Name |
Forumsbeitrag |
3439) |
|
Carsta Werner  |
carstaw(at)web(dot)de |
Ort: Hohen Neuendorf |
|
Liebe Familienforscher,
ich suche das Original der Adoptionsurkunde vom Regierungspräsidenten von Marienwerder vom 4.3.1912 Nr. I f 1224.5 in der die Adoption von Friedrich Laskowski bescheinigt wird und der Namenswechsel zu Werner bestätigt: hier der Link zu der Geburtsurkunde mit dem Vermerk:
gefunden bei
(hier fehlt was)
genealogiawarchiwach.pl/#query.query=Friedrich+Laskowski&query.type=UNIT&query.city=Topolno&query.dateFrom=1899&query.dateTo=1900&query.suggestion=false&query.thumbnails=false&query.facet=true&query.asc=false&query.sortMode=PUBLICATION&modal=256675104&personTree=false&goComments=false&searcher=big
Ich erhoffe mir nähere Angaben zur Mutter Helene Laskowski (Eltern und Geb.datum) ich habe zwar eine in Frage kommende Helene Laskowski (geb. 21.5.1880 in Pamiatkowo, Posen) gefunden, bin aber aufgrund von DNA-Matches (die zu Laskowski nach Magdeburg führen) stark im Zweifel, ob das die richtige sein kann.
Wer kann mir helfen, die richtige Mutter zu finden? Danke für jede Hilfe!
|
|
 Freitag, 6. Januar 2023 15:29
Guten Tag liebe Gemeinde.
Wie viele bin auch ich auf der Suche nach Urkunden der Großeltern, bzw. wo kommt man eigentlich her.
Ich hoffe auf eure Erfahrungen, weil ich keine AHNUNG habe wo ich anfangen soll.
Gibt es eine Direkte Anlaufstelle, für Geburtsurkunden vor 1930 in WEST-PREUßEN Pommern.
Ich bedanke mich schon vorab für die unterstützung.
Renate Schultz:
Hallo Mihü,
du könntest es mal hier probieren:
PTG Pomorskie Towarzystwo Genealogiczne
Verein für Familienforschung in Westpreußen
http://www.ptg.gda.pl/index.php/certificate/action/searchB/
Wenn Du die Person gefunden hast, siehst Du auch, wo Du weiter online suchen musst.
In http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,73554,83
findest Du die Auflistung der Orte und klickst danach auf die entsprechende Nummer.
|
|
3437) |
|
Monika  |
|
Ort: Stuttgart |
|
 Mittwoch, 23. November 2022 13:57
Hallo zusammen,
im Staatsarchiv Thorn und Allenstein findet man die Geburtsurkunden erst ab dem Jahr 1874.
Meine Urgroßeltern haben 1875 im Landkreis Löbau geheiratet. Zu diesem Zeitpunkt waren sie 22 und 17 Jahre alt. Die Heiratsurkunde habe ich gefunden. Somit sind sie in den 1850er Jahren geboren.
Weiß jemand wo man nach die Geburtsurkunden vor dem Jahr 1874 finden kann?
Vielen lieben Dank!
Monika
Hans-Jürgen Wolf:
Ich.
Zur Erläuterung:
Standesamtliche Register wurden in Preußen zum 01.10.1874 eingeführt. Für frühere Zeiten muss auf Kirchenbücher zurückgegriffen werden. Um Angaben über die im konkreten Falle heranzuziehenden Kirchenbücher machen zu können, benötige ich Angaben zu den Geburtsorten, die im standesamtlichen Heiratsregister genannt sind und zur Konfession der Eheleute.
|
Monika:
Mein Urgroßvater wurde in Brattian, meine Urgroßmutter in Neumark (Nowe Miasto Lubawskie) geboren. Beide katholisch.
|
Hans-Jürgen Wolf:
Für Brattian siehe
Neumark
und für Löbau
Löbau
|
Monika:
ich habe noch gestern Abend versucht über die Seite FamilySearch zu suchen. Da sind ja viele Mikrofilme abgelegt. Leider gestern ohne Erfolg. War sehr mühselig.
Heute Morgen habe ich dort meine Urgroßeltern im Stammbaum erfasst (einfach so zum Spaß, da ich schon ein Stammbaum in My Heritage habe) und prompt kamen die Vorschläge mit den digitalisierten Unterlagen. Somit konnte ich die entsprechenden Taufeinträge der Urgroßeltern in den Kirchenbüchern finden! Auch den Eintrag von der kirchlichen Trauung. Und sogar Geburtsdaten von deren Geschwistern.
Das ist ja der echte Wahnsinn!
Vielen lieben Dank für den Hinweis!
|
|
|
 Samstag, 19. November 2022 22:40
Guten Abend,
Suche: Taufeintrag der GOTTLIEBIN/BOGUMILA UKRZEWSKA (UKRZEWSKI) Geboren zwischen 1826 und 1829
Die Altersangaben im Hochzeits- bzw. Sterbeeintrag differieren etwas, so daß ich nur einen ungefähren Zeitrahmen habe.
1850 Heirat: mit ANTON BIENIASZEWSKI in Petrovice (Schwarzenau, Kr. Löbau), es lebten beide zu der Zeit in Peterwitz.
1907 Tod: stirbt sie in Gelsenkirchen-Ückendorf, als Geburtsort wird Stannenwalde, Kr. Löbau angegeben. Es dürfte sich dabei wohl um Stangenwalde handeln. Eltern sollen ein JOANNES UKRZEWSKI und eine MARIA NN sein.
Stangenwalde gehörte zu dieser Zeit zu Lippinken. Die Kirchenbücher sind bei FamilySearch einsehbar. In der Zeit zwischen 1817 und 1823 lassen ein Joannes Ukrzewski und eine Teofila/Deograta Baranowska/Dziembowna (handelt sich u. U. um die gleiche Frau) 4 Kinder taufen. Nach 1823 findet sich in diesem Kirchenbuch keine Taufe des Paares mehr.
1832 findet sich wieder eine Taufe des Paares.
Ob die Namen ihrer Eltern, vorallem der Mutter, korrekt sind ist fraglich.
Frage:
Wo könnten noch Taufeinträge zu Stangenwalde zu finden sein?
Wer sucht ebenfalls zu dem FN?
Heirat 1850:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZT-BXXV?i=129&cc=4111605&cat=289877
Tod:
https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP9%2FP9-07%2F%7E015%2FP9-07_01509%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=24
Herzlichst
Bärbel Rehse
|
3435) |
|
Willi  |
tiramo(at)outlook(dot)de |
Ort: Landstuhl |
|
Hallo und guten Tag!
Meine Urururgroßmutter (Henriette Krinke) wurde 1822 in Westpreußen geboren.
Anhand der Hochzeitsurkunde mit ihrem ersten Ehemann Friedrich Degulla kann ich ablesen, dass sie 1842 in Alt Jasnitz gelebt hat. Ihr Vater war ein Herr Stephan Krinke .... und mehr habe ich über ihn nicht.
Kirchenbücher Schirotzken bin ich mehr mals durchgegangen - die Geburt ist dort nicht verzeichnet...
Meine konkrete Frage: Forscht jemand ebenfalls in der Region und hat mehr Informationen über diesen Ort?
Herzlichen Dank!
Peter Pankau:
Hallo Willi,
die Webseite https://poznan-project.psnc.pl/ hat Heiraten aus der ehemaligen preußischen Provinz Posen und aus einigen anliegenden Landkreisen erfasst. Dort ist sowohl die Heirat Ihrer Urururgroßmutter Henriette Krinke mit Friedrich Degulla in 1842 sowie auch die Heirat des Vaters Stephan Krienke mit Eva Pobanz in 1829 gelistet. (Ich nehme mal an, das war die zweite Heirat des Stephan Krienke.) Originalurkunden befinden sich im Archiwum Panstwowe w Bydgoszczy siehe: http://www.bydgoszcz.ap.gov.pl. In Bydgoszcz werden wohl die Zweitschriften der Kirchenregister sein, denn auch das Evangelische Zentralarchiv in Berlin hat die Register der evangelischen Gemeinde Schirotzken und das werden wohl die Erstregister sein. Diese sind dort für Taufen, Heiraten und Bestattungen komplett von 1773-1938/44 vorhanden und auf https://www.archion.de online einsehbar.
Gruß von Peter Pankau
|
Willi:
Hallo Peter,
vielen Dank! Ich habe Deinen Kommentar gelesen und mache mich mal an den Stephan Kri(e)nke ...
Auf die Idee, dass er zwei Frauen hatte... kam ich nicht.
Danke nochmals und liebe Grüße aus der Pfalz
Willi
|
|
3434) |
|
Petra Dieper  |
pdieper48(at)web(dot)de |
Ort: - |
|
Ich bin auf der Suche der Vorfahren von HERBERT Karl Emil Gerhardt 1901 in Graudenz geboren.Er ist bei der Flucht 1944/45 in westdeutschland gelandet. Er war Sohn v. Karl MAX Clemens GERHARDT u. ELFRIEDE Maria Emilie KARAU aus Danzig.
|
3433) |
|
Holger Erdmann  |
holger(dot)erdmann2(at)ewe(dot)net |
Ort: - |
|
Hallo liebe Mitstreiter,
ich suche Informationen über Heinrich Gottfried Popall, geboren 01.11.1851 in Cadinen, Kreis Elbing.
Wer kann Hinweise geben oder weiß wo ich das Kirchenbuch dazu finde?
Gruß Holger
Willi Beutler:
---> Ortsverzeichnis auf dieser Seite mit den entsprechenden Informationen zu Cadinen.
Viel Erfolg!
|
Heinrich Gottfried Popall:
Hallo Herr Beutler,
wo finde ich das???
Gruß Holger
|
Willi Beutler:
Obere Leiste unter Forschungshilfen das Ortsverzeichnis aufrufen.
|
|
3432) |
|
Karine Pommelet  |
kiz146(at)orange(dot)fr |
Ort: MASSY |
|
Erfahren Sie mehr über meine Herkunft...
Als eine Flasche ins Meer geworfen wird, wende ich mich an Sie in der Hoffnung, dass Sie mir helfen können, meine Forschung in die Geschichte des matriarchalen Zweiges meiner Familie zu lenken.
Leider beherrsche ich kein Deutsch, das auch meine Muttersprache ist, ich bin extrem eingeschränkt, wenn ich versuche, die im Internet verfügbaren Informationen zu löschen.
Ich wäre wirklich daran interessiert, einen Dienst oder eine Person kontaktieren zu können, die auf die Genealogie von Familien aus Ostpreußen spezialisiert ist.
In der Hoffnung, meinen Ansatz dank Ihrer Hilfe fortsetzen zu können, wünsche ich Ihnen einen guten Abend.
Alles Gute.
K.Pommelet
|
3431) |
|
Sylvia Hartig  |
annikahartig_8(at)hotmail(dot)com |
Ort: Groß Stieten |
|
Guten Abend ,ich habe einen Grundbuchauszug über mehrere Seiten meines Urgroßvaters Johann Strehlau. Auf diesen Seiten wird der Nachlass verhandelt. Ich kann nicht alles lesen .Kann mir jemand behilflich sein? Das wäre echt toll .
Vielen lieben Dank schon mal im voraus.
Viele grüße von der Ostseeküste.
Sylvia Hartig
Monika:
Hallo Sylvia,
falls es auf altdeutsch ist, dann kannst du über folgende Seite versuchen:
https://readcoop.eu/de/transkribus/altdeutsche-schrift-uebersetzen/
Da kann man das Dokument hochladen, es wird gescannt und übersetzt. Die Qualität der Übersetzung hängt natürlich von der Qualität des Dokumentes.
Grüße,
Monika
|
|
3430) |
|
Verena Niehe  |
vogtniehe(at)yahoo(dot)de |
Ort: Groß Lichtenau |
|
Ich suche meine Vorfahren in Groß Lichtenau, Westpreußen. Ich habe die Bestätigung des bischöflichen Archivs in Regensburg bekommen, dass im Jahr 1850 Jakob Ferdinand VOGT, genauer am 8. Mai 1850 in Groß Lichtenau, Westpreußen geboren wurde. Sohn von Franz Vogt und Rosalia Rutt. Taufpaten waren demnach Michael Rutt und Florentine Rutt.
Ich würde gerne wissen, ob Franz Vogt und Rosalia Rutt oder Ruth auch in Groß Lichtenau geheiratet haben, dass müsste dann ca. 1848/1849 gewesen sein. Und ob sie auch in Groß Lichtenau geboren wurden, Franz Vogt im Jahre 1826 und Rosalia Rutt im Jahr 1829 und wie die Eltern hießen.
Ich wäre für jede Hilfe dankbar.
Viele Grüße, Verena
|