Name |
Forumsbeitrag |
|
 Dienstag, 31. Oktober 2023 17:18
Sehr geehrter Herr Pankau,
vielen herzlichen Dank für Ihre Tipps. In der Zwischenzeit konnte ich mit Unterstützung eines hauptberuflichen Ahnenforschers die Bestätigung finden. Diese fand sich auf familysearch.org der Datenbank der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage. Dort fand sich der Geburtseintrag mit dem richtigen Datum.
Eine Recherche auf Familysearch kann ich wirklich nur weiterempfehlen.
Vielen Dank und beste Grüße in die Runde
Christian Scheck
|
3488) |
|
Christian Scheck  |
scheckvongoldrain(at)gmail(dot)com |
Ort: Salzburg |
|
Ich bin wieder einmal auf der Suche nach Unterlagen zu meinem Urgroßvater Teodor Zielinski. Bisher kannte ich nur sein Geburts-und Todesdatum. Nun bin ich über die Homepage geneteka.genealodzy.pl auf eine interessante Spur gestoßen. Dort befinden sich eine große Anzahl Einträge aus Kirchbüchern und man kann nach Name, Gemeinde und Jahreszeit suchen. So entdeckte ich den Eintrag der Geburt eines Teodor Zielinski im Jahr 1882 für die Gemeinde Radomno, Nowe Miasto Lubawskie. Dies scheint mir aus dem Grunde recht wahrscheinlich, da mein Opa, also der Sohn des Teodor Zielinski, wiederum in Nowe Miasto Lub. geboren wurde.
Meine Frage nun an die Forumsmitglieder:
Um überprüfen zu können um ob es sich bei dem besagten T. Zielinski wirklich um meinen Urgroßvater handelt müsste ich das genaue Geburtsdatum in dem Kirchenbucheintrag überprüfen. Die Kirchenbücher ab dem Jahr 1875 liegen in der jeweiligen Gemeinde (Radomno). Ist es sinnvoll direkt an die Kirchengemeinde zu schreiben um dies anzufragen oder kennt jemand in der Hauptgemeinde Nowe Miasto Lubawskie eine zuständige Stelle ?
Vielen Dank für Ihre Ratschläge zum weiteren Vorgehen.
mit freundlichen Grüßen aus Salzburg
Christian Scheck
Peter Pankau:
Guten Tag Herr Scheck,
eine andere Möglichkeit wäre der Blick in die Standesamtsregister von Radomno. Diese sind online auf der Webseite des Archives der Wojewodschaft Kujawien-Pommern unter https://www.genealogiawarchiwach.pl. Leider fehlt genau das Geburtsregister des Jahrgang 1882. So wäre die Frage, ob dieser Jahrgang gänzlich verschwunden ist oder ob der Jahrgang nur noch nicht online gestellt ist. Dazu eine Mail ans Archiv schreiben: archiwum@torun.ap.gov.pl. Das Archiv führt für kleines Geld auch Suchaufträge durch.
Gruß von Peter Pankau
|
Peter Pankau:
Ich möchte meine Antwort dahingehend ergänzen, dass das Diözesanarchiv in Torun digitale Kopien der Taufregister der Pfarrei Radomno hat: http://www.archiwum.diecezja.torun.pl/art/files/130 (Es wird damit eine Word-Datei heruntergeladen.)
Das Archiv hat auch eine Seite, die da auf Deutsch heißt: Dateien zum Herunterladen: http://www.archiwum.diecezja.torun.pl/18/pliki-do-pobrania
Dort sehe ich jedoch nur die Formulare, mit denen man Kopien bestellen kann.
Gruß von Peter Pankau
|
|
|
 Donnerstag, 26. Oktober 2023 15:45
Hallo,
Vielen lieben Dank für den Hinweis.
Das werde ich machen.
LG
Saleski :)
|
|
 Montag, 23. Oktober 2023 17:20
Hallo,
Da sind aber auch noch mehr Saleskis
aus Westpreußen und Umgebung.
Könnten das Theoretisch auch Verwandte sein?.
Liebe Grüße
Saleski :)
Renate Hitzig:
Hallo, probieren sie es mal unter namensindex.org (Archiv Allenstein), da sind unter dem StA Pronikau die Geburten bis 1912 online.Leider ist nicht alles online.
Einfach mal durschauen.
Grüße
|
|
|
 Montag, 23. Oktober 2023 17:15
Hallo,
Ich habe mal geguckt bei Ancestry ,
habe aber Emils Saleskis Taufeintrag noch nicht gefunden. Vermute dann mal das er villeicht woanders geboren ist.
Könnte das eine Möglichkeit sein.
