Name |
Forumsbeitrag |
3279) |
|
Doris Stienen  |
doris(dot)stienen(at)gmx(dot)de |
Ort: Gurske bei Thorn. |
|
Guten Tag allerseits und ein gesundes 2020 mit erfolgreichen Forschungsergebnissen möchte ich wünschen.
Ein Besuch im Archiv von Thorn im vergangenen Sommer hat mir zwar neue Erkenntnisse geliefert, mich aber wider Erwarten gleich in die nächste Sackgasse geführt.
Meine väterliche Familie Krause ist seit mindestens 1789 im Dobriner Land ansässig gewesen und auch wenn ich im Kirchenbuch von Gurske in diesem Punkt nicht fündig geworden bin, konnte ich dort auf der Familienlinie Ri(e)chert unerwartet die Geburt eines weiteren Urururgroßvaters nachweisen: Heinrich Richert * 1798 in Czarnowo/Scharnau. Seine Eltern waren Heinrich Richert und Anna Radatz. Heinrich senior war offenbar Soldat unter Major v. Finkenstein und v Stukeradt?. Parallel zu diesem Ehepaar gab es Martin Richert oo Marianna Radatz. Für beide Paare gibt es Geburten bis 1808 im KB Gurske. Jedoch konnte ich z.B. im Poznan Project keine Eheschliessungen der Kinder finden. "Mein" Heinrich sowie seine Schwester Anna oo Netzel lebten im Kreis Lipno, aber wo sind alle anderen hin?
Weiss jemand vielleicht auch allgemein, was aus Soldatenfamilien nach 1806 wurde?
Für jede Unterstützung oder Idee bereits jetzt herzlichen Dank!
|
3278) |
|
Uwe Sachs  |
saxweb(at)web(dot)de |
Ort: Minden |
|
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach meinen Vorfahren. Mein Großvater (im Krieg gefallen) stammt angeblich aus Schinkenberg, Kreis Marienwerder. Er soll mehrere Brüder gehabt haben, wovon einer Karl hieß. Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben wie ich weiterkommen könnte.
Wolfgang:
Hallo,
bitte mal hier auf der Seite unter Ortsverzeichnis "Schinkenberg" eingeben.
Dort können dann die Forschungsmöglichkeiten abgerufen werden.
Kurz: Standesamt ehr nichts, Ev. ebenso nur zeitlich zu früh, Kath. gut.
In diesem Falle wäre wohl eine Anfrage beim DRK oder Volksbund angezeigt um über die Auskunft etwas über den Geburtsort zu erfahren. Auch eine Anfrage an die WAST könnte zu mehr Erkenntnissen führen. Auch wäre ggf. mehr in der Geburtsurkunde des Vaters oder dessen Heiratsurkunde zu finden. Dort sollte ja dessen Vater genannt sein und ggf. wo dieser verstorben...
Insgesamt sind Ihre Angaben dürftig. Wie ist der Name, welcher Krieg, …
Viele Grüße
|
|
3277) |
|
J. Gehringer  |
ellaju66(at)gmail(dot)com |
Ort: - |
|
HALLO MITEINANDER,
eine Vorfahrin ist geboren in "Lesnian"? Ich kann keinen Ort dieses Namens auf der Karte finden.
Kann es sein, dass sich der Standesbeamte verschrieben hat?
Gelebt hat sie in der Gegend um Vandsburg, verstorben ist sie in Czarnun.
Vielen Dank schon jetzt für eventuelle Hinweise.
J. Gehringer
Renate Schultz:
Hallo J. Gehringer,
"Ich kann keinen Ort dieses Namens auf der Karte finden."
Das ist nicht verwunderlich, die Orte haben heute alle polnische Namen.
Im Ortsverzeichnis dieser Westpreußenwebseite gibt es den Ort Lesnian zweimal, zum Landkreis Marienwerder gehörend, immer erst hier nachsehen!
http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/ortssuche.php
Auch Vandsburg im ehemaligen Kreis Flatow wird hier genannt, im Übrigen unter Wikepedia nachzusehen.
