Name |
Forumsbeitrag |
|
 Sonntag, 12. März 2023 17:19
Hallo und guten Tag in die Runde!
Ich betreibe seit einiger Zeit Ahnenforschung und aktuell beschäftige ich mit der Linie meines Großvaters Johann Julius Bartel, der als jüngstes von fünf Kindern am 4. August. 1917 in Arnoldsdorf im Kreis Briesen das Licht der Welt erblickt hat.
Als ich ein kleines Kind war, haben wir sein Geburtshaus sogar einmal besucht und wurden von den heutigen polnischen Bewohnern sehr herzlich empfangen, was ein tolles Erlebnis für meinen Großvater war.
Nun zu meinem Anliegen :
Auf Ancestry finde ich in den evangelischen Kirchenbüchern die Eintragungen zu seiner Taufe und der seiner Schwestern, aber dann komme ich direkt schon leider nicht weiter.
Ich finde weder etwas über die Heirat seiner Eltern, die Johann sen. und Elise Helene Marie Bartel geb. Thurau hießen, noch über wiederum deren Geburt oder Ähnliches.
Hat hier jemand einen Tipp für mich?
Des Weiteren unterhielt meine Urgroßmutter in den 30er Jahren eine Landwirtschaft in Kehrberg / Kreis Greifenhagen.
Mir ist unklar, wie, wann und warum die Familie hierhin umsiedelte.
Hat es vielleicht etwas damit zu tun, dass Arnoldsdorf nach dem Versailler Vertrag unter polnische Verwaltung gestellt wurde und somit die Deutschen Bewohner auswandern mussten?
Gibt es hierüber irgendwelche Aufzeichnungen?
Für Tipps jeglicher Art bin ich sehr dankbar!
Freundliche Grüße aus Garrel
Sarah Bartel
Hans-Jürgen Wolf:
Hallo Sarah,
die Forschungssituation für Deine Familie ist etwas kompliziert. Nimm bitte direkt Kontakt mit mir auf - info@westpreussen.de - dann liefere ich weitere Hinweise.
Beste Grüße nach Garrel
|
|
3448) |
|
Nadine K.  |
|
Ort: Ruhrgebiet |
|
 Freitag, 10. März 2023 14:52
Hallo zusammen,
ich stecke bei meiner Ahnenforschung in der Sackgasse, und zwar im Dunstkreis von Graudenz.
Meine Vorfahren waren Kurt Alfred Senkbeil und Erna Anna Senkbeil, geb. Eckmann.
Kurt wurde am 04.01.1899 in Graudenz (pl. Grudziadz) geboren (ob Stadt oder Landkreis, geht nicht aus der Heiratsurkunde hervor).
Sein Vater Otto Senkbeil war zum Zeitpunkt der Heirat (30.09.1922) bereits in Graudenz verstorben.
Zu seiner Mutter Emma Hardtke liegt mir die Sterbeurkunde vor. Sie wurde am 02.12.1869 in Graudenz geboren.
Erna wurde am 23.03.1903 in Graudenz geboren. Ihr Vater Johann Eckmann wurde am 15.10.1871 in Flötenau (pl. Fletnowo) / Schwetz geboren. Ihre Mutter Auguste Czeczakowski wurde am 25.12.1874 in Walddorf (pl. Lesniewo), Kreis Graudenz geboren.
Ich recherchiere schon seit Längerem zu den fehlenden Urkunden in und um Graudenz, finde aber einfach Nichts. Die vorhandenen Digitalisate sind sehr unübersichtlich und chaotisch.
Vor einer Anfrage in Polen scheue ich zurück, da ich weder sicher weiß, welches Standesamt zuständig ist, noch polnisch kann.
Konkret suche ich:
- die Geburtsurkunden von Kurt und Erna
- die Heiratsurkunden der beiden Elternpaare Otto Senkbeil oo Emma Hardtke sowie Johann Eckmann oo Auguste Czeczakowski.
(- die Geburtsurkunden der vier Elternteile)
Kann mir irgendwer Tipps geben, wo ich fündig werden könnte?
Danke schonmal.
Nadine K.:
Ergänzend:
Ich habe schon gesucht
- in diversen Digitalisaten auf Ancestry.
