Name |
Forumsbeitrag |
3459) |
|
Ernst Schroeder  |
ernst(dot)schroeder(at)kolberg-koerlin(dot)de |
Ort: Tinglev/ Dänemark |
|
Suche die Herkunft der Familie DAHMER (offensichtlich aus dem hessischen Vogelberg-Raum). Bekannt:
- Jacob DAHMER (sen.), Mitnachbar in Grabowitz/Drewenz, oo Anna STOLL, deren Sohn:
- Jacob DAHMER (jun.); *ca.1795; +7.8.1855 (59.J., 10 Mon.) 1853 Altsitzer Rogowo/ Thorn; oo 27.11.1817 Rogowo mit Eva POLSFUSS, *1.4.1787 Rogowo, Kinder bekannt.
Jacob D (sen.) ist möglicherweise der jüngere Bruder des Peter DAHMER [Quelle: DGB 126], Bauer und Nachbar Grabowitz (dessen Tochter: Anna Elisabeth Da.; *21.10.1773 Grabowitz, oo Christian FINGER).
[Anmerkung: Gem. Familienlegende soll es sich um Salzburger Exilanten handeln. Dortige Naschforschungen ergaben KEIN Namensvorkommen. Im Raum Vogelsberg gibt es den Namen DAHMER sehr häufig. Von dort auch die Auswanderung nach Amerika]
|
3458) |
|
Monika Zabel  |
zabel(dot)monika(at)t-online(dot)de |
Ort: Biberach |
|
Suche Nachfahren von Gustav Karl Klann, Stellmacher in Bobrau, geb. 21. Jan. 1875 in Königl. Buchwalde. Verheiratet mit Johanna August Klann geb. Köpke (24.6.1884)
Gruß Monika (zabel.monika(at)t-online.de)
Renate Schultz:
Hallo Monika,
im Ortsverzeichnis des Forums findest Du, dass der Ort zum Landkreis Graudenz Regierungsbezirk Marienwerder gehörte.
Bei ancestry findest Du mehrere Einträge unter diesem Namen. Da wird der Geburtstag mit Juni 1875, Taufe August 1875, eine Person wird mit Geburtstag September 1875 angegeben.
Renate
|
|
3457) |
|
Wolfgang Braatz  |
wolfgang(dot)braatz(at)web(dot)de |
Ort: 31311 Uetze |
|
Ich suche für meine Ahnenforschung Hinweise zum Gutshof Familie Kunst von Bordzichow Borzechowo Kreis Pr.Stargard. Ich möchte gern wissen wo das Gutshaus in Borzechowo stand. 1880 gab es eine Geburt vom Gutsbesitzer Kunst, von Alrike Louise Kunst 2.4.1880 Eltern Friedrich Otto Kunst 1840 und Fischer, Maria Magdalena 1845. Viele Grüße von Wolfgang Braatz
Hans-Jürgen Wolf:
Siehe im
Messtischblatt
(dort oben links - als Forsteck bezeichnet). In
Google-Maps
findet man die die aktuelle Situation.
|
|
3456) |
|
Michaela Piotraschke  |
michaela(at)piotraschke-online(dot)de |
Ort: - |
|
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich suche Verwandte meiner leiblichen Familie Piotraschke
Kurz zu mir: ich wurde 1973 in Perleberg geboren und nach einigen Jahren Heimaufenthalt zu DDR Zeiten in eine Pflegefamilie gegeben, aber nie adoptiert.
Viele Jahre habe ich nach meiner leibl. Mutter Petra Elke Piotraschke geforscht und erst sehr spät erfahren, dass sie bereits im Januar 1995 in Wittenberge verstorben ist. Geboren wurde sie am 14.12.1953 in Fürstenberg (Oder)
Durch eine sehr engagierte Mitarbeiterin des Standesamtes Eisenhüttensstadt erhielt ich die Geburtsurkunde meiner leibl. Mutter in der der Name meiner leiblichen Oma stand. Laut den Unterlagen ist sie am 18.10.1931 als Waltraud Irene Ursula Piotraschke in Neuendorf Kreis Lauenburg (Polen) geboren. Sie musss irgendwann nach Fürstenberg (Oder) gezogen sein, da hier meine leibliche Mutter geboren wurde. Bislang gibt es keinerlei Infos, ob sie noch lebt, auch kenne ich ihren letzten Wohnaufenthalt nicht.
Ihre Eltern hießen laut den Unterlagen Max Piotraschke und Ulla Piotraschke geb. Gatz und wohnten in Neuendorf
Es gibt viele Piotraschkes, aber irgendwie scheine ich mit wirklich niemanden in irgendeiner Form verwandt zu sein.
Meine leibl. Oma schien nicht verheiratet gewesen zu sein.