Außerdem kann man das Suchen auch im GOV (Geschichrliches Ortsverzeichnis) beginnen
http://www.gov.genealogy.net/item/show/object_330419
Gruß
Renate
|
|
3276) |
|
Raine Rahmel  |
raine(dot)rahmel(at)saunalahti(dot)fi |
Ort: Helsinki |
|
Hallo!
Ich bin Raine Rahmel aus Helsinki. Mein Großvater kam 1920 aus Deutschland nach Finnland. Er wurde am 24. November 1890 in Ruthenberg, Schlochau geboren. Sein Vater war Christlieb Rahmel, der 1850 in Sclochau geboren wurde und 1927 in Preußisch Stargard starb. Seine Sterbeurkunde hatte Fryderyk Ramel als seinen Vater und Maria Klut als seine Mutter. 1927 gehörte Preussisch Stargard zu Polen. Die Mutter meines Großvaters war Mathilde Thom. Er starb um 1896 in Schlochau. Mein Großvater hatte wahrscheinlich vier Geschwister. Der einzige bekannte ist Robert Heinrich Rahmel, geboren 1881 in Bischofswalde. Hier ist so ziemlich alles, was ich über meine Familie weiß. Könnte jemand mehr über diese Leute wissen?
Viele Grüsse, Raine Rahmel
|
3275) |
|
Wagner-Fandrey Christl  |
schalom_wf(at)web(dot)de |
Ort: Ingolstadt |
|
Guten Abend.
Alma Fandrey, geb. 14.11.1933 in Rybitwy, bzw. Ribitten, gestorben im November 1935 ebenfalls in Rybitwy, war die jüngste Tochter meines Großvaters Gustav Fandrey und dessen Frau Helene, geb. Jabs.
In welchem Kirchenregister bzw. Gemeinderegister ist dies gemeldet?
Wolfgang:
Guten Tag,
Ribitten (Ribittwen) liegt im ehemaligen Kreis Johannisburg in Ostpreußen.
Kirchlich gehöhte Ribitten zu der ev. Gemeinde Johannisburg. Lt. Internet zum Amt Groß Kessel. Ob hier noch Standesamtsunterlagen vorhanden sind?
Dies ist hier ein westpreußisches Forum.
Viele Grüße
|
Joachim von Roy:
Ribitten gehörte lt. Müllers Großem Deutschen Ortsbuch (7. Aufl., 1938) ebenso wie Groß Kessel zum Bereich des Standesamts Kallenzinnen (Dreifelde). Die Dreifelder Standesamtsregister haben den Zweiten Weltkrieg nicht überdauert.
Freundliche Grüße vom Rhein
|
Doris Stienen:
Guten Abend,
Rybitwy heisst auch ein Ort im Kreis Lipno im Dobriner Land. Dort sind auch die Familiennamen Fandrey und Jabs geläufig. Erstes Anlaufziel wäre dann Frau Hinz vom Ev. Zentralarchiv in Berlin. Falls Sie genauere Geburtsdaten zu Ihren Großeltern haben, kann ich mal schauen, ob sie in meinen Unterlagen auftauchen.
Viele Grüße, Doris Stienen
|
|
3274) |
|
simone  |
simone(dot)radtke(at)yahoo(dot)de |
Ort: Berlin |
|
Recht herzlichen Danke für die Info, Herr Beutler.
|
3273) |
|
J. Gehringer  |
ellaju66(at)gmail(dot)com |
Ort: - |
|
Liebe Forumbetreiber, liebe Leser,
ich suche nach Informationen zur Familie "Janke", die ca. 1935 einen Hof in Krojanke, Kr. Flatow, gekauft hat. Mein Ur-Großvater Emil Daniel Janke, wurde am 28.03.1873 • Radonsk, RadoÅ„sk, Kr. Zempelburg, Polen, geboren. Seine Eltern wiederum waren Daniel Gottlieb Janke und Luise, ebenfalls geborene Janke (zuletzt wohnhaft in Radonsk). Zur Ehefrau (Ur-Großmutter) habe ich leider nur den Namen, "Berta geb. Wollschläger". Sie starb ca. Ende Januar - Februar 1945 in Krojanke. Es gab mindestens drei Söhne, Reihnhold, Alfred und Emil Janke. Der Sohn Emil Janke ist vermutlich in Saxaren, Kr. Wirsitz am 10.06.1913 geboren.
