Name |
Forumsbeitrag |
3499) |
|
Nadine Krumpholz  |
nadine(dot)krumpholz(at)web(dot)de |
Ort: - |
|
Guten Tag zusammen,
im Rahmen meiner Ahnenforschung bin ich in der Ahnenlinie meines Mannes auf etwas sehr Kurioses gestossen.
Es handelt sich zwar um einen Zweig aus Oberschlesien, aber mich interessiert unabhängig vom Ort bzw. der Region, ob Sie mit Ihrer genealogischen Erfahrung auch mal so einen Fund hatten.
Mir lag zunächst die Information zu einem Ehepaar vor. Interessant ist hier nur der Bräutigam. Anhand der Aufgebotsunterlagen konnte ich den genauen Geburtstag, die Namen der Eltern und den Geburtsort des Mannes ermitteln.
Ich fand auch den zugehörigen Taufeintrag mit Informationen zu den Eltern und Paten.
So weit, so gut...
Auf der Suche nach Geschwistern des Mannes (Bräutigams) stieß ich dann auf einen Sterbeeintrag eines Säuglings mit demselben Vornamen des Mannes, der kurz nach der Geburt verstorben war. Es waren die selben Eltern und das Sterbedatum liegt auch kurz nach der Geburt des Bräutigams. Unter Bemerkungen ist im Sterbeeintrag vermerkt: "auf Grund nachträglicher Ermittlungen durch die Pathen ...". Und diese Namen der Paten stimmen mit denen im Taufeintrag überein.
Wie kann aber der Vorfahre meines Mannes gleichzeitig als Säugling verstorben und als junger Mann geheiratet haben?
Was ist da passiert?
Haben Sie schonmal Ähnliches erlebt? Gibt es dazu Erklärungsansätze?
Viele Grüße
Nadine Krumpholz
Willi Beutler:
Guten Abend, Frau Krumpholz,
konkretisieren Sie bitte "kurz nach der Geburt des Bräutigams verstorben".
|
|
3498) |
|
Michal  |
jazdzewski13(at)gmail(dot)com |
Ort: Berent |
|
Hallo
Ich suche alte Fotos aus der Stadt und ihrer Umgebung Bytuw und Berent
Ich bin auch auf der Suche nach Fotos vom Grenzschutz Nakel, weil mein Großvater mir erzählt hat, dass einst Deutsche kamen, um dieses Gebäude zu fotografieren.
|
3497) |
|
Norbert Werner  |
norbert(dot)werner(dot)grimma(at)t-online(dot)de |
Ort: Grimma |
|
Hallo, ich bin auf der Suche nach der Familie Walter Panknin aus Kalthof. Walter P. (geb. 26.5.1898) war der Sohn von Arnold P. (gest. 1915) und Gertrud Weber (1875-1960). Wo kann ich fündig werden. Vielen Dank im voraus.
|
3496) |
|
Michael Breidenbach  |
mikael(dot)breidenbach(at)gmail(dot)com |
Ort: Vindeln, Schweden |
|
Hallo, ich suche auf der Grundlage einer Familienchronik meines Großvaters einen Ahnen: Christian Waskowsky, der als Königlich Preußischer Förster bei Graudenz auf einem Pirschgang am Heiligen Abend des Jahres 1799 erschossen worden sei. Seine Frau Charlotte Rauch sei daraufhin in ihre Heimatstadt Charlottenburg zurückgekehrt. Gibt es aus dieser Zeit überhaupt noch Hinweise oder Aufzeichnungen in den Archiven? Wo kann ich es versuchen?
Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen für ein friedlicheres neues Jahr
Michael Breidenbach
Peter Pankau:
Hallo Herr Breidenbach,
vielleicht bringt ein Blick in die kirchlichen Sterberegister etwas. Bei Familysearch sind die Register der katholischen Pfarrei Graudenz online zugänglich. Ende 1799 und Anfang 1800 ist kein Christian Waskowsky eingetragen. Umliegende Pfarreien habe ich nicht geprüft. Ein ähnlicher Name erscheint am 15. Feb. 1800: Mathias, 1½ Jahre, Sohn des Fabian Wasikowski aus Rybaki.
Wenn er denn evangelisch war, könnte ein Blick in das Sterberegister der evangelischen Kirche Graudenz vielleicht etwas bringen.