Gibt es ggf. noch Piotraschke in und um Neuendorf / Lauenburg
Oder kannte vielleicht irgendjemnand meine Oma, so dass ich endlich mal erfahre, was in meiner Familie geschehen ist, dass man so garnichts über sie findet.
Mich würde natürlich auch interessieren, ob meine Mutter Petra Elke Piotraschke Geschwister hatte?
Liebe Grüße, Michaela
Hans-Jürgen Wolf:
Hallo Michaela,
der Landkreis Lauenburg gehört(e) zur Provinz Pommern. Es empfiehlt sich deshalb die Kontaktaufnahme zu
Henry Piotraschke
der für den Pommerschen Greif und den Stolper Heimatkreis diesen Landkreis betreut.
|
|
3455) |
|
Elke  |
elke_meindl(at)hotmail(dot)de |
Ort: - |
|
Liebe Mitglieder,
weiß jemand ab wann auf der Seite szukajwarchiwach.gov.pl die Scans für Konradswalde/Kreis Stuhm für die Zeit nach 1877 freigegeben werden?
Derzeit finde ich dort nur die Daten von 1874 bis 1877.
LG
Elke Meindl
|
3454) |
|
Marlies Fürst-Keppler  |
fuerst(at)keppler-service(dot)de |
Ort: Wittmund |
|
Hallo liebe Mitglieder,
ich bin auf der Suche nach meinen Vorfahren. Da mein Vater noch vor meiner Geburt gestorben ist, habe ich keine Informationen.
Im Forum Danzig hat man mir schon sehr geholfen.
Doch nun erhoffe ich mir in diesem Forum noch viele Infos.
Alfred Fürst geb. am 7. September 1926 in Rosenberg. Dort ist er auch zur Schule gegangen. Meine Oma Getrud geb. Wiechert soll in Hof Kreien geboren sein. Meine Großeltern haben am 7. August 1926 in Langenau Kreis Danzig Land geheiratet.
Ich würde mich freuen, etwas von euch zu hören.
Hans-Jürgen Wolf:
Wo ist das Problem? Die standesamtlichen Register von Langenau sind unter indeksy.net online zugänglich. Die Heiratsurkunde findet sich hier und enthält weiterführende Angaben.
|
|
3453) |
|
Wolfgang Braatz  |
wolfgangbraatz(at)gmx(dot)de |
Ort: 31311 Uetze |
|
1. Familien aus Bordzichow Forsteck Hallo, ich suche Familien und Hofnamen von Bordzichow Forsteck (Pr. Stargard). Mein Opa Franz Braatz hatte den Hof Nr. 18 Band I Blatt Nr. 13. Weiter Hofnamen waren Schilewski Neubauer Carl Braatz Knop Ziemer Ziemann Mielenz
(Wolfgang Braatz)
|
3452) |
|
Renate Schultz  |
|
Ort: - |
|
 Donnerstag, 16. März 2023 17:39
Ich beziehe mich mal auf eine Frage von Sarah Bartel
"Mir ist unklar, wie, wann und warum die Familie hierhin umsiedelte.
Hat es vielleicht etwas damit zu tun, dass Arnoldsdorf nach dem Versailler Vertrag unter polnische Verwaltung gestellt wurde und somit die Deutschen Bewohner auswandern mussten?
Gibt es hierüber irgendwelche Aufzeichnungen?"
Nicht Arnoldstein aber Groß Watzmirs ist für mich von Interesse.
Ich suche schon seit mehr als 10 Jahre den Verbleib meiner Urgroßmutter Henriette Schmerling * 1854, oo 1875 Carl Gustav Kindel. Ich weiß nicht, wann sie gestorben ist und ob sie 1920 in Watzmirs verblieben war,
Ich hatte schon zweimal im Forum Ahnenforschung.net unter Westpreußen gefragt, aber keine Reaktion bekommen,
Kann man herausfinden, ob sie 1920 da noch lebte?
Renate
Peter Pankau:
Guten Tag, Frau Schultz
die Bemerkung, dass >die Deutschen Bewohner auswandern mussten<, ist so pauschal nicht richtig.
Es mussten nur diejenigen auswandern, die die polnische Staatsbürgerschaft ablehnten und stattdessen die Option wählten, deutsche Staatsbürger zu bleiben.
Es gab Listen zu diesen Optanten. Ich habe eine Liste zu Optanten mit Namen P.... aus dem Kreis Zempelburg.
Auf dem polnischen Archivserver https://www.szukajwarchiwach.gov.pl findet man bei Suche nach dem Wort ‘Optanten‘ über 500 Treffer, auf den ersten Blick keine aus dem Kreis Dirschau.
Eine Anfrage beim Archiv in Danzig wäre empfehlenswert.
Frau Schultz, es könnte natürlich sein, dass Ihre Urgroßmutter nicht für Deutschland optiert hat, sondern einfach Ihre Koffer gepackt hat und über die neue Grenze zu Verwandten gezogen ist.
Oder sie ist an ihrem Wohnort geblieben und dort irgendwann verstorben. Dann sollte sie im Sterberegister des Standesamtes Groß Waczmirs auftauchen.
Bis 1916 sind die Sterberegister schon online und bei PTG indexiert. Also alle paar Monaten mal nachschauen, ob sie in späteren Jahrgängen auftaucht.
Viel Erfolg wünscht Peter Pankau
|
Renate Schultz:
Danke Herr Pankau, dass Sie sich die Mühe machten, mir so ausführlich zu antworten.
Natürlich sehe ich immer wieder bei PTG und szukajwarchiwac nach, ob ihr Tod hier verzeichnet ist.
Was die Option für Deutschland oder Polen betrifft, habe ich mich sehr gut informiert. Man findet dazu Vieles im Netz sogar den Wortlaut des Versailler Vertrages und die Regelungen für Verbleib oder Ausreise.
Mit 65 Jahren kann ich mir vorstellen, hat man keine Lust mehr, sein Dorf zu verlassen, aber es ist natürlich nicht ausgeschlossen.
Vielen Dank für den Hinweis auf https://www.szukajwarchiwach.gov.pl bezüglich Optanten. Vielleicht sollte ich da suchen.
Alles Gute für Sie
Renate Schultz
|
|
3451) |
|
Dirk Grabowski  |
dirk(dot)grabowski(at)web(dot)de |
Ort: Düsseldorf |
|
Ich suche im Landkreis Graudenz, speziell im Umfeld des Gutsbezirkes "Rondsen".
Wer weiß mehr über das sog. "Jägerhaus" im Umfeld von Rondsen? Gehört das zu einer Oberförsterei?
Ich suche dort eine "Grabowski", der dort um 1850 rum gelebt hat als Oberförster. Sein Sohn hieß Friedrich Grabowski (dessen Sohn wiederum Otto Grabowski, 1871 geboren). Wer weiß was?
Danke für alle Tipps!
Hans-Jürgen Wolf:
Das Jägerhaus gehörte zum Gutsbezirk Rondsen. Siehe im
Ortsverzeichnis
|
|
3450) |
|
Jens Patzelt  |
jpatzelt(at)web(dot)de |
Ort: Haltern am See |
|
Mein Vater wurde 1938 in Groß Saalau / Danziger Höhe geboren. Was er mir noch sagen konnte: die Familie mütterlicherseits hieß mit Nachnamen Pluskat, der Großvater war als Melker auf einem Gut beschäftigt. Die Großeltern sind nach dem Krieg in der Nähe von Parchim sesshaft geworden. Die Familie väterlicherseits hieß Patzki oder Patzke. Der Großvater Johann Patzke oder Patzki war Schneidermeister in Danzig. Dieser und seine Frau sind auf der Flucht mit der Wilhelm Gustloff gesunken. Mein Vater hat einige Zeit vor der Flucht 1945 in Groß Saalau in einer zu dieser Zeit neuen Siedlung gewohnt, die "Im Wiesengrund" hieß. Wenn ich mehr Informationen bekommen könnte, würde ich die Orte, an denen meine Vorfahren gelebt haben, gerne einmal besuchen. Wie kann ich wohl an Informationen kommen. Ich spreche kein polnisch, deshalb sehe ich die sprachliche Barriere als größtes Hindernis an.
Renate Schultz:
Hallo Jens,
mein Großvater wurde ebenfalls im Kreis Danziger Höhe geboren, allerdings 50 Jahre vor Deinem.
Wenn Du unternehmungslustig bist, kannst Du privat mit dem Auto dorthin fahren.
Wir haben das 2015 gemacht und ein Hotel in Danzig über eine Plattform gebucht. Die haben gut deutsch gesprochen, polnisch können wir auch nicht. Von Groß Saalau nach Danzig sind es nur gut 30 Minuten Fahrzeit bei 20 km.
Wir haben in der Umgebung etliche Dörfer bereist, in denen die Großeltern lebten, aber bis auf die Kirchen kaum Gebäude aus der Zeit vor dem I. Weltkrieg gesehen. Trotzdem war das erhellend.
Weiter bewegten wir uns auf den Spuren von Touristen wie Danzig, Sopot, die Marienburg, Kloster Karthaus, Halbinsel Hel usw. usf. ...
Wir hatten uns dafür 10 Tage Urlaub genommen und vorher eine Karte über die Region gekauft, in der die Orte zweisprachig aufgeführt waren.
Der Name Patzke ist sehr verbreitet in der Gegend.
Viel Glück
Renate
|
|