Nach der Flucht im Januar 1945 wurde die Familie in alle Richtungen verstreut.
Übrigens vielen Dank für die vielen Informationen und Daten. Im mütterlichen Stammbaum konnte ich dadurch einiges vervollstänidgen und ergänzen.
Danke im Voraus.
J. Gehringer
|
3272) |
|
Annika Reinhard  |
annoreinhard(at)gmail(dot)com |
Ort: - |
|
Guten Abend,
ich suche Hinweise über den Verbleib von Familienmitgliedern.
Gesucht werden Infos über
Leon Bernard Isbanner/Isbaner (auch genannt Leo)
*18.2.1906 in Neuguth, Kreis Schlochau
heiratete Maria Ristow, wohnten gemeinsam in Tarnau/Ristenau
1944 eingezogen für den Krieg
Über Information jeglicher Art über sein Leben und seinen Tod wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Annika
Joachim von Roy:
Nur zur Information: Beim „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“ (hier auf der „Gräbersuche Online“) wird der Familienname ISBANER bzw ISBANNER nicht ausgewiesen.
Freundliche Grüße vom Rhein
|
Reiner Redmann:
Die Aussage des geschätzten Herrn von Roy kann ich nicht bestätigen. Bei einer aktuellen Anfrage bei Gräbersuche-Online beim Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge werden mir angezeigt:
für Isbanner 5 Einträge
für Isbaner 10 Einträge
Allerdings ist ein Leon Bernard *18.2.1906 nicht darunter.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Reiner Redmann
|
|
3271) |
|
Jürgen Ehmann  |
EhmannJuergen(at)web(dot)de |
Ort: Saarland |
|
Guten Abend und Frohe Weihnachten,
heute habe ich eine spezielle Anfrage. Ich stelle eine Dokumentation aus Zeitungsberichten und Zeitzeugenberichten sowie historischen Fotos und Postkarten über Paul von Hindenburg zusammen.
Insbesondere zu seiner verstorbenen Frau Gertrude geb. Sperling, verstorben 1921 in Hannover, habe ich folgende Frage:
War Frau von Hindenburg auf dem Neudecker Familienfriedhof beerdigt, oder ist sie direkt von Hannover ins Tannenbergdenkmal überführt worden? Es gibt unterschiedliche Aussagen im Internet und verschiedene Quellenangaben. Leider habe ich bisher keinen Zeitungsartikel finden können.
Angeblich ist sie am 24. Juni 1936 ins Tannenbergdenkmal überführt worden. Nur Zeitungen in Hannover und Ostpreußen durften darüber berichten. Wer kann mir Hinweise geben bzw. entsprechenden Zeitungsartikel?
Ebenso suche ich Informationen über den Sohn Oskar von Hindenburg im Zeitraum 15. Januar bis 30. Januar 1945.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Ehmann
|
3270) |
|
simone  |
simone(dot)radtke(at)yahoo(dot)de |
Ort: Berlin |
|
Hallole,
ich suche zu meinem Urururgroßvater Gottlieb Radtke/Rädtke aus Falkenstein Kreis Kulm um 1807 geboren mit Frau Wilhelmine geborene Schroeder sowie seinem Vater Carl Radtke/Rädtke die Geschwister und Kinder. Kann mir jemand helfen? Welches Standesamt muss ich angehen, um Daten zu meinen Personen zu finden? Würde mich freuen.
Danke.
Simone
Willi Beutler:
Hallo Simone,
Standesämter in Preußen nahmen erst ab 1. Oktober 1874 ihre Arbeit auf. Personenstandsfälle wurden bis dahin von den Kirchengemeinden verzeichnet. Sollten die Vorfahren evangelisch gewesen sein, so sind ab 1803 die Kirchenbücher von Kulmsee einzusehen, vor 1803 die der evangelischen Kirchengemeinde von Kulm. Weitere Angaben zu Falkenstein sind aus dem Ortsverzeichnis dieser Seite ersichtlich. Auch www.kartenmeister.com ist bei einer Ortssuche hilfreich.
Viel Erfolg!
|
|