Name |
Forumsbeitrag |
3419) |
|
Werner Duckstein  |
werner(dot)duckstein(at)ewe(dot)net |
Ort: Bliedersdorf |
|
Hallo,
ich bin auf der Suche nach den Kirchenbüchern der Kirchengemeinde Kulmsee (Chelmza), Kreis Thorn aus den Jahren 1860 bis 1861. Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage verfügt zwar - wie auch auf dieser Website dargestellt - über die Kirchenbücher der Gemeinde Kulmsee, darf sie aber wegen fehlender Rechte nicht online zugänglich machen. Kennt jemand eine andere Quelle? Bei "Ancestry" bzw. "Archion" bin ich nicht fündig geworden. Konkret suche ich einen Eintrag zur Eheschließung von Friedrich Duckstein mit Caroline Oesterle, die vermutlich 1860 oder 1861 in Culmsee geheiratet haben. Für Hinweise wäre ich dankbar.
Viele Grüße Werner Duckstein
Willi Beutler:
22.02.22:
Guten Tag, Herr Duckstein,
die beiden Suchnamen sind u. a. in Klein Czyste im Kreis Kulm zu finden, eingepfarrt zu Kulm (Landgemeinde). Eine Eheschließung Duckstein/Oesterle habe ich zwischen 1858 und 1863 im Trauregister nicht gefunden, jedoch diesen Eintrag:
Friedrich Wilhelm Duckstein, Schneidergeselle in Klein Czyste, 28 Jahre, ev., ledig, oo 05.04.1858 in Kulm Julianna Meyer in Klein Czyste, Vater: Einwohner Conrad Meyer, + Klein Czyste, 24 Jahre, ev., Jungfrau
Quelle: Ev. Trauungen 1853-1897 Kulm-Land, S. 45, Nr. 7, Bild 32 auf Archion.
Woher stammt denn die Annahme, dass 1860/1861 in Kulmsee geheiratet wurde?
Schöne Grüße
|
Werner Duckstein:
Vielen Dank für die Hinweise. Die Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen von Klein Czyste bzw. Kulm habe ich bereits vollständig ausgewertet. Zu den anderen Ehen meines Urgroßvaters habe ich auch Unterlagen. Auf Culmsee bin ich gekommen, weil bei "Familysearch" die Geburt einer Caroline Oesterle angezeigt wird (ohne Dokument), deren Geburtsdaten exakt mit denen "meiner" gesuchten Caroline übereinstimmen. Die Vermutung hat sich inzwischen auch bestätigt. Ein Forumsleser, der Zugriff auf die Kirchenbücher von Culmsee hat, hat mir den gesuchten Auszug aus dem Kirchenbuch zugeschickt. Auch an dieser Stelle Dank dafür.
Viele Grüße Werner
|
|
|
 Sonntag, 6. Februar 2022 19:07
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach Geburtsurkunden von 1908 in Giemlice und 1904 in Bieszkowice bzw. Katholischen Kirchenbüchern aus der Region Danziger Niederung ab dieser Zeit und älter.
Weder bei https://www.gdansk.ap.gov.pl/ noch bei https://www.familysearch.org/de/ oder https://metryki.genbaza.pl/en wurde ich fündig. Vielleicht mache ich aber auch etwas falsch.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Daniel
Todek1949:
Die Geburtsregister beider in Frage kommenden Standesämter stehen bei metryki
online. Falls noch kein account für metryki existiert ist es leider zu spät. Da metryki am 3.3. abgeschaltet wird werden keine neuen Registrierungen mehr angenommen.
Hans Theo
|
Daniel:
Danke für die Antwort,
leider habe ich noch keinen Account. Gibt es eine andere Möglichkeit um an die Daten zu gelangen?
Gruß
|
Todek1949:
Nein.
Schick mir die Namen und Daten die Du suchst.
theo(dot)kosfeld(at)kosfeld-mueller(dot)de
Gruß
Hans Theo
|
|
3417) |
|
Philipp  |
|
Ort: Grunau, Landkreis Flatow |
|
 Montag, 31. Januar 2022 15:22
Hallo!
Ich suche ein online einsehbares, digitalisiertes Kirchenbuch der Evangelischen Kirchengemeinde Grunau (Stare Gronowo) im Landkreis Flatow (Złotów) für das Jahr 1825. Wo finde ich das? Gibt es überhaupt eins?