Gehen Sie zu www.archion.de, -> Alle Archive, -> Berlin/Brandenburg, -> Evangelisches Zentralarchiv, -> Kreis Graudenz, -> Graudenz, Landgemeinde, -> Bestattungen 1772 – 1805. Evtl. auch die anderen Kirchorte in der Umgebung überprüfen.
Der Zugang zu Archion kostet eine Kleinigkeit. Ich habe momentan keinen aktiven Zugang zu Archion.
Gruß von Peter Pankau
|
|
3495) |
|
Nadine Krumpholz  |
nadine(dot)krumpholz(at)web(dot)de |
Ort: Oberhausen |
|
Guten Tag zusammen,
nachdem mir hier bereits einmal so toll geholfen wurde, benötige ich nun erneut Hilfe.
Es geht um zwei meiner Vorfahren, dass Ehepaar (Heinrich) Hermann Senkbeil oo Wilhelmine bzw. Minna Karkau
Im Trauregister der evangelischen Gemeinde zu Groß Lunau habe ich einen passenden Eintrag im Jahr 1868 gefunden. Das würde passen, da das erste Kind am 06.11.1868 geboren wurde.
Leider ist aber das Kirchenbuch aus diesem Jahr verschwunden. Ich habe bei archion, im polnischen Archiv sowie im Zentralarchiv in Berlin nachgeforscht bzw- -gefragt.
Somit fehlen mir detaillierte Angaben zum Alter und zu den Eltern. Ich habe keinerlei gesicherte Ansatzpunkte.
Über die Taufpaten der Kinder sowie die Namenswahl und die Suche nach anderen Senkbeil und Karkau, die zu der Zeit auch in Groß Lunau, Culm oder Graudenz und Umgebung lebten, habe ich nun Vermutungen angestellt. Aber das ist ja irgendwie unbefriedigend.
Hier in der Einwohnerdatenbank habe ich das Ehepaar als Hermann Senkbeil (I329252) und Minna Karkau (I329253) gefunden. Dazu waren auch Geburtsjahre angegeben (er: 1846, sie: 1848)
Nun meine Frage: woher stammen diese Daten? Gibt es dazu ein Dokument, was Ihnen vorliegt?
Des Weiteren habe ich meine Hoffnung auf die Sterbeurkunden der Beiden gesetzt. Ich konnte das Sterbejahr bei Beiden zwar eingrenzen. Als Sterbeort kommen mehrere in Frage. So bedeutet es eine Durchsicht mehrerer tausend Urkunden auf genealogia w archiwach, zumal mit teilweise großen Lücken. Daran arbeite ich bereits. Es ist aber wirklich langwierig.
Haben Sie daher hier noch irgendwelche Tipps, wie und wo ich noch suchen könnte, oder was ich besser machen könnte?
Ich bin für jeden Strohhalm dankbar und gebe gerne noch detailliertere Informationen zu Wohnorten der Beiden etc.
Vielen lieben Dank vorab und weihnachtliche Grüße aus Oberhausen
Nadine Krumpholz
Hans-Jürgen Wolf:
Hallo Frau Krumpholz,
es erscheint zwingend, zunächst nach den Sterbeinträgen des Paares zu suchen.
(Heinrich) Hermann Senkbeil wird im Adressbuch von Graudenz für das Jahr 1907 noch als in der Blumenstraße 20 wohnhaft genannt. Im Adressbuch des Jahres 1909 wird Wilhelmine Senkbeil (geb. Karkau) als Witwe in der Blumenstraße 18/20 genannt. Hermann Senkbeil ist mithin zwischen 1907 und 1909 in Graudenz verstorben.
Wilhelmine Senkbeil, geb. Karkau wird im Adressbuch des Jahres 1911 nicht mehr genannt, ist deshalb wohl zwischen 1909 und 1911 in Graudenz verstorben. Gleiches gilt übrigens für den Sohn Otto Robert Hermann Senkbeil, der 1909 noch genannt wird, während 1911 nur noch seine Witwe Emma Ottilie, geb. Hardtke erscheint.
Sie werden sich mithin in die Graudenzer Sterberegister der Jahre 1907 bis 1911 begeben müssen, um konkretere Daten zu erhalten.
Beste Grüße
|
Nadine Krumpholz:
Guten Tag Herr Wolf,
Sie sind mal wieder spitze. Danke für die schnelle und vor allem hilfreiche Antwort. Das grenzt die Anzahl der zu durchsuchenden Sterbeurkunden erheblich ein.
