Name |
Forumsbeitrag |
2599) |
|
sylvia collins - lucks  |
scollinslucks(at)yahoo(dot)de |
Ort: dötlingen |
|
Hilfeeeee ! suche martin luks & Ehefrau, eltern von gastwirt august luks, geb 2.8.1821 zu woltz, gestorben in erfurt & seiner ehefrau johanne louise, geb schlaak, geb. 5.5.1817klein nebrau, gest.29.9.1854 in gr. woltz, landkreis graudenz - geheiratet in neuenburg 10.11.1846 - freue mich auf nachricht - sylvia
|
2598) |
|
Lambernd  |
casandra(dot)ffm(at)web(dot)de |
Ort: Babenhausen |
|
Liebe Familienforscher,
wer kennt das alte und das neue Schneidemühl?
Ich möchte gerne wissen, wie die damalige Bromberger Straße (1945) heute heiß und ob dort noch alte Häuser stehen.
Gibt es in Schneidemühl oder Umgebung noch deutsche Friedhöfe, bzw. Gräber (Katholisch)?
Vielen dank für jede Hilfe.
Petra lambernd
Joachim von Roy:
Hallo Frau Lambernd,
da die Orte, die Sie suchen, zur ehem. Provinz Posen und nicht zu Westpreußen gehörten, werden Sie in diesem Forum wohl keine Antworten erhalten. Im übrigen heißt die alte „Bromberger Straße“ in - der 1945 zu etwa 90 % zerstörten Stadt - Schneidemühl (heute: PiÅ‚a) auch heute noch „Bydgoska“ (also Bromberger Straße)
Freundliche Grüße vom Rhein
|
|
2597) |
|
Lambernd  |
|
Ort: Babenhausen |
|
 Montag, 2. März 2015 23:37
Liebe Familienforscher,
ich suche Familiendaten aus Neudorf Abbau Kreis Schönlanke (Land)und Schönlanke der Geschwister und Vorfahren meines Uropas:
Lemke August, geboren 26.2.1855 in Neudorf-Abbau, verstorben 05.07.1941 Neuberg-Abbau, Heirat: 22.07.1888 in Behle/Netzekreis/Posen, Ehefrau Buschke Agnes, 12.11.1851 Lipe-Kolonie Kr. Obornik, gest.: 9,11,1838 Schönlanke.
Wer kennt Lipe-Kolonie Kreis Obornik???
Vielen Dank für jede Hilfe.
Petra Lambernd
Anne Grützmacher:
Hallo Petra,
Willkommen in der Familie, würde ich sagen ;)
August Lemke ist auch in meinen Familienstammbaum.
Schreib mir einfach mal eine Mail an annegruetzmacher(at)gmail.com
Liebe Grüße
|
|
2596) |
|
Lambernd  |
casandra(dot)ffm(at)web(dot)de |
Ort: Babenhausen |
|
Liebe Familienforscher,
Ich suche Sterbedatum von Nakel vor 1907-1913:
Die Mutter meiner Oma Lemke Margarete, geborene Klawunn hieß Klawunn Anna Justina, geborene Rehmer geboren am 13.06.1867 in Rederitz (Deutsch Krone). Sie ist 1907-1913 in Nakel(bei Bromberg)verstorben.
Wo kann ich Sterbedaten aus Nakel finden bzw. bekommen?
Gibt es einen Friedhof in Nakel oder Umgebung mit deutschen Gräbern?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Petra Lambernd
|
2595) |
|
Brigitte Vogt  |
bschaelvogt(at)gmail(dot)com |
Ort: Leverkusen |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe eine Frage, sollte diese hier schon öfter gestellt worden sein, bitte ich um Entschuldigung.
Mein Vater wird in den nächsten Tagen 90 Jahre alt und beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit Familienforschung.
Nun habe ich bis dato noch nicht so viel damit "am Hut gehabt". Ich würde ihm aber gerne ein besonderes Geburtstagsgeschenk machen und ihm mit seinen Nachforschungen helfen.
Im Moment weiß ich nicht, wie weit er gekommen ist, da es eine Überraschung werden soll.
Ist es vielleicht auch möglich, mit etwas professioneller Hilfe weiter zu kommen?
Da er kein Zugang zum Internet hat, würde ich gerne mit ihm zusammen suchen und ihm so helfen.
Ich weiß aber leider nicht genau, wie ich damit am besten anfange.
Wenn ich hier eine Antwort finden würde, wäre ich sehr glücklich.
Vielen Dank schon einmal für Ihre Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen
Brigitte Vogt
Joachim von Roy:
Hallo Frau Vogt,
Ihre Frage vermögen wir Außenstehende nicht zu beantworten, da wir nicht erkennen können, wo (in welchem Gebiet), in welcher Zeit und nach welchen Familien Ihr Herr Vater forscht, auch, wie weit er bei seinen Forschungen überhaupt gekommen ist. In aller Regel erforscht man seine eigenen Vorfahren anhand von standesamtlichen Registern und von Kirchenbüchern. Diese sind jedoch nur äußerst selten online einsehbar, zudem sind ost- und westpreußische, pommersche und schlesische Standesamtsregister und Kirchenbücher durch den Zweiten Weltkrieg vielfach in Verlust geraten. Vielleicht mit dem einen oder anderen Ratschlag, aber mit „professioneller Hilfe“ werden wir Ihnen wohl kaum helfen können.