Das Original müsste sich befinden beim polnischen Staatsarchiv in Poznań (Posen) Zweigstelle Piła (Schneidemühl). Diese Auskunft gibt das Portal „Szukaij w Archiwach“ (https://szukajwarchiwach.gov.pl), wo kein Digitalisat hinterlegt ist. Ich fand auch keines bei Archion (https://www.archion.de).
Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (https://www.familysearch.org) verfügt laut eigenen Angaben über einen Mikrofilm dieses Kirchenbuches mit der Film-Nummer 8021239. Dieser ist jedoch nicht online zugänglich, sondern nur in deren Family History Libraries. Im WorldCat, „dem weltgrößten Bibliothekskatalog“ (Selbstbeschreibung), ist kein zusätzliches Digitalisat verzeichnet (https://www.worldcat.org).
Bleiben nun nur die beiden Optionen Besuch Family History Library und Besuch Staatsarchiv in Piła?
Philipp
P.S.: Danke für diese Website mit den vielen Informationen. Noch schöner wäre sie ohne die unnötige Abfrage des Geschlechts, zumal diese binär und damit diskriminierend erfolgt.
Peter Pankau:
Hallo Philipp,
im Archiwum Państwowe w Koszalinie befindet sich das Zweitregister der Evangelischen Kirchengemeinde Grunau. Zweitregister hatten die Kirchen zu erstellen und an die Amtsgerichte abzuliefern. Der Bestand für Grunau umfasst 1799 – 1874. Digitalisate sind einsehbar über https://metryki.genbaza.pl. Leider schließt die Webseite am 3.3.2022 und möglicherweise ist die Anlage neuer Logins nicht mehr möglich.
Viel Erfolg.
Gruß von Peter Pankau
|
Peter Pankau:
Korrektur: Die Zweitregister von Grunau umfassen die Jahre 1811-1874.
|
Philipp:
Hallo Peter Pankau!
Danke für deine Antwort. Auf der Seite https://metryki.genbaza.pl hatte ich bereits vor meinem Beitrag nachgeschaut und festgestellt, dass Registrierungen und damit Einsichtnahmen (für Neue) nicht mehr möglich sind. Ich hatte das deswegen nicht erwähnt.
Die Kirchenbuch-Zweitschrift ist in Piła, wie oben geschrieben, da das Archiv in Koszalin sie dorthin übergeben hat.
|
Peter Pankau:
Philipp, was wird gesucht in 1825 in Grunau ?
|
Philipp:
Ich suche den Eintrag zur mutmaßlichen Heirat Nr. 10 (laut Eintrag beim Poznan Project (http://poznan-project.psnc.pl)) zwischen Daniel Ludwig Wiesjahn und Anne / Anna Christine Hollatz. Da Familie Hollatz ein Schwerpunkt-Interesse des Website-Autors Hans-Jürgen Wolf darstellt, ist diese Heirat ja vielleicht auch für ihn interessant oder ihm bereits bekannt. Mein Forschungsstand kann bei Bedarf auf meiner verlinkten Website eingesehen werden. Dort befinden sich zudem Möglichkeiten der direkten Kontaktaufnahme.
Mit üblicher Achtung, mit erneutem Dank
Ohne Anordnung
Philipp
|
Peter Pankau:
Die Seite des Heiratsregisters ist für ein paar Tage online bei https://1drv.ms/u/s!Ao_VJxJcN6ITgauSO2DU9GosT_erV78?e=pPU4i1
|
Philipp:
Muchas gracias!, Peter
Habs mir runtergeladen.
|
|
3416) |
|
W.Marschall  |
winnie(dot)marschall(at)web(dot)de |
Ort: - |
|
Hallo zusammen, mein Vater Günther Piasta, geb 1927, war in Graudenz bis Ende 1944 in einer Schule, wo er neben dem (Not-)Abitur auch seine erste Lehrerprüfung abgelegt hat.
Kennt jemand diese Schule?
|
3415) |
|
Julio Nielsen  |
jnielsen(at)eurocapital(dot)cl |
Ort: Chile |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich suche meinen Opa, Steffen Kurt Helmut, geb. 9.04.1908 in Elbing ( die Daten sind unten), leider finde ich über die Suchfunktion nicht seine Daten. Wenn jemand mir mit dem Hinweis weiter helfen kann, wäre ich sehr Dankbar.