- auf der Seite des PTG
- in der Einwohnerdatenbank auf dieser Seite
- auf www.szukajwarchiwach.gov.pl
- familysearch.org
- auf geneteka.genealodzy.pl
Leider erfolglos. Die gesuchten Nachnamen, teilweise auch mit den Vornamen tauchen zwar ab und zu auf, passen dann im Detail aber nicht zu den Angaben, die ich sicher habe.
Einen Hinweis habe ich zu einer Justine Eckmann, die 1871 in Bzowo (=> Groß Sibsau) einen Jan Eckmann geboren hat. Da Groß Sibsau nahe bei Flötenau liegt, habe ich in Erwägung gezogen, dass dies mein Johann sein könnte.
|
Hans-Jürgen Wolf:
Otto Robert Hermann Senkbeil war Schneider (* 21.07.1871 in Abbau Oberausmaß, Kreis Kulm; 00 04.04.1896 [kirchliche am 06.04.1896] in Graudenz. Eltern: Tischler Hermann Senkbeil und Minna Senkbeil, geb. Karkau (beide 1896 in Graudenz wohnhaft).
Eltern von Emma Ottilie Hardtke: Schuhmacher Wilhelm Hardtke und Mathilde Hardtke, geb. Bütow.
Ist das für Erna Eckmann angegebene Geburtsdatum wirklich zutreffend?
|
Nadine K.:
Ach, toll. Herzlichen Dank für die vielen, neuen Informationen.
Handelte es sich denn immer um die Stadt Graudenz selbst?
Kann ich mir die Originalunterlagen auch irgendwo ansehen?
Sie können mir auch gerne per eMail schreiben: nadine.krumpholz@web.de
Zu Erna Eckmann: Mir liegt hier eine Kopie der Heiratsurkunde vor. In dieser steht "geboren am dreiundzwanzigsten März des Jahres tausendneunhundertdrei zu Graudenz. Geburtsregister Nr.: 873 des Standesamts in Graudenz"
|
Peter Pankau:
Das Geburtsdatum der Erna Eckmann war der 23. Sep. 1903 nach Geburtsregister des Standesamtes Graudenz 1903/873. Das Register wurde allerdings in späteren Jahren in polnischer Sprache neu geschrieben.
Kopie geht an die angegebene Email-Adresse.
|
|
3447) |
|
Renate Bellgardt-Walaschewsi  |
renabell(at)web(dot)de |
Ort: Bad Saulgau |
|
Guten Tag, ich bin auf der Suche nach meinen Vorfahren.
Die Generation /en vor meinen Großeltern fehlen mir gänzlich, da meine Eltern sich getrennt haben und danach wenig oder gar kein Kontakt mehr zu Standesamt kam.
Die Heiratsurkunde meiner Großeltern habe ich.
Daran findet sich noch ein Johann Walaschewski, als Trauzeuge . Vermutlich ein Bruder?
Mein Großvater, Peter Walaschewski wurde in Lubicki,Kreis Preussisch Stargard geboren. 22.02.1896
Geburtsregister 1896/13, Standesamt zu Frankenfelde
Meine Großmutter, Veronika Borkowski wurde in Mienthen, Kreis Stuhm geboren.
09.07.1897
Geburtsregister 1897/20
Standesamt zu Krasfinden.
Da Polen den Zugriff auf Daten verweigert und ich kein polnisch spreche ist es für mich sehr schwierig nach hinten zu gehen.
Könnte mir jemand von den Lesern einen Rat oder eine Hilfe geben?
Vielen Dank erstmal.
Peter Pankau:
Guten Tag, Frau Bellgardt-Walaschewski,
ich sende Ihnen den Geburtsregistereintrag Ihre Großvaters Peter Walaschewski direkt an Ihre Email-Adresse. Das ist aus dem Standesamt Okonin, Kr. Preußisch-Stargard. Außerdem sende ich den Heiratsregistereintrag Ihrer Urgroßeltern aus dem Standesamt Bordzichow, Kr. Preußisch-Stargard.
Ihre Aussage, dass Polen den Zugriff auf Daten verweigert, ist falsch. Für das Suchen des Geburtsregisters Ihres Großvaters und des Heiratsregisters seiner Eltern habe ich keine 5 Minuten gebraucht. Alles war online.
