Familienforschung in Westpreußen
Alles, was uns begegnet, lässt Spurenzurück. Alles trägt unmerklich zu unserer Bildung bei. (Johann Wolfgang von Goethe)
|
|
Hinweise zur Familienforschung in Westpreußen
Westpreußisches Ortsverzeichnis mit Angaben zu 8.466 westpreußischen Orten
Im Detail stellt sich das Ergebnis wie folgt dar:
Wenn Sie den Links unter Standesamt bzw. unter Kirchengemeinden folgen, wird Ihnen angezeigt, ob Standesamtsregister und/oder
Kirchenbücher überliefert sind und wo diese Register heute verwahrt werden.
Ortsname: | Polzin | Namensvariationen: | Polczyn (1395), Polczin (1421), Poltczyn (1428), Polzin (1445), Polczyno, Połczyn, Polzin, Konradswiese (ab 25.06.1942) | Polnischer Ortsname: | Połczyno | Status: | Landgemeinde | Landkreis: | Neustadt, Putzig (ab 1887) und Neustadt (ab 1939) | Regierungsbezirk: | Danzig | Amtsbezirk: | Celbau | Amtsgericht: | Putzig | Standesamt: | Celbau | Evangelische Kirche: | Putzig (ab 1780), zuvor Bohlschau | Katholische Kirche: | Putzig | Einwohner: | 1905: 359 1910: 395 | Literatur: | Hans Prutz, Geschichte des Kreises Neustadt in Westpreußen, Danzig 1872
Franz Schultz, Geschichte der Kreise Neustadt und Putzig, Danzig 1907 | Landkarten: |
Sie können sich die Lage des Ortes auf folgenden Landkarten ansehen:
Digitale Karten:
Wikimapia
Google-Maps
Virtuelles Kartenforum
Genealogische Landkarte von Fritz Schulz
Messtischblätter:
GeoGREIF
Mapster
| Genealogisches Ortsverzeichnis: | Polzin im GOV |
|
|
|
Familienforschung in Westpreußen
www.westpreussen.de
|