Viele Grüße aus Chile nach Deutschland
Julio
Nazwisko Steffen
Imię Kurt Helmut
miejsce urodzenia Elbing, Ermland-Masuren
Data urozdenia 9. April 1908
Data zgonu 14. September 1993
miejsce śmierci Chile
Religia Evangelisch-Lutherische Kirche
Joachim von Roy:
Hallo Herr Nielsen,
zu Ihrer Information:
In meiner Heimatstadt Elbing wohnten im Jahre 1900
(ausweislich des Elbinger Wohnungs-Anzeigers)
folgende Träger des Namens STEFFEN:
Adolf, Arbeiter, wohnhaft Mattendorf 17c
Anton, Arbeiter, Petristraße 8
August, Arbeiter, Kürschnerstraße 21
Franz, Arbeiter, Königsberger Straße 44
Hermann, Arbeiter, Lange Niederstraße 39a
Julius, Arbeiter, Äußerer Mühlendamm 51
Thaddäus, Arbeiter, Kalkscheunstraße 8
Vinzenz, Arbeiter, Kreuzstraße 10/11
Anna und Auguste, Arbeiterinnen, Äuß. Mühlendamm 42b
August, Dampfbootführer, Am Elbing 17
Ferdinand, Feuerwehrmann, Innerer Marienburgerdamm 31
Hermann, Maurer, Äußerer Mühlendamm 42b
Christine, Rentiere, Innerer Georgendamm 15
Reinh., Schmied, Predigerstraße 5
Auguste, Witwe, Erste Niederstraße 3c.
Hier noch ein Plan der Stadt Elbing vom Jahre 1911:
https://www.landkartenindex.de/historischelandkarten/wp-content/uploads/2014/08/Elbing-1911.jpg
Freundliche Grüße vom Rhein
|
|
3414) |
|
Grigo Gisela  |
gisela(dot)grigo(at)web(dot)de |
Ort: Achim |
|
Hallo, ich habe noch eine Bitte, ich suche nach den Daten meines Ururopas
Michael Gehrmann und seiner Frau
Elisabeth Preuß ca. *1820
Von Michael wissen wir nur, dass er Eigentümer in Elbing war.
Ein Sohn war Johann Jacob Gehrmann
*24.07.1836 in Elbing
+ 10.04.1877 Mohrungen
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
Liebe Grüße Gisela
Joachim Böcker:
Für den Landkreis Elbing kann ich dies empfehlen:
https://www.vffow.org/content/datenbanken/ost--und-westpreussen-forscherdatei/
Der Zugriff auf die sehr umfangreiche "Mauter-Datei" ist sogar ohne Mitgliedschaft möglich
|
|
3413) |
|
Sylvia Hartig  |
annikahartig_8(at)hotmail(dot)com |
Ort: Groß Stieten |
|
GutenAbend , ich habe einen George Naß aus Groß Wolz. Aus dem Sterbeeintrag seiner Frau geht 1868 hervor das er seit mehreren Jahren im Zuchthaus in Mewe war. In den Kirchenbüchern von Mewe finde ich ihn nicht . Wo kann ich noch suchen oder gibt es vielleicht auch noch Aufzeichnungen von Urteilen ?
vielen lieben Dank im vor raus .
Sylvia Hartig
|
3412) |
|
Jörg Peter  |
joergpeter4(at)hotmail(dot)de |
Ort: Biebertal |
|
Gibt es irgendwelche Saisonarbeiterlisten von Personen aus der Grenzmark die um 1930 herum nach Hessen verteilt wurden?
Suche meinen Großvater Julius Schulz. Habe sonst keine Daten!
|
3411) |
|
Jörg Peter  |
joergpeter4(at)hotmail(dot)de |
Ort: Biebertal |
|
Hallo...Bin auf der Suche von Verwandten
von Julius Schulz aus der Grenzmark.Kreis Schlochau, Flatow, Dt. Krone
Er war Saisonarbeiter Anfang 1930 in Hohensolms/Hessen auf einem Hof.
Wer kann mir helfen?
|
3410) |
|
Gisela Grigo  |
gisela(dot)grigo(at)web(dot)de |
Ort: Achim |
|
Kleiner Nachtrag zu meinem Beitrag
Die Schwester die wir suchen, hat einen einen
Karl Kepke geheiratet. Eins ihrer ersten Kinder ist 1904 in Sgersk Polen geboren worden.
Als letzten Wohnsitz haben wir Neu Pillkallen im Kreis Darkehmen
Liebe Grüße Gisela
|