Name |
Forumsbeitrag |
2619) |
|
Siegfried Malcher  |
|
Ort: 30890 Barsinghausen |
|
 Donnerstag, 9. April 2015 19:25
Sehr geehrter Herr Beutler,
Sehr geehrter Herr von Roy
ich bin sehr dankbar für den Hinweis, dass Wieworski mit Wiewiorken im Kreis Graudenz identisch sein könnte. Im Kirchenbuch steht tatsächlich "Wieworski".
Viele Grüße
Siegfried Malcher
|
2618) |
|
Tim Walter  |
walter(dot)timbo(at)gmail(dot)com |
Ort: - |
|
Hallo zusammen!
Vielen Dank erstmal für die viele Arbeit, die Sie in diese Seite gesteckt haben! Ich bin hier auf Emilie Auguste Wilhelmine Bähr (*15.2.1867 Abbau Ossowke) gestoßen und suche nach ihrem Ehemann. Es müsste ein Metzger August Molzahn gewesen sein, auf der Seite fand ich sowohl einen Johann August Julius Molzahn (*3.1.1863) als auch einen August Herrmann Christian Mollzahn (*9.10.1869), könnten Sie mir da helfen? Ihr Sohn Johann Friedrich Wilhelm Molzahn wurde am 7.4.1896 in Mutzig, Elsaß-Lothringen geboren, die Familie kehrte aber später nach Ossowke zurück. Außerdem gab es eine (ältere?) Tochter Hedwig, die einen Wilhelm Wojahn heiratete und den Sohn Erwin hatte. Über sie fand ich keine Aufzeichnungen im Elsaß.
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Mit vielen Grüßen
Tim Walter
Joachim von Roy:
Hallo Herr Walter,
wie Sie wohl wissen, entstand damals in Mutzig die bedeutendste Festungsanlage Deutschlands, die „Feste Kaiser Wilhelm II.“, welche 1896 eingeweiht wurde und die heute wieder ihren alten Namen trägt. Um die genauen Namen der Eltern Ihres 1896 geborenen JOHANN FRIEDRICH WILHELM MOLZAHN zu ermitteln, müßten Sie in Mutzig seine standesamtliche Geburtsurkunde erbitten. Diese müßte bei der MAIRIE DE LA VILLE DE MUTZIG, F – 67190 Mutzig, erhältlich sein (vor zwanzig Jahren erhielt ich von dort eine standesamtliche Urkunde über einen Familienangehörigen, welcher in Mutzig als Offizier beim 4. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 143 stand). Viel Erfolg.
Freundliche Grüße vom Rhein
|
Tim Walter:
Sehr geehrter Herr von Roy,
sämtliche genealogische Unterlagen sind für das Unterelsaß mittlerweile digitalisiert, die Geburtsurkunde habe ich auch dort gefunden!
Sie besagt, dass der Metzger August Molzahn, evangelischer Religion, wohnhaft zu Mutzig mit seiner Ehefrau Emilie, geb. Bähr, evangelischer Religion, dort ihren Sohn bekamen. Sie haben jedoch nicht in Mutzig geheiratet, zumindest findet sich in den Jahren vorher und nachher kein solcher Eintrag. Höchstwahrscheinlich heirateten sie also in Ossowke.
Gibt es die Möglichkeit im Traurigster nachzuschauen, wann sie heirateten und ob es sich bei diesem August um Johann August Julius Molzahn oder August Herrmann Christian Mollzahn handelt?
Vielen Dank!
Mit vielen Grüßen
Tim Walter
|
Hans-Jürgen Wolf:
Hallo Herr Walter,
ich habe die Kirchenbücher von Tarnowke bisher erst bis zum 30.09.1874 vollständig verkartet. Vorab aber Folgendes:
Die Eheschließung der Emilie Auguste Wilhelmine Bähr mit August Hermann Christian Molzahn (Mollzahn) (* 09.10.1869 in Ossowke) fand am 07.06.1895 in Tarnowke statt (kirchliche Trauung am 07.06.1895 in Ossowke).