Ich habe auch bereits alle zugänglichen Urkunden der interessanten Jahre sowohl für Hermann als auch für Wilhelmine und Otto R H durchsucht. Leider ohne Erfolg.
Es fehlen allerdings auch eine ganze Anzahl an Urkunden, die entweder momentan aus technischen Gründen nicht geöffnet werden können oder gar nicht digital existieren.
Leider scheinen wohl alle drei interessanten Urkunden in diesen nicht verfügbaren Teilen zu stecken...
Ich habe nun eine Nachricht an das zuständige Archiv in Polen geschickt und hoffe auf weitere Unterstützung.
Des Weiteren habe ich für Hermann und Wilhelmine rund um die Geburtsjahre, die Sie hier angeben, gesucht, bislang erfolglos.
Woher haben Sie die eigentlich?
Vielleicht muss ich mich einfach damit abfinden, dass ich an der Stelle eine Sackgasse im Stammbaum habe. Wäre leider nicht die Erste.
Vielen Dank nochmal und beste Grüße
Nadine Krumpholz
|
Nadine Krumpholz:
Endlich, endlich....
Heute habe ich es noch einmal probiert und die fehlerhaften Scans ließen sich öffnen.
Endlich habe ich die Sterbeurkunde von Hermann Senkbeil gefunden. Nr. 367 / 1908, Graudenz.
Allerdings steht da zu den Eltern nur, soweit ich das richtig übersetzen konnte, dass er der Sohn der verstorbenen Eheleute Eigentümer Senkbeil sei. Dahinter sind noch zwei Worte, die ich nicht entziffern kann.
Sein Alter zum Todeszeitpunkt (25.07.1908) wird mit 71 Jahren und 3 Monaten angegeben. Geburtsort soll Neu Ricziniewe, Powiat Chelmno sein.
Er müsste also im April 1837 geboren sein und war evangelischer Religion.
Mit Neu Ricziniewe könnte Neu Raczyniewo gemeint sein.
Gemäß Ihrer Ortssuche hier wurden die evangelischen Taufen dieses Ortes über Ostrometzko erfasst, allerdings erst ab 1855. Da wurde die Gemeinde aus den Kirchspielen von Fordon, Gurske und Kulm gebildet.
Ich habe nun bei Archion in allen drei Gemeinden um das Jahr 1837 nach einem passenden Taufeintrag gesucht.
Allerdings tauchte auch nirgends die Ortsbezeichnung Neu Raczyniewo o.Ä. auf.
Haben Sie einen Rat für mich, wo ich nach dem Taufeintrag noch suchen könnte?
Beste Grüße
Nadine Krumpholz
|
|
3494) |
|
Ralph Schwonke  |
ralfswan1(at)gmail(dot)com |
Ort: Webster, New York, USA |
|
Meine Verwandten werden in mehreren Ausgaben der Zeitschrift „Der Westpreusse“ aus den 1980er Jahren erwähnt. Wie kann ich Kopien dieser Ausgaben erhalten?
Hans-Jürgen Wolf:
Um welche Ausgaben handelt es sich denn konkret und um welche Familie geht es?
|
|
3493) |
|
Michael Golinske  |
net(at)dk7ygl(dot)de |
Ort: - |
|
Hallo,
ich heiße Michael Golinske, stamme aus Dorsten im Kreis Recklinghausen, wohne. aber nun in Ostfriesland. Seit kurzem bin ich auf der Suche nach meinen Vorfahren.
Meine Großmutter Elisabeth Golinske, geb. Göske war katholisch und ist laut Totenzettel am 25.05.1902 in Rospitz/ Westpreussen geboren und am 23.02.1954 in Dorsten gestorben.
Im Geburtenregister Standesamt Ellerwalde, das über ancestry.de einsehbar ist, habe ich die Geburt nicht gefunden.
Das Taufregister von Marienwerder ist noch vor Ort in der Pfarrei. Meine Mail dorthin wurde bis jetzt noch nicht beantwortet.
Wer kann mir weiterhelfen?
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Beste Grüße aus Ostfriesland
|
3492) |
|
Angelika Mantau  |
|
Ort: - |
|
 Freitag, 1. Dezember 2023 16:32
Guten Tag ans Forum,
wer kann mir helfen?
ich suche die Geburtsurkunde und Heiratsurkunde meiner Großmutter Antonie Mantau, geb, Behr *19.11.1887 in Soberschütz/Strasburg.
