Name |
Forumsbeitrag |
3469) |
|
Mirjam Anbau  |
mirjam(dot)anbau(at)web(dot)de |
Ort: Bad Schwalbach |
|
Hallo, suche auf diesem Weg Daten zu meinen Vorfahren aus Kallenzinnen, Masuren. Sie hiessen damals Przystawik. Martin, Woytek
|
3468) |
|
Karsten Sonnenberg  |
|
Ort: - |
|
 Freitag, 11. August 2023 21:32
Hallo,
noch eine Frage: Ich suche die "Heimatortskartei Arnoldsdorf". Wo ist sie zu finden?
Peter Pankau:
Arnoldsdorf beginnt hier: https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJV-R6V1?i=42&cat=232907
|
Karsten Sonnenberg:
Vielen Dank!
|
|
3467) |
|
Karsten Sonnenberg  |
|
Ort: - |
|
 Freitag, 11. August 2023 20:44
Hallo, ich habe eine Frage zu Graudenz. Gibt es eine Einwohnerliste zur Adresse "Tuscherdamm 52d" (1935-1945)? Danke unbekanntersweise an Ingrid für diese Tip (siehe 3461)!
Karsten Sonnenberg:
Hallo, ich habe eine Einwohnerliste gefunden! Gruß Karsten
|
|
3466) |
|
M. Koch  |
mk(at)mawoko(dot)de |
Ort: Frankfurt |
|
Guten Tag, ich komme bei meiner Ahnenforschung nicht weiter. Ich suche Informationen zu:
1) Bertha Auguste Elisa Groth, geb. am 09.01.1861 in Freudenberg, Kreis Arnswalde (heute polnisch Pluskocin (Krzęcin)
2) Hermann Klepel, geb. um 1860 ??? (Granow, Kreis Arnswalde)???
Wann und wo haben sie geheiratet (beide evangelisch)? Kommt Hermann Klepel aus Granow? Gibt es Spuren ihrer Vorfahren? Sind sie Kolonisten? Gibt es Erklärungen zu ihren Namen?
Ich vermute, dass Hermann Klepel aus Granow stammt und sie dann beide ca. 1880 in Granow geheiratet und gelebt haben. Sie hatten 12 Kinder, davon sind die ersten 3 Kinder in Granow geboren worden,
Der 1. Sohn, Karl Friedrich ist am 27.4.1882, der 2. Sohn Otto Emil Klepel ist m 18.06.1884 und mein Urgroßvater
Wilhelm August Klepel ist am 21.9.1885 geboren worden. Weitere Kinder sind dann in Seegenfelde und Brausfelde, Kreis Friedeberg geboren. Mehr weiß ich leider nicht.
Viele Grüße
Martina
Willi Beutler:
Hallo Martina,
vielleicht hilft ein Blick auf das Ortsfamilienbuch Arnswalde/Friedeberg --->
https://ofb.genealogy.net/arnswalde_friedeberg/index.php/lang=de, das von Norbert Gschweng betreut wird.
In den Auswanderungsakten von Brandenburg findet man einen Hermann Klepel, geb. ca. 1869, der 1887 in die USA ausgewandert ist. Letzter Wohnort: Schwachenwalde, Kreis Arnsberg, vielleicht ein Verwandter.
Da die Neumark nicht zu Westpreußen gehörte, empfiehlt sich zudem eine Suchanfrage in einem Neumark-Forum, z. B. auf www.ahnenforschung.net.
Viel Erfolg bei der weiteren Suche!
|
|
3465) |
|
Alfons Spors  |
a(dot)g(dot)spors(at)t-online(dot)de |
Ort: Hofbieber |
|
Ich bin in Stegers Kreis Schlochau (1941) geboren. Ich sitze gerade über meinem Stammbaum und bin bereits bis Flötensterin vorgedrungen. Letzte Urkunde: Christopherus Spors 1747 (Taufe) Wer kann weiter helfen?
Sind die Kirchenbücher von Flötenstein digitalisiert und wie weit reichen sie zurück ? Und wie komm ich an sie ran?
Willi Beutler:
Im Ortsverzeichnis dieser Seite finden Sie detaillierte Angaben zu Flötensteins Kirchen und zum Standesamt.
|
|
3464) |
|
Willi  |
tiramo(at)outlook(dot)de |
Ort: Landstuhl |
|
Hallo und guten Tag,
ich bitte um Hilfe, wenn möglich.
Ich suche Informationen über meinen Ururgroßvater:
Gustav Eduard Diedrich
geb. ca.1857
verstorben nach 1906
Letzter mir bekannter Wohnort: Liedkesfelde, Westpreußen (Hinweis auf der Hochzeitsurkunde seiner Tochter).
Ehe: Emilie Albertine Sonnenberg, 11.04.1882 (Schirotzken), Aufgebot "Grünfelde 05.04.1882).
Auf seiner Hochzeitsurkunde steht
"Heinrichsdorf" (augenscheinlich bei Schwetz).
Hat zufällig jemand Kenntnis vom Verbleib der Kirchenbücher aus der Zeit seine Geburt, also um ca. 1857?
Herzlichen Dank für das Lesen.
Willi
Hans-Jürgen Wolf:
Die weltliche Eheschließung fand am 05.04.1882 im Standesamt Schwekatowo, Kreis Schwetz statt (Heiratsregister Nr. 8/1882). Gustav Eduard Dietrich war zu dieser Zeit Ansiedler in Heinrichsfelde, Kreis Schwetz. Geboren ist er am 04.02.1857 in Prust, Kreis Tuchel (Eltern: Karl Dietrich und die 1882 bereits verstorbene Henriette Kams).
