Name |
Forumsbeitrag |
3428) |
|
Carsta Werner  |
carstaw(at)web(dot)de |
Ort: Berlin |
|
Liebe Ahnenforscher!
Einer meiner Vorfahren ist ein adoptiertes Kind. Er hieß Friedrich WERNER und wurde am 23. Januar 1900 in Brachlin, Kreis Schwetz (Westpreussen) geboren. Ob geboren unter diesem Namen, oder einem anderen, ist nicht bekannt. Bei Archion habe ich einige Geburten (evangelisch) im Januar 1900 in Brachlin gefunden, allerdings keine Geburt am 23.01.1900. Wie und wann die Adoption erfolgte weiß ich auch nicht, gibt es dazu irgendwo Unterlagen? Wo müsste man so etwas suchen?
Über die Adoptiv-Mutter ist nur bekannt, dass sie den Mädchennamen SAALFELD trug und einen unehelichen Sohn namens Willy SAALFELD hatte. Die Familie lebte in Koschütz bei Schneidemühl, ob sie WERNER hießen, oder ob nur das adoptierte Kind diesen Namen hatte, ist auch nicht bekannt. Friedrich WERNER hat um 1924 seine aus Abbau Lebehnke stammende Frau Gertrud Marotzke geheiratet (erstes Kind Alfred Werner geb. 17.7.1925 in Koschütz) und weiter als Kraftwagenfahrer in Koschütz gelebt, bis er dann 1944 im Krieg als vermißt gemeldet wurde. Wie könnte ich zu weiteren Informationen kommen? Für Tipps und Hinweise bin ich sehr dankbar.
Forschungsinteressen:
WERNER und SAALFELD aus Koschütz, Deutsch Krone,
MAROTZKE aus Abbau Lebehnke, Deutsch Krone
JÄHNER und LITTMAN aus Lissa und Punitz, Westpreussen
HERRMANN und WACHS aus Abbau Borrek , Sullenschin, Kreis Karthaus
SOKOLOWSKI, PAWELEC, GURZENSKA aus Liebenau, Marienwerder, Westpreussen
Peter Pankau:
Hallo Frau Werner,
das Archiv der Wojewodschaft Kujawien-Pommern stellt auf https://www.genealogiawarchiwach.pl/ viele Standesamtsregister online, so auch das Geburtsregister von Friedrich Wilhelm Laskowski. Im Randvermerk von 1912 ist die Namensänderung auf Werner notiert. Ich schicke eine Kopie der Registerseite an Ihre Adresse.
Gruß von Peter Pankau
|
|
3427) |
|
Max Thom  |
|
Ort: Berlin |
|
 Freitag, 20. Mai 2022 13:02
Guten Tag,
Ich hoffe, bei der Erforschung der Familie meines Großvaters Fortschritte zu machen.
Unbestätigten Angaben zufolge war Hermann THOM aus dem Raum Danzig mit Erna KELCH aus dem Raum Graudenz verheiratet. Ihr Sohn Heinz wurde 1915 in Mischke, Kreis Filehne (später Kreis Netzekreis) geboren. Das Ehepaar wurde vermutlich beide zwischen 1880 und 1895 geboren.
Jede Unterstützung oder Beratung zur Vorgehensweise ist willkommen!
Vielen Dank.
Joachim von Roy:
Hallo Herr Thom,
in der Einwohnerdatenbank (unter Forschungsergebnisse) findet man 715 Träger des Namens THOM. Vielleicht lohnt sich eine Durchsicht. Viel Erfolg.
Freundliche Grüße vom Rhein
|
Willi Beutler:
Hallo Herr Thom, vielleicht besteht eine verwandtschaftliche Beziehung zwischen folgendem Verstorbenen und Ihrer Großmutter.