Liebe Grüße
Saleski
|
|
 Sonntag, 22. Oktober 2023 15:57
Vielen Dank ja das werde ich mal machen
LG Saleski
|
|
 Samstag, 14. Oktober 2023 16:54
Hallo,
Kann es möglich sein das mein Ururgroßvater Emil Saleski auch in Tinnwalde geboren wurde.
LG
Saleski
Peter Pankau:
Kann sein oder kann nicht sein.
In meiner ersten Antwort war der Link zum Sterberegister des Emil Saleski im Sterberegister der Evang. Kirche Löbau angegeben. Ancestry zeigt auch die Taufregister von Löbau seit 1774. Sofern Emil Saleski in Tinnwald geboren wurde, finden Sie ihn dort.
Noch was anderes: Schlagen Sie auf westpreussen.de mal die Forschungshilfen und dann das Ortsverzeichnis auf und geben dann Tinnwalde ein. Im Ergebnis auf Details klicken und dann unter Literatur das Buch von Rudolf Steege anklicken. Hinten im Buch ist das Ortsregister und in diesem kommt Tinnwalde sehr oft vor. Sicher gibt es dabei Neuigkeiten zur Geschichte von Tinnwalde.
|
|
|
 Mittwoch, 11. Oktober 2023 18:32
Hallo,
Also den Sterberegister von Barbara Dembowski geb. Lutz in Lagesbüttel Gifhorn bestellen. Kann ich das auch ohne das genaue Sterbejahr zu wissen (Reicht ihr Vor und Zuname ).
Liebe Grüße
Peter Pankau:
Also Saleski, laut Karteikarte der Heimatortskartei hat Barbara Dembowski 1958 in Lagesbüttel Kreis Gifhorn gewohnt. Wenn sie denn auch an diesem Ort gestorben sein sollte, dann könnten Sie am zuständigen Standesamt anfragen. Möglicherweise liegt der Tod mehr als 30 Jahre zurück, dann könnten die Sterberegister auch im Archiv irgendwo anders liegen. Ohne Sterbedatum und auch ohne Sterbejahr wird das schon schwierig. Rufen Sie doch einfach im zuständigen Standesamt an. Ich habe die Standesbeamten, heute meist Standesbeamtinnen, immer als freundlich und zuvorkommend erlebt. Die Kopie des Sterberegisters und auch das Suchen danach kosten jedoch Gebühren nach der Gebührenordnung.
Wenn Barbara Dembowski nach 1958 verzogen sein sollte, bliebe noch der Weg über die Einwohnermeldeämter. Dann immer eine erweiterte Meldeauskunft bestellen einschließlich Auskunft über Sterbedatum und Sterbeort.
|
Saleski:
Guten Tag, ich habe das so heute anfgefragt beim Amt in Gifhorn.
Die konnten mir leider keine weiteren Infos geben.
Sie bräuchten mehr Infos
Oder muss ich die gezielt fragen ob sie das suchen.
Oder hätte ich die fragen können ob die sehen ob Barbara Lutz/Dembowski villeicht verzogen ist .
Liebe Grüße
|
|
|
 Dienstag, 10. Oktober 2023 21:22
Muss ich das gleiche Prinzip bei meiner Uroma Anna geb.Kabuschat/Koboschschat
*5.5.1911 Eydtkau, auch anwenden.
Gestorben ist sie in Köln 2002.
Peter Pankau:
Geboren in Eydtkuhnen (Eydtkau ist ein Nazi-Name). Eydtkuhnen war Grenzbahnhof von Ostpreußen nach Russland. Die haben sowohl im 1. Weltkrieg als auch im 2. Weltkrieg sehr unter dem Krieg gelitten. Ich gehe davon aus, dass es keinerlei Register mehr von dort gibt.
Werfen Sie stattdessen eine Blick beim Standesamt Köln in das Sterberegister Ihrer Uroma (nicht Sterbeurkunde).
|
|
3480) |
|
Hans Georg Wichert  |
|
Ort: Oederan OT Wingendorf |
|
 Dienstag, 10. Oktober 2023 20:22
Guten Abend, ich suche Informationen über Behrend Wichert aus Wilhelmsmark bei Schwetz. Geboren sein muss er etwa 1743.Leider sind genaue Daten unbekannt. Kann jemand helfen?
LG Hans Georg Wichert
Peter Pankau:
Evangelich oder katholisch? Werfen Sie auf dieser Webseite einen Blick in die Forschungshilfe, dann Ortsverzeichnis und geben dann Wilhelmsmark ein. Dort sind die verfügbaren Kirchenbücher gelistet. Für die katholischen Bücher sieht es sehr gut aus.
|
|