Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde
Hohenkirch [Książki] im Landkreis Briesen
In die nachstehende Aufstellung sind die überlieferten Kirchenbücher eingestellt. Unter "Bemerkungen" werden ggf. ergänzendede Hinweise zu diesen Beständen und auf vorhandene Digitalisate gegeben. Zivilstandsregister, Dissidentenregister und Kirchenbuchzweitschriften wurden in diese Austellung nicht aufgenommen. Es handelt sich insoweit um der staatlichen Gesetzgebung unterliegende Personenstandsregister, die aus diesem Grunde unter den staatlichen Standesamtsregistern geführt werden. In das Bestandsverzeichnis sind darüber hinaus auch keine Militärkirchenbücher aufgenommen. Über die erhalten gebliebenen
westpreußischen Militärkirchenbücher wird zu gegebener Zeit ein eigenständiges Verzeichnis erstellt.
Wenn Sie dem Link zum jeweiligen Verwahrort folgen, werden Ihnen - soweit bekannt - die Kontaktdaten der verwahrenden Stelle angezeigt.
Der Link "Bestandsübersicht" führt zu den im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin und/oder in der Datenbank szukajwarchiwach.pl der polnischen Staatsarchive nachgewiesenen Beständen und ermöglicht damit den Vergleich zwischen den von mir gelisteten und den dort nachgewiesenen Kirchenüchern. Dies eröffnet zugleich den Zugriff auf bei szukajwarchiwach.pl hinterlegte Digitalisate.
Der Link "Filmnummern" führt zu den Bestandsnachweisen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und ermöglicht den Vergleich zwischen den von mir gelisteten und den dort nachgewiesenen Beständen an verfilmten Registern. Soweit diese Bestände digitalisiert und freigegeben sind, eröffnet dies zugleich den Zugriff auf diese Digitalisate (Anmeldung erforderlich).
Taufen | 1795-1810, 1814-1815, 1809-1853 (1826-1853 mit Lücken), 1846-1935 (ab 1911 nur alph. Register), 1875-1891 (für Geburtsorte aus dem Landkreis Graudenz) |
Eheschließungen | 1795-1886 |
Bestattungen | 1795-1878, 1880-1938 (ab 1919 nur alph. Register), 1875-1891 (für Wohnorte im Landkreis Graudenz) |
Bemerkungen | Digitalisate sind unter archion.de zugänglich. Hohenkirch war zunächst Filialgemeinde von Groß Leistenau, Kreis Graudenz und erlangte im Jahre 1853 Selbständigkeit. Zwischen 1773 und 1794 sind die Kirchenbücher der evangelischen Gemeinden Groß Leistenau, Kreis Graudenz, sowie für Deutsch Lopatken und Polnisch Lopatken bis 1875 die Kirchenbücher von Rehden, Kreis Graudenz heranzuziehen. Für Zeiten vor 1773 und bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein müssen zudem die Kirchenbücher der umliegenden katholischen Gemeinden, vorwiegend von Bahrendorf, Lemberg und Groß Kruschin herangezogen werden. Die Kirchenbuchführung in Hohenkirch ist lückenhaft und erfolgte zeitweilig (1875-1891) getrennt für Ortschaften aus den Landkreisen Briesen und Graudenz. Die Kirchenbücher von Hohenkirch habe ich vollständig ausgewertet. Das durch die Auswertung gewonnene Datenmaterial wurde in die Einwohnerdatenbank eingestellt. |
Literatur | Karl Kastner, Aus der Chronik des Kirchspiels Hohenkirch Kreis Briesen (Westpr.), Band 1, Seine Landgemeinden und Gutsbezirke, Bremerhaven/ Münster 1978 Karl Kastner, Aus der Chronik des Kirchspiels Hohenkirch Kreis Briesen (Westpr.), Band 2, 400 Jahre evangelisches Leben in seinem Bereich, Münster 1981 (= Ostdeutsche Landgemeinden und Kirchspiele Band 12 und 14) Benno Heym, Geschichte des Kreises Briesen und seiner Ortschaften, Briesen 1902. |
Link | Bestandsübersicht Hohenkirch Hohenkirch (Graudenzer Kreis) |
Taufen | 1773-1815, 1809-1860, 1875-1938 (ab 1911 nur alph. Register) |
Eheschließungen | 1774-1886 |
Bestattungen | 1774-1938 (ab 1919 nur alph. Register), 1875-1891 (für Wohnorte im Landkreis Graudenz) |
Bemerkungen | Digitalisate sind unter ancestry.de zugänglich. Die Laufzeitangaben erscheinen zweifelhaft, denn sie müssten sich mit den Bestandsangaben aus dem Evangelischen Zentralarchiv decken. |
Link | Filmnummern ggf. mit Zugriffsmöglichkeit auf Digitalisate. |