Emilie Albertine Sonnenberg wurde am 24.03.1856 in Deutsch Lonk, Kreis Schwetz geboren (Eltern: der 1882 bereits verstorbene Schmiedemeister Karl Sonnenberg und Henriette Krienke).
|
|
3463) |
|
Hildegard Thomaschowski  |
hilde(dot)thomasch(at)gmx(dot)de |
Ort: Düsseldorf |
|
Hallo zusammen, habe eine frage suche den Ort Waldberg Kr. Stuhm, dort habe ich nur einen Turm gefunden der ca. 1905 gebaut wurde, gab es dort auch eine Siedlung? Ein teil meiner Vorfahren kommt von dort.
danke für die Rück Anwort.
VG
Hildegard
Peter Pankau:
Hallo Hildegard,
rufen Sie https://www.meyersgaz.org auf und geben in das Suchfeld Lichtfelde ein. Dann Lichtfelde Westpr. auswählen und auf die kleine rote Markierung in der Karte klicken. Es erscheint das Messtischblatt ~1893 der Gegend um Lichtfelde. Südlich von Lichtfelde ist der Waldberg, 68 m hoch. Dort sind etliche Häuser zu sehen, also wird das schon die gesuchte Siedlung sein.
Gruß von Peter Pankau
|
Peter Pankau:
Vielen herzlichen Dank. wünsche noch einen wunderschönen Tag.
Gruß Hildegard
|
Renate Schultz:
Ergänzung:
Hier im Ortsverzeichnis
http://westpreussen.de/pages/forschungshilfen/ortsverzeichnis/details.php?ID=3902
Renate
|
|
3462) |
|
Günther Plate  |
guenther(dot)plate(at)hotmail(dot)com |
Ort: Neumünster |
|
Guten Tag,
mein Grossvater, Hermann oder Herrmann Ebernickel wurde 1910 auf der Festung als Zöllner / Polizist beschäftigt.
Mein Vater, Bruno Paul Ebernickel wurde dort am 20.11.1910 geboren.
Seine Mutter ) meine Großmutter)war Ella Ebernickel geb. Karlisch , geboren soweit mir bekannt in Königsberg.
Gibt es dazu weitere Unterlagen und wenn ja, wo könnte ich diese finden .
Ich selbst bin 76 und beschäftige mich meine Neffen mit der Forschung nach unserer Vorfahren.
Joachim von Roy:
Guten Morgen, Herr Plate,
zu Ihrer Familie dürfte CARL UEBERNICKEL (so geschrieben) gehören,
der in Graudenz am 22.12.1840 geboren wurde. Er heiratete 1864 in Groß
Leistenau CAROLINE SONNENFELD. Das Ehepaar hatte einen Sohn
CARL, der in Mendritz am 11.04.1872 geboren und in Groß Leistenau
am 21.04.1872 getauft wurde. Die Familie wanderte in die Vereinigten
Staaten aus, wo sie im Bundesstaat South Carolina 1911 bzw. 1921 bzw.
1944 verstarb. Zahlreiche Nachkommen schrieben sich EBERNICKLE.
Vgl. die Abschnitte Forschungsergebnisse – Einwohnerdatenbank -
Namensliste.
Freundliche Grüße eines alten Westpreußen vom Rhein
|
|
|
 Donnerstag, 20. April 2023 13:58
Hallo zusammen,
meine Frage bezieht sich auf Graudenz im Jahr 1944. Gibt es eine Einwohnerliste aus diesem Jahr. Wer waren die Bewohner der Bismarckstraße 62 oder war es ein städtisches Gemeindehaus? Bei meiner verstorbenen Mutter ist das als letzte Heimatadresse vor der Flucht angeben. Da sie aus Soldau stammt, ist mir das rätselhaft. Sie erzählte nicht von "früher", wie viele ihrer Zeit. Vielleicht finde ich dadurch noch Hinweise auf weitere Vorfahren.
Vielen Dank!
Peter Pankau:
Hallo Ingrid,
auf https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSPF-F32K-S?i=3523&cat=232907 ist eine Seite aus der Heimatortskartei von Graudenz, Bismarkstraße 62 zu sehen. Die aufgeführte Person ist 1927 in Soldau geboren. Als Beruf ist Kinderpflegerin angegeben. Die beiden Seiten davor betreffen den Stadtbaurat Basedow und Ehefrau und 4 Kinder; die Seiten danach den Stadtrat Krieger. Möglicherweise war Ihre Mutter beim Stadtrat Basedow als Kinderpflegerin angestellt.
Die Listen der Bewohner der Bismarkstraße müssen nicht vollständig sein.
Gruß von Peter Pankau
|
Ingrid:
Lieber Peter Pankau,
vielen vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mich sehr gefreut, es war genau das,was ich zu finden hoffte.
Liebe Grüße Ingrid
|
|
|
 Dienstag, 18. April 2023 17:59
Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach Digitalisaten der Kirchenbücher von Neuenburg (Kreis Schwetz). Im genauen von den Taufeinträgen aus dem Jahr 1867. Über die Ortssuche bin ich bereits auf die Kirchenbuchzweitschriften bei www.szukajwarchiwach.gov.pl gestoßen. Dort gibt es zwar Scans von "1859-1874", die nur leider im Jahr 1865 enden. Bei Archion sind für diesen Zeitraum leider auch keine Kirchenbücher vorhanden.
Danke vorab für jeden Hinweis! =)
|