Name |
Forumsbeitrag |
2629) |
|
I. Weiß  |
a(dot)i(dot)weiss(at)arcor(dot)de |
Ort: - |
|
Hallo liebe Mitstreiter,
ich bin immer noch auf der Suche nach den Vorfahren von
Albrecht Anischweski (geb.1846) und Rosalia Falkowski oder Falkowska (geb.1848).
Sie hatten einen Sohn Johann Anischewski (* geb. 8.6.1877/verst.23.10.1917), welcher mit Karoline Annuß (geb. 23.4.1880, verst. 8.7.1956) seit 7.2.1901 verheiratet war
und wie ich hier erlesen konnte eine Tochter Nathalia Anischewski (geb. 2.10.1874).
a)Herr Wolf haben Sie einen Nachweis für die Tochter Nathalia, den Sie mir zur Verfügung stellen würden?
b)Hat jemand weitere Angaben zu den Vorfahren von Albrecht Anischewski und Rosalia Falkowski?
I. Weiß:
Sorry, folgendes sollte eigentlich noch darunter stehen. Dies hole ich hiermit nach.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe und viele Grüße
I. Weiß
|
|
2628) |
|
Zofia Srodka  |
zofia(dot)srodka(at)gmail(dot)com |
Ort: Duesseldorf |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin nach der Suche von Informationen über meinen Grossvater, deswegen bitte ich Sie um die Hilfe. Alle Dokumente sind zerstört, ich habe nur "certificate of discharge" von 1945, geschrieben von Englisch Militär.
Mein Groβvater - Theodor Rössler (oder Röβler) wurde in 25. Februar 1920 in Stargard/Westpr. geboren. Personal Ausweis habe ich auch nur von Britische Zone mit den gleichen Daten.
Vielen Dank für die Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen
Zofia Srodka
|
2627) |
|
J.-B.-L  |
jblversailles(at)gmail(dot)com |
Ort: - |
|
Dear Sir,
I am lokking for information concerning the Wolff / Wolfheim familiy in Loebau.
The only information I have is:
Nathan Wolff (married to (unknown first name) Stadthagen) had a son, Samuel Wolff (later Wolfheim) born on 17. April 1845 (birth certificate dates from 8. July 1880).
Samuel (Siegfried)Wolfheim served in the III-Infanterie-Brigade until his discharge 14. September 1867 (Ersatz-Reserve-Schein-II).
I would be grateful to you if you could please help me find more information concerning his parents and if he had any siblings.
Thank you.
Joachim von Roy:
Please, have a look at
http://www. jüdische-gemeinden.de/ index.php/ gemeinden/k-l/1211 -loebau-westpreussen (please, contract the pieces).
Best regards.
|
Willi Beutler:
Hello / Bonjour, J.-B.-L. [What do these letters stand for?]
A visit to www.online-ofb.de/juden_nw/ may possibly help you. It is a local family database of Jews having lived in Northern Germany including former East German provinces. Maybe Herr Ingo Paul who completes this database can help you in some way.
By the way, there is a version of this site in different languages.
Good luck with your further research.
|
Barbara Algaze:
Dear Sir or Madam:
I found your message on the website of Westpreußen Forum at http://www.westpreussen.de/forum/kommentar?gb_id=5756
I am also searching for WOLFHEIM family from Löbau. My ancestor was Salomon WOLFHEIM (1788 - 1878) married to Johanna Alexander (1811 - 1901). In addition, I am in correspondence with two researchers who are descended from Hirsch WOLFHEIM (1815 – 1858). We have found some information about your Nathan, but we are trying to figure out if the three men were related.
We would like to learn more about what additional information you have and we are willing to share what we have.
If you are interested, please contact me at: Algaze3@gmail.com
Thank you,
Barbara Algaze
Los Angeles, California
|
Barbara Algaze:
Dear Sir or Madam:
I found your message on the website of Westpreußen Forum at http://www.westpreussen.de/forum/kommentar?gb_id=5756
I am also searching for WOLFHEIM family from Löbau. My ancestor was Salomon WOLFHEIM (1788 - 1878) married to Johanna Alexander (1811 - 1901). In addition, I am in correspondence with two researchers who are descended from Hirsch WOLFHEIM (1815 – 1858). We have found some information about your Nathan, but we are trying to figure out if the three men were related.
We would like to learn more about what additional information you have and we are willing to share what we have.
If you are interested, please contact me at: Algaze3@gmail.com
I am sorry if you are receiving more than one message from me. I do not know German and I do not know if I am doing this correctly.
Thank you,
Barbara Algaze
Los Angeles, California
|
|
2626) |
|
Willi Beutler  |
pekawebe(at)netcologne(dot)de |
Ort: - |
|
Für Herrn von Roy:
Zufallsfund:
Kaufmann Oswald Gruzialewski, ev., * 27.08.1835 in Königsberg, Ostpreußen, wohnhaft in Danzig, Ankerschmiedegasse 17, Sohn des Rentiers Johann Gottfried Gruzialewski, verstorben in Königsberg, und der Louise Wilhelmine geb. Borchardt, wohnhaft in Königsberg,
und
Martha* Amalie von ROY, ev., * 02.12.1853 in Danzig, wohnhaft wie der Bräutigam, Tochter des Kaufmanns Carl Gerhard von ROY, verstorben in Danzig, und der Bertha Amalie geb. CLAUß, wohnhaft in Danzig,
werden am 16.10.1877 in Danzig getraut.
Trauzeugen: 1) Kaufmann Bruno von ROY, 22 Jahre alt, wohnhaft wie die Brautleute 2) Kaufmann Manfred Grzialewski, 30 Jahre alt, wohnhaft in Königsberg