Joseph Kelch, Bergmann, kath., geb. in Partenschin, Kreis Graudenz, wohnhaft in Wattenscheid, Vorstadtstr. 61, verheiratet mit Martha geb. Maliszewska, Sohn des Tagearbeiters Karl Kelch, zuletzt wohnhaft und verstorben in Werne an der Lippe, und dessen Ehefrau Julianna geb. Cuasniewski, wohnhaft in Werne, gestorben am 15.04.1912 um 16.30 h in Wattenscheid im Marien-Hospital
Quelle: Sterberegister Standesamt Wattenscheid, Nr. 153/1912
Auf www.genealogiawarchiwach.pl sind u. a. Standesamtsregister des Kreis Graudenz kostenfrei einsehbar. Viel Erfolg!
|
Willi Beutler:
Nachtrag:
Joseph Kelch starb im Alter von 26 Jahren und 2 Monaten, wurde also 1886 geboren.
|
|
3426) |
|
Willi Beutler  |
pekawebe(at)netcologne(dot)de |
Ort: - |
|
Guten Tag,
gesucht wird der Traueintrag des
Christian Stortz, Arbeiter,
und
der
Eleonore Langenbacher (auch Langenbach),
die vor der Geburt ihres Sohnes
Christian Johann Ferdinand Stortz, geb. 06.01.1849 in Adlig Kamionken, Kreis Thorn,
vermutlich in der evangelischen Kirche von Kulmsee, Kreis Thorn geheiratet haben.
Für die Auffindung des Heiratseintrags wäre ich sehr dankbar.
Renate Schultz:
Hallo Herr Beutler,
was ich hier schreibe, geht am Thema vorbei.
Aber vielleicht gibt das einen Hinweis zum Weitersuchen.
Kulmsee und Thorn gehörten zu Westpreußen.
In einem Kirchenbuch von Krone an der Brahe - heute polnisch Koronowo - findet sich ein Traueintrag:
Am 30.12.1879 haben der Schlossermeister und Junggeselle Gustav Adolf Storz aus Labischin (?), Sohn des Jakob Storz, und Emma Clara Liedke geheiratet.
Quelle: https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61250/images/0245440-00064?usePUB=true&_phsrc=FdC25&_phstart=successSource&usePUBJs=true&pId=2348545
Unter dieser Rubrik sind ganz viele Militärkirchenbücher aufgeführt.
Renate Schultz
|
Renate Schultz:
Ergänzung:
Laut Ancestry ist er am 29. März 1848 in Culmsee geboren, Vater wie o. a., Mutter Juliana Autenrieb.
Renate
|
Willi Beutler:
Vielen Dank, Renate, für Deinen Hinweis. Inzwischen habe ich den Traueintrag Stortz/Langenbacher im Stammbaum des Blake Dusheck, der ebenfalls intensiv nach Stortz aus Westpreußen und in den USA forscht, entdeckt. Schade, dass die ev. Kirchenbücher von Kulmsee offenbar nicht online gestellt sind.
Herzlichen Gruß aus der Domstadt am Rhein,
Willi
|
|
3425) |
|
Piotr Stekowski  |
|
Ort: - |
|
 Dienstag, 5. April 2022 17:48
Hallo,
ich suche alle Informationen zur Familie "Steckowski" in Westpreußen. Hat jemand Angehörige in seinem Stammbaum?
Auch interessiert mich, wo genau der Ort "Tiefernauerfeld" lag, da dort viele Angehörige meiner Familie gewohnt haben. Tiefenau ist mir bekannt, jedoch würde ich gerne dieses Tiefernauerfeld lokalisieren. Hier ein Beispiel für diese Ortsnamen im Kirchenbuch von Tiefenau: https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSV7-L1KR?cc=4111605&personaUrl=%2Fark%3A%2F61903%2F1%3A1%3A6ZM2-KXVN
|
3424) |
|
Holger Erdmann  |
holger(dot)erdmann2(at)ewe(dot)net |
Ort: - |
|
Hallo zusammen,
ich suche die Adresse vom Standesamt Dörbeck zwecks Zusendung einer Urkunde.
Wer kann mir helfen.
Gruß
Holger
Hans-Jürgen Wolf:
Die Geburtsregister des Standesamtes Dörbeck für Zeiten ab 1919 lagern im Standesamt in Tolkemit.
Urząd Stanu Cywilnego
ul. Portowa 2
82-840 Tolkmicko
usc@tolkmicko.pl
Alle übrigen Register befinden sich im Staatsarchiv in Marienburg.
|
Peter Pankau:
Hier https://1drv.ms/b/s!Ao_VJxJcN6ITxuUVznZqPXMBJIhRuw?e=NTwC9j ist eine Adressliste aller Standesämter in Polen Stand 2015. Dörbeck = Próchnik ist nicht dabei Das heißt auch nur, dass es in Próchnik heute kein Standesamt mehr gibt, sondern wohl in der nächsten Stadt.
Gruß von Peter Pankau
|
Holger Erdmann:
Danke für die Hinweise.
Die Anschreiben an das StA in deutsch oder polnisch?
|
|
3423) |
|
Claudine Martin (Schlieffers  |
claudine(at)schlieffers(dot)com |
Ort: Kehl |
|
Hallo! ich bin auf der Suchen nach den Urkunden der Familie Marks. Meine Daten sind hier im Datenbank erfasst aber ich hoffe, noch mehr zu finden. Simon Jakob wurde im Juni 1823 in Podzamek, Briesen geboren. Es scheint so, als hätte er eine Zwillingschwester, Maria Margareta - diese Infos habe ich aus Verzeichnisse. Ich glaube nicht, dass die Taufurkunden zu finden sind. Die Eltern waren Christian (geb zwischen 1775-1781 Miszlewitz/Briesen; gest 1829-1848 Miszlewitz ) und Anna Pehlke (1748, gest.1848 bestattung gefunden in Briesen). "Für Zeiten vor 1793/95 sind die Kirchenbücher der evangelischen Gemeinden Graudenz, Garnsee, Kreis Marienwerder, Groß Leistenau, Kulm und Strasburg, sowie die Kirchenbücher der jeweils zuständigen katholischen Gemeinden heranzuziehen." Ich bin bei Archion, ancestry, familysearch und MyHeritage - aber wo fange ich hier an zu suchen? Bisher habe ich sonst nichts gefunden. Ich wäre dankbar für jegliche Ratschläge! (sie haben 1821 in Jerrentowitz Briesen geheiratet - er war Wittwer! ).
|
3422) |
|
Lisa Pardun  |
lisa(dot)pardun14(at)gmail(dot)com |
Ort: - |
|
Hallo,
Ich bin gerade erst in die Stammbaumarbeit eingestiegen über Ancestry.de, und in diesem Zusammenhang mit meinen Großeltern ins Gespräch gekommen. Viele Dinge und Daten existieren noch, sodass ich auf einer Seite schon recht weit gekommen bin. Auf dem 2. Ast komme ich gerade nicht recht weiter, weil ich meine Möglichkeiten außerhalb von Ancestry gar nicht kenne. Die Seite der zentralen polnischen Register ist mir in ihrer Funktionsweise sehr unverständlich, und ergab im einfachen Versuch erstmal nichts.
Konkret Suche ich nach weiter zurückführenden Wurzeln zu Bruno Bröker *23.3.1906 in Pirklitz, Kreis Stuhm (Geburtsregister Nr. 10/04 Standesamt Stangenberg) und Elsa Johanna Bröker, geb. Holst *8.5.1906 in Elbing (Geburtsregister-Nr. 75 4/06 Standesamt Elbing).
Die Eltern hießen Emil Bröker und Apollonia Grochonski sowie Karl Eduard Holst und Maria Amalie Klotzke. Das ist was ich habe.
Vielleicht kann mir jemand helfen dabei, mit diesen Daten etwas anzufangen? Ich würde mich riesig freuen. VG Lisa (31)
Joachim von Roy:
Hallo Lisa,
im Elbinger Wohnungs-Anzeiger für 1 9 0 0
erscheinen folgende Träger des Namens HOLST:
ALBERT, Arbeiter, wohnhaft Ackerstraße 2
JAKOB, Rentier, Innerer Marienburger Damm 34
AUGUST, Zimmerer, Äußerer Marienburg. Damm 23
und des Namens KLOTZKE:
FRIEDRICH, Arbeiter, wohnhaft Jungferndamm 1.