Für die Übermittlung der vorhandenen Angaben zur Nachkommenschaft des Paares wäre ich sehr dankbar.
|
Tim Walter:
Hallo Herr Wolf,
vielen Dank für Ihre Hilfe! Mit der Information haben Sie mir sehr geholfen!
August Molzahn starb 50-jährig (also wohl um das Jahr 1919) in Ossowke, seine Frau Emilie bei der Flucht aus Pommern, also wohl 1945.
Das Paar hatte zwei Kinder: die wohl jüngere Tochter Hedwig, die einen Wilhelm Wojahn (für ihn war es die zweite Ehe; er war evtl Guts- zumindest Landbesitzer) aus Ossowke heiratete und den Sohn Erwin hatte, welcher 2011 oder kurz vorher in Wuppertal, NRW starb. Sie floh nach dem Krieg nach Rostock. Mein Uropa Johann Friedrich Wilhelm* Molzahn wurde am 7.4.1896 in Mutzig, Elsaß-Lothringen, geboren und starb am 15.4.1973 in Letmathe, NRW. Er war Bundesbahnbeamter und heiratete die Schneiderin Lina Winkler aus Hamm, mit der er drei Kinder hatte, von denen nur noch meine Oma lebt. Der jüngere Sohn Wilhelm starb ohne Familie 2002, der ältere Sohn Paul starb dieses Jahr und hinterlässt seine Frau, Kinder und Enkel. Wenn Sie mehr Informationen haben möchten, können Sie gerne auf mich zurückkommen.
Noch einmal vielen Dank für Ihre Hilfe!
Tim Walter
|
|
2617) |
|
Thielemann Klaudia  |
Klaudia(dot)thielemann(at)onlinehome(dot)de |
Ort: NRW |
|
Hallo,
ich vergaß noch dazu zu schreiben, daß die beiden in der St. Marienkirche zu Thorn geheiratet haben.
Mit freundlichen Grüßen
Klaudia Thielemann
|
2616) |
|
Thielemann Klaudia  |
Klaudia(dot)thielemann(at)onlinehome(dot)de |
Ort: NRW |
|
Hallo,
im Rahmen meiner Familienforschung suche ich jeweils nach den Eltern von
Krolikowski, Ignatz und Dzialdowski, Franziska.
Sie haben am 14. Januar 1862 in Thorn geheiratet.
|
2615) |
|
Jonker  |
jonker(at)gerdien-jonker(dot)de |
Ort: Berlin |
|
Werte Forschungsgemeinde,
ich bin auf der Suche nach Isidor Oettinger (1800? - 1870?) in Marienwerder - Westpreussen, verheiratet mit Bertha Lewinsohn (1820-1906), und deren Sohn Lazarus (später: Louis) Oettinger (1840-1907). Isidor war Großgrundbesitzer. Ich möchte gerne in Erfahrung bringen wo genau die Familie wohnte und was Isidor beruflich tat. Kann jemand mich weiterhelfen?
Mit Dank im voraus,
Gerdien Jonker
Joachim von Roy:
Ich finde lediglich eine evang. Familie OETTINGER, deren Mitglieder 1859 in Krojanke, Kreis Flatow, und 1865 in Battrow, Kreis Flatow, beheimatet waren. Der Kreis Flatow gehörte damals zu Westpreußen.
Freundliche Grüße vom Rhein
|
|
2614) |
|
Ehmann Juergen  |
EhmannJuergen(at)web(dot)de |
Ort: Saarland |
|
Sehr geehrter Herr von Roy,
die Anfrage bei der Friedhofsverwaltung in Nienburg hat ergeben, dass im Sterberegister keine näheren Angaben zur Geburt außer das Geburtsjahr
vorhanden sind.
Die Einträge über die Familie Ehmann in der Nähe von Graudenz habe ich
schon gelesen, ich bekomme leider keine Verbindung zu Friedrich Ehmann,
geboren 1817 in Groß Herzogswalde, verstorben 1879 in Deutsch Eylau hin.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Ehmann
Joachim von Roy:
Herzlichen Dank für die Information. Hier würde ich nicht - was zwar sehr praktisch ist - die Friedhofsverwaltung, sondern das Standesamt Nienburg befragen.
Freundliche Ostergrüße vom Rhein
|
Joachim von Roy:
Nachtrag
Die evang. Taufurkunde vom Jahre 1817 müßte man doch leicht vom SÄCHSISCHEN STAATSARCHIV (Abt. Deutsche Zentralstelle für Genealogie), Schongauerstr. 1, 04329 Leipzig, erhalten können.
MfG
|
|
2613) |
|
Ehmann Juergen  |
EhmannJuergen(at)eb(dot)de |
Ort: Saarland |
|
Hallo,
ich bin auf der Suche nach meiner Urgroßmutter Bertha Ehmann geb. Trosien,
1886 geboren und am 18.11.1948 in Nienburg/Weser beerdigt.
Sie war mit Friedrich Ehmann (Heb.1883 in Klein Radem) verheiratet und wohnte mit ihm vermutlich in Scharschau oder Umgebung.
Hat jemand vielleicht Informationen (Staatsarchiv Allenstein hat z.Zt. keine Geburtsurkunde).
Es gibt eine Wilhelmine Trosien in Riesenkirch bei Riesenburg und eine in Steenkenwalde. Um diese könnte es sich evtl. um Mutter ud/oder Schwester handeln.
Mit österlichen Grüßen
Jürgen Ehmann
Joachim von Roy:
Hallo Herr Ehmann,
nähere Angaben zu dem 1883 in Klein Radem geborenen FRIEDRICH EHMANN dürften den Taufregistern der evang. Kirche zu Deutsch Eylau (heute beim Evang. Zentralarchiv in Berlin) bzw. der kath. Kirche zu Deutsch Eylau (Filmmaterial beim Bischöfl. Zentralarchiv in Regensburg) zu entnehmen sein. Wegen der überaus langen Wartezeiten beim Evang. Zentralarchiv (Personalmangel) sollte man selbst nach Berlin reisen (Termin vereinbaren). Das Bischöfl. Zentralarchiv könnte man anschreiben (Kostenzusage erteilen). Im übrigen müßte sich der Geburtsort der 1886 geborenen BERTHA TROSIEN doch ihrer Sterbeurkunde von 1948 entnehmen lassen.
Mehrere Träger der Namen EHMANN und TROSI[E]N aus dem frühen 19. Jahrh. findet man ja in der nebenstehenden „Einwohnerdatenbank“. Ein gewisser CHRISTOFF TROSIN, Bürger der Stadt Preußisch Eylau, legte am 3. Dez. 1663 – gemeinsam mit 64 weiteren Bürgern – im Amtshaus der Stadt Preußisch Eylau den Erb-Eid auf seinen Landesherrn, den Kurfürsten von Brandenburg, ab (Quelle: Diehlmann, Erbhuldigungsakten 1678-1737, Hamburg 1992).
Freundliche Grüße vom Rhein
|
|
2612) |
|
Bärbel Rehse  |
b-rehse(at)t-online(dot)de |
Ort: - |
|
Guten Abend,
forscht hier im Forum in Groß Peterwitz, Kreis Rosenberg?
Bin auf der Suche nach weiteren Informationen zu meinem Urgroßvater ADAM BIENASZEWSKI *24.12.1852 in Groß Peterwitz, + 12.12.1909 in Gelsenkirchen, oo mit EVA TADAJEWSKA. Er war Bergmann in Gelsenkirchen, seine Frau nannte sich nach seinem Tod BRINHOFF.
Sein Vater hieß MICHAEL BIENASZEWSKI, aus Annenwalde Kreis Löbau, seine Mutter hieß Gottliebe, geb. Uckschewski, soweit ich dies auf seiner Sterbeurkunde richtig entziffern konnte.
Vielleicht weiß jemand was dazu.
Herzliche Grüße
Bärbel Rehse
|
2611) |
|
Klaus Goedke  |
klaus(dot)goedke(at)gmx(dot)de |
Ort: 17309 Viereck |
|
Watzlaw Drywa geb. 29.12.1905 Rakowicz Kreis Marienwerder
gefallen am 23.02.1945 Broddenmühle Kreis Dirschau
Joachim von Roy:
Den Angaben des „Volksbundes“ zufolge wurde der am 23. Febr. 1945 bei der – etwa 3 km westlich der Stadt Mewe a.d. Weichsel (poln.: Gniew) gelegenen - Broddener Mühle (poln.: Brody MÅ‚yn, auch Brodzkie MÅ‚yny) gefallene Obergefreite W. Drywa dort auch beerdigt.
MfG
|
|
2610) |
|
Andreas Eckert  |
eckert(at)chem(dot)tu-berlin(dot)de |
Ort: Berlin |
|
Ich suche (bisher leider erfolglos) die nachfolgenden zwei Heiraten im
Kreis Schwetz:
a) Jacob STOBBE / Christine KUTSCHER (etwa 1820-1836) und
b) Ludwig RADTKE (RATHKE) / Marie BLUMBERG (etwa 1820-1835).
Vielleicht hat jemand Informationen hierzu oder forscht auch im
Kreis Schwetz nach diesen Namen.
Ich freue mich über alle Informationen,
mit besten Grüßen,
Andreas
Joachim von Roy:
Hallo Herr Eckert,
JAKOB STOBBE dürfte mit ziemlicher Sicherheit einer mennonitischen Familie entstammt sein, LUDWIG RATHKE wohl ebenfalls (jedenfalls erscheint eine Familie RATHKE - lt. Reimer, Die Familiennamen der westpreuß. Mennoniten, 2. Aufl., Weierhof 1963 - im mennonit. Kirchenbuch von Danzig ab 1677.
Freundliche Grüße vom Rhein
|
Andreas Eckert:
Hallo Herr von Roy,
vielen Dank für die interessante Mitteilung.
Ich werde diesen Hinweis "im Auge" behalten und hoffe, die beiden Trauungen zu finden. Bei Erfolg werde ich hier kurz berichten.
Mit besten Grüßen,
Andreas Eckert
|
Joachim von Roy:
Nachtrag
JAKOB STOBBE und LUDWIG RATHKE erscheinen nur dann in einem mennonit. Kirchenbuch (Heiratsregister), wenn ihre – doch wohl ev. oder kath. - Ehefrauen bei bzw. nach der Eheschließung zum mennonit. Glauben übertraten. Anderenfalls mußten die beiden Männer aus der mennonit. Gemeinde austreten; ihre Trauung müßte man in einem solchen Fall in einem ev. oder kath. Kirchenbuch suchen. - Hundert Jahre später verfuhren die mennonit. Gemeinden weniger streng.
MfG
|
Willi Beutler:
Guten Tag, Andreas, vielleicht kannst Du eines Tages eine Verbindung zu den folgenden Namensträgern herstellen; die Herkunft des Vaters ist mir nicht bekannt. Wahrscheinlich stammte er nicht aus Soldau.
Georg Valentin Ullrich STOBBE, * 01.11.1892 um 15.30 h in Soldau
Eltern: Rechtsanwalt Oswin STOBBE u. Clara geb. KUNIGK, beide katholisch u. in Soldau wohnhaft
Quelle: Geburtshauptregister Standesamt Soldau, Kreis Neidenburg, Nr. 106/1892
Schöne Grüße
Willi
|
|