Eheschließung mit Conrad Emil Mantau am 09.11.1911 in Griewenhof/Strasburg.
Großvaters Ahnentafel reicht bis in die 4. Generation zurück.
Ein großes Dankeschön an den Ersteller.
Personenkennung I273330
Familienkennung F511899
Mit bestem Gruß
Angelika
Peter Pankau:
Hallo Angelika,
gehe auf die Webseite des Archives der Wojewodschaft Pommern-Kujawien https://www.genealogiawarchiwach.pl/, gebe dort bei Stadt Jastrzębie ein; dort war das zuständige Standesamt für Soberschütz. Dann auf Suche klicken. Dann bei Jahr 1887 eintragen und unter Kategorie Akta urodzeń auswählen. Dann auf das Buchsymbol im linken Ergebnis klicken, auf das + im Inhaltsverzeichnis klicken und bis zum Registereintrag 85 scrollen und diesen auswählen. Dort ist die Geburt der Antonie Baehr eingetragen.
Gruß von Peter Pankau
|
Peter Pankau:
Die Heiratsregister des Standesamtes Griewenhof sind im Archiv der Wojewodschaft Pommern-Kujawien in Torun vorhanden, allerdings sind diese noch nicht online gestellt.
|
Angelika Mantau:
Lieber Peter Pankau,
ich möchte mich herzlich bei Ihnen bedanken, bin Ihren Hinweisen noch nicht gefolgt, hole ich sofort nach.
Alles Gute für Sie und ein friedliches gesundes Weihnachtsfest.
LG Angelika
|
Angelika Mantau:
Ich bin es noch einmal, nach langer erfolgloser Suche, habe ich unter Nr. 85 Emil Rudolf gefunden...irgendetwas mache ich verkehrt, weiß nur nicht was.
Ich finde einfach meine Oma nicht, schade.
Gibt es einen anderen Weg, um an die Geburtsurkunde zu kommen?
evlt. per Mail?
danke im voraus....
|
Renate Hitzig:
Hallo Angelika, hast du die Urkunde schon gefunden? Ich könnte sie dir per E-mail schicken. Bitte E-mail Adresse
Gruß Renate
|
Angelika Mantau:
Danke liebe Renate,
ich bin auf einem anderen Weg, als der Beschriebene, zu Omas Geburtsurkunde gelangt.
Vielen Dank für das Angebot.
Mal sehen, ob ich noch Geschwister ausfindig machen kann(sofern sie welche hatte)
Lg
Angelika
|
|
3491) |
|
Robert Bunt  |
robrosa6360(at)hotmail(dot)com |
Ort: Great Grandfather |
|
Hallo,
Ich hoffe, dass jemand so freundlich ist, mir bei der Suche nach der Familie meines Urgroßvaters zu helfen, die aus Brodnica-Straßburg stammt.
Der Name ist: Adolf Friedrich Maletz/Malec/Malecki, geboren 1852. Mein Großvater war Otto Eduard Malec oder wie er in meiner Familie genannt wurde - Otto Edward Maletz, geboren am 16.04.1886.
Mit freundlichen Grüße
Robert Bunt – Brisbane, Australien
Hallo,
I am hoping someone would be kind enough to help with my search for my great grandfather’s family who were from Brodnica-Strasburg.
The name is: Adolf Friedrich Maletz/Malec/Malecki born 1852. My grandfather was Otto Eduard Malec or as he was known to my family - Otto Edward Maletz born 16.04.1886.
Kind regards
Robert Bunt - Brisbane Australia
Adolf Friedrich Maletz/Ma:
Vielen Dank! Sehr geschätzt.
|
|
3490) |
|
Jürgen Joachim Müller  |
jjm(dot)pir(at)googlemail(dot)com |
Ort: Berlin |
|
Liebe Datenbankentwickler,
könnte man noch eine Liste der Herkunftsorte oder Herkunftsgegenden der ersten Generation von Einwanderern (mit Links zu deren genealogischen Daten) nach Westpreußen hinzufügen?
Das könnte z.B. die Suche nach potentiellen Ursprungsorten in Württemberg sehr erleichtern.
Grüße und beste Wünsche
Jürgen J. Müller
|