Die entsprechenden Unterlagen zu Ihrer Großmutter aus dem Standesamt Krastuden sind noch nicht online, aber sie sind in den entsprechenden Archiven vorhanden und werden wohl bald online erscheinen. Also alle paar Monate mal nachschauen.
Vergleichen Sie das mal mit Deutschland. Zwar stellen einzelne Bundesländer die Personenstandsregister auch online; gutes Beispiel ist NRW. So dauert die Anfrage bei den deutschen Archiven nach Einträgen aus Personenstandsregistern Wochen oder Monate. Das Suchen nach einem Heiratsregistereintrag mit unbekanntem Heiratsdatum und unbekanntem Heiratsort, wie bei Ihren Urgroßeltern, wäre unmöglich.
Gruß von Peter Pankau
|
Renate Bellgardt-Walasche:
Hallo in die Runde,
heute keine Suchanfrage.
Aber ein Danke an alle die mich weitergebracht haben.
|
|
3446) |
|
Christiane Kemp  |
|
Ort: - |
|
 Mittwoch, 8. März 2023 16:22
Hallo zusammen,
ich bin auf den Spuren meiner Vorfahren unterwegs und in eine Sackgasse geraten. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand nützliche Informationen geben könnte.
Mein Großvater Johann Anton Busch wurde laut Geburtseintrag am 06.08.1917 in Putzig (Puck) geboren. Seine Eltern waren Johanna geb. Wittbrodt und Joseph Busch. Weitere Angaben fehlen mir.
Vorab schon einmal vielen Dank
Renate:
Hallo Christiane, wenn sie ihre e.mail Adresse angeben, könnte ich ihnen die Heiratsurkunde von Joseph Busch und Johanna Wittbrodt schicken.
Gruß Renate
|
Renate:
Hallo Renate, das wäre prima. Vielleicht mit dem Hinweis, wo Sie diese gefunden haben, das könnte mir bei weiteren Recherchen behilflich sein. Ina.pmek@gmx.de
Vorab vielen Dank
|
|
3445) |
|
Michael Binder  |
mischabinder(at)googlemail(dot)com |
Ort: Deutsch Krone |
|
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Infos von meiner Mutter die am 07.08.1941 in Deutsch Krone geboren ist, Sie hieß Eva-Maria Rolbietzki.
Vielleicht kann mir jemand weiter helfen.
Vielen Dank im Voraus.
|
3444) |
|
Horst Fries  |
hfries(at)t-online(dot)de |
Ort: - |
|
schönen guten Abend,
ich suche die Kirchenbücher von Gräerberg, Kreis Rosenberg, unter welcher Gemeinde finde ich diese, kann mir jemand helfen
Gruß Horst Fries
Renate Schultz:
Hallo Horst,
meinst Du wirklich Gräerberg? Oder hast Du nur das b vergessen, Gräberberg?
Und dann kommt es darauf an, in welcher Zeit Du suchst.
Sieh mal hier auf das Westpreußische Ortsverzeichnis.
Renate
|
|
3443) |
|
Anna Pelzer  |
annakatharina(dot)pelzer(at)web(dot)de |
Ort: Rheinbach |
|
Liebe Mitglieder des Forums,
seit vielen Jahren suche ich die Daten meines Ur-Urgroßvaters Johann Carl Sommerfeld.
Bei archion habe ich seinen Heiratseintrag mit Marie Louise Schuster gefunden sowie die Taufeinträge seiner Kinder.
Ich weiß, dass er in der Danziger Niederung lebte.
Zuletzt lebte er wohl in Gemlitz. Dort ist auch seine Frau verstorben und in Wossitz beigesetzt.
Ich suche sein Geburts- und Sterbedatum. Er muss zwischen 1863 und 1882 verstorben sein.
In keinem der bekannten Portale habe ich Näheres über ihn finden können.
Ich würde mich sehr über weiterführende Hinweise freuen, wo ich noch suchen könnte.
Herzliche Grüße
Anna Pelzer
|
3442) |
|
Gheorghe Barbita  |
e(dot)a(dot)s(at)gmx(dot)net |
Ort: Landshut |
|
Hallo, arbeite gerade an unserem Familienstammbaum, leider komme ich nicht recht voran. Hier ein paar Daten. Urgroßvater Reinholz Friedrich Urgroßmutter Pauline Reinholz ( Mädchenname unbekannt ) Großmutter Martha Reinholz. Ehemaliger Wohnort Sichelberg bei Thorn. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen . Vielen Dank
Peter Pankau:
Guten Tag Gheorghe Barbita,
zuerst zum Ort Sichelberg.
Dieser Name wurde nur von 1941 - 1945 während der deutschen Besetzung in Polen im 2. Weltkrieg verwendet.
Davor und danach hieß er immer Sierpc, sowohl die Stadt als auch der Landkreis.
Sierpc gehörte nie zum Deutschen Reich in den Grenzen von 1919, sondern war damals Russisch-Polen.
Entfernung von Siepc nach Thorn etwa 80 km.
Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Sierpc.
Nach der Heirat Ihrer Urgroßeltern können Sie auf https://poznan-project.psnc.pl/index.php?lang=de suchen.
Suchmodus: Daten für beide Ehepartner auswählen.
Als Vornamen des Mannes Friedrich auswählen und als Nachnamen Reinholz eintragen.
Als Vornamen der Frau Apolonia auswählen und Suchen anklicken.
Das oberste Ergebnis ist die Heirat von Fryderyk Wilhelm Reinholtz und Paulina Harke im Jahre 1897 in der Evangelische Gemeinde Nieszawa.
Ob was wirklich Ihre Urgroßeltern waren, können Sie besser beurteilen.
Der Ort liegt auf halben Weg von Sierpc nach Thorn, direkt an der Weichsel.
Deutscher Name von Nieszawa war Nessau, nicht zu verwechseln mit Ober-Nessau und Groß-Nessau im Landkreis Thorn.
Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Nieszawa.
Das Original des Heiratsbuches der evangelischen Gemeinde befindet sich im staatlichen Archiv in Włocławek.
Gruß von Peter Pankau
|
Peter Pankau:
@Hans-Jürgen: Die Chromium basierten Browser machen keinen Zeilenumbruch mehr. Firefox macht das noch richtig.
Gruß von Peter
|
|
|
 Montag, 6. Februar 2023 20:56
Guten Abend,
ich versuche seit einiger Zeit meine Vorfahren im Raum Danziger Höhe ausfindig zu machen.
Jetzt weiß ich zwar, dass das Anwesen der Familie in Postelau / Lammenstein war.
Da leider in den Standesamtlichen Dokumenten nur Postelau und Lammenstein genannt ist, kann ich die genaue Lage des Anwesens nicht herausfinden.
Hat jemand noch eine Idee wie man vielleicht die genaue Lage des Hauses herausfinden kann?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Marcel
Renate Schultz:
Hallo Marcel,
versuche es doch mal im Forum Danzig.
Da gibt es eine Rubrik Danziger Höhe.
Vielleicht bekommst Du da Hilfe.
Renate
|
Hans-Jürgen Wolf:
Im Lastenausgleichsarchiv werden die sogenannten Gemeindeseelenlisten (Einwohnerverzeichnisse) verwahrt. Den Listen sind häufig Ortspläne mit Einzeichnungen über die Lage der Grundstücke und der Eigentümer bzw. Nutzer beigegeben. Es empfiehlt sich mithin, dort einmal anzufragen.
|
|
3440) |
|
Ulrich Wirzbicki  |
wizbicki(at)gmail(dot)com |
Ort: Kiel |
|
Ich brauche Hilfe bei der Suche nach meinen Vorfahren Guhringen, Peterwitz, Wegra, Wonno. Wer kann mir Tipps geben ich finde in mir zugänglichen Namensverzeichnissen keine passenden Einträge. Danach gibts meine Vorfahren gar nicht. An wen kann ich mich wenden? Danke für Ihre Hilfe
Willi Beutler:
Zu welchen Namen (genaue Angaben) und in welchen Zeiträumen (möglichst genaue Angaben zu den gesuchten Personen mit Ortsangaben) wird denn gesucht? Welche Quellen wurden bisher erfolglos benutzt?
Wurde das Ortsverzeichnis dieser Seite schon eingesehen?
|
|