Familienforschung in Westpreußen
Leben bedeutet Veränderung, Zeit hinterlässt Spuren, Alter erzählt Geschichten. (unbekannter Autor)
|
|
Hinweise zur Familienforschung in Westpreußen
Westpreußisches Ortsverzeichnis mit Angaben zu 8.466 westpreußischen Orten
Im Detail stellt sich das Ergebnis wie folgt dar:
Wenn Sie den Links unter Standesamt bzw. unter Kirchengemeinden folgen, wird Ihnen angezeigt, ob Standesamtsregister und/oder
Kirchenbücher überliefert sind und wo diese Register heute verwahrt werden.
Ortsname: | Dirschau | Namensvariationen: | | Polnischer Ortsname: | Tczew | Status: | Stadtgemeinde | Landkreis: | Dirschau (ab 1887) | Regierungsbezirk: | Danzig | Amtsbezirk: | Dirschau | Amtsgericht: | Dirschau | Standesamt: | Dirschau | Evangelische Kirche: | Dirschau | Katholische Kirche: | Dirschau | Einwohner: | 1852: 5.360 1875: 9.713 1880: 10.939 1890: 11.897 1905: 14.184 1910: 16.894 1943: 25.689 | Ortsgeschichte: | Paul Paschke, Aus Dirschaus Vergangenheit. Zum 650jährigen Jubiläum der Stadt, Auszug aus der Dirschauer Zeitung, Dirschau 1911
Albert Rentz/Otto Korthals (Hrsg.) 700 Jahre Stadt Dirschau. Eine Jubiläumsschrift, Witten 1960
| Literatur: | Franz Schultz, Geschichte des Kreises Dirschau, Dirschau 1907
Otto Korthals, Chronik des Kreises Dirschau, Bonn 1969
Max Aschkewitz, Bevölkerungsgeschichte des Kreises Dirschau, Danzig 1942 (= Bevölkerungsgeschichte des Reichsgaues Danzig-Westpreussen, Reihe B, Heft 1) | Landkarten: |
Sie können sich die Lage des Ortes auf folgenden Landkarten ansehen:
Digitale Karten:
Wikimapia
Google-Maps
Virtuelles Kartenforum
Genealogische Landkarte von Fritz Schulz
Messtischblätter:
GeoGREIF
Archiwum Map Zachodniej Polski
Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa
Mapster
| Genealogisches Ortsverzeichnis: | Dirschau im GOV |
|
|
|
Familienforschung in Westpreußen
www.westpreussen.de
|