Freundliche Grüße vom Rhein
|
|
3421) |
|
Jansen Irene  |
jansen(dot)joerg(at)freenet(dot)de |
Ort: Emmerting |
|
Ich suche Informationen über Bruno Felix Jansen. Verheiratet mit Else Gertrud Schadtkowski/ Schalk*25.Dezember1918 in Danzig Ohra +5.Dezember 1946 in Pribbenow . Die Hochzeit fand am 16.Oktober 1939 statt. Der Sohn Jürgen Klaus Jansen wurde am18.Januar 1942 geboren. Leider finde ich keine Information zu Bruno Jansen eventuell wurde der Name in Jansen geändert.
Todek1949:
Davon müssen Sie vermutlich ausgehen.
Enthalten in der Liste des Polizeipräsidiums Danzig betreffend die Namensänderungen Volksdeutscher in den Jahren 1939/1941 findet sich mit:
Sygnatura 10/14/0/1550
Jablonski, Bruno und Familie(Neuer deutscher Namen: Jansen) 1941-1941
|
Todek1949:
Seine Else Gertrud hieß bei der Eheschließung 1939 noch Schadtkowski.
Sygnatura 10/14/0/4460
Schadtkowski, Hermann und Familie (Neuer deutscher Name: Schalk) 1940-1940
|
|
3420) |
|
Linda Bond  |
bondbondlinda(at)yahoo(dot)es |
Ort: - |
|
My mother Helene Artischewski was born in Lyck in 1928 her father Josef and one of his brothers were shot on March 8th 1940. My mother and family moved to Rheinland. I don\'t know if any family remain
|
3419) |
|
Werner Duckstein  |
werner(dot)duckstein(at)ewe(dot)net |
Ort: Bliedersdorf |
|
Hallo,
ich bin auf der Suche nach den Kirchenbüchern der Kirchengemeinde Kulmsee (Chelmza), Kreis Thorn aus den Jahren 1860 bis 1861. Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage verfügt zwar - wie auch auf dieser Website dargestellt - über die Kirchenbücher der Gemeinde Kulmsee, darf sie aber wegen fehlender Rechte nicht online zugänglich machen. Kennt jemand eine andere Quelle? Bei "Ancestry" bzw. "Archion" bin ich nicht fündig geworden. Konkret suche ich einen Eintrag zur Eheschließung von Friedrich Duckstein mit Caroline Oesterle, die vermutlich 1860 oder 1861 in Culmsee geheiratet haben. Für Hinweise wäre ich dankbar.
Viele Grüße Werner Duckstein
Willi Beutler:
22.02.22:
Guten Tag, Herr Duckstein,
die beiden Suchnamen sind u. a. in Klein Czyste im Kreis Kulm zu finden, eingepfarrt zu Kulm (Landgemeinde). Eine Eheschließung Duckstein/Oesterle habe ich zwischen 1858 und 1863 im Trauregister nicht gefunden, jedoch diesen Eintrag:
Friedrich Wilhelm Duckstein, Schneidergeselle in Klein Czyste, 28 Jahre, ev., ledig, oo 05.04.1858 in Kulm Julianna Meyer in Klein Czyste, Vater: Einwohner Conrad Meyer, + Klein Czyste, 24 Jahre, ev., Jungfrau
Quelle: Ev. Trauungen 1853-1897 Kulm-Land, S. 45, Nr. 7, Bild 32 auf Archion.
Woher stammt denn die Annahme, dass 1860/1861 in Kulmsee geheiratet wurde?
Schöne Grüße
|
Werner Duckstein:
Vielen Dank für die Hinweise. Die Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen von Klein Czyste bzw. Kulm habe ich bereits vollständig ausgewertet. Zu den anderen Ehen meines Urgroßvaters habe ich auch Unterlagen. Auf Culmsee bin ich gekommen, weil bei "Familysearch" die Geburt einer Caroline Oesterle angezeigt wird (ohne Dokument), deren Geburtsdaten exakt mit denen "meiner" gesuchten Caroline übereinstimmen. Die Vermutung hat sich inzwischen auch bestätigt. Ein Forumsleser, der Zugriff auf die Kirchenbücher von Culmsee hat, hat mir den gesuchten Auszug aus dem Kirchenbuch zugeschickt. Auch an dieser Stelle Dank dafür.
Viele Grüße Werner
|
|