Freundliche Grüße vom Rhein
|
|
2594) |
|
Siegfried Malcher  |
|
Ort: 30890 Barsinghausen |
|
 Montag, 2. März 2015 18:42
Sehr geehrter Herr von Roy, ich wollte Ihnen mit der Suche nach dem Ort Wieworski keinen Verdruß machen. Er stellt sich leider ein, wenn man vergeblich sucht. Mir ging es ähnlich, als ich nicht weiter kam.Vielen Dank für Ihre Mühe.
MfG Siegfried Malcher
Joachim von Roy:
Ist denn der Ort richtig gelesen ??
MfG
|
Willi Beutler:
Hallo Herr Malcher,
wie wäre es mit Wiewiorken, u. a. auch Weburg und Wiewiork? Weiteres zu dieser Ortschaft im Ortsverzeichnis dieser Seite.
Schönen Gruß
Willi Beutler
|
Joachim von Roy:
Bester Herr Beutler,
über „Wiewiorcken“ (auf der Landesaufnahme von 1796 als „Gewierk“ ausgewiesen) bin ich in Goldbecks Topographie von 1789 auch gestolpert, nur schien mir dieses emphyteutische Bauerndorf zu weit entfernt von Frödenau gewesen zu sein.
In Verbundenheit Ihr v. Roy
|
|
2593) |
|
Siegfried Malcherkasi  |
|
Ort: Barsinghausen |
|
 Freitag, 27. Februar 2015 21:11
Sehr geehrter Herr von Roy,
am 19. Februar 2015 habe ich unter der Nummer 2594) um einen sachdienlichen Hinweis zu einer mir unbekannten Ortsbezeichnung gebeten. Herr Wolf fühlt sich offenbar nicht angesprochen. Können Sie helfen ?
Viele Grüße
Siegfried Malcher
Joachim von Roy:
Nachdem ich nach dem Ort „Wieworski“ sowohl in deutschen als auch in poln. Quellen lange vergeblich gesucht hatte, hatte ich die Suche voller Verdruß aufgegeben.
MfG
|
|
2592) |
|
Veronika Hartwich  |
|
Ort: - |
|
 Montag, 23. Februar 2015 17:25
sehr geehrter Herr von Roy,
herzlichen Dank für Ihren wertvollen Hinweis
Veronika Hartwich
|
2591) |
|
Elke Nohl  |
elke(dot)nohl(at)t-online(dot)de |
Ort: 61273 Wehrheim |
|
Ich suche Informationen über meine Vorfahren. Mein Urgroßvater Johann Michael Jaeschke wurde am 03.06.1861 in Groß Weide oder Pelplin geboren. Leider habe ich nur die Heiratsurkunde, aber keine Sterbeurkunde. Auch würde ich gern mehr über seine Eltern erfahren.
Michael Jaeschke geb.?????, heiratete Hieromina Ballach, geb. am 30.06.1833 in Groß Weide.
Wer kann mir hier weiterhelfen?
Mit freundlichen Grüßen
Elke Nohl
|
2590) |
|
THOMAS  |
thomas(dot)kirschke(at)googlemail(dot)com |
Ort: Berlin |
|
Sehr geehrter Herr von Roy,
wie immer, auch zu dieser meiner Anfrage, sehr hilfreiche und umfassende Antworten. Manchmal gibt es Schwierigkeiten beim lesen der alten Schrift. Kommen dann noch Schnörkel zu den Buchstaben bin ich verloren. Habe mir extra aus dem Internet einige Seiten von Schriften geladen, Druck und Schreibschrift. Aber wie gesagt, die Schnörkel. Grüsse aus Berlin
Herr von Roy:
Manchmal hat man auch wirklich Glück,
bei einer Mieterversammlung wurde ich auf eine ältere Dame aufmerksam. Ich dachte, fragen kostet nichts. Wie ich erfahren habe, war sie Lehrerin an einer Schule für Mädchen, noch zur Weimarer Zeit. Sie half mir also beim lesen der alten Urkunden. Der Ort ist Heinzendorf, wobei das H so verschnörkelt war, dass es wie ein grosses sz aussah.
|
Joachim von Roy:
Nur zur Information am Rande: Orte namens HEINZENDORF gab es in Schlesien in den Kreisen Frankenstein, Guhrau, Habelschwerdt, Freystadt, Wohlau und Neisse.
MfG
|
Herr von Roy:
Sehr geehrter Herr von Roy,
herzlichen Dank für Ihre freundliche Anmerkung. Mein HEINZENDORF gehört zum Amtsbezirk Guhrau. Manchmal musss man sich einfach in Geduld üben und dann, plötzlich kommt eine Info daher und es geht einen Schritt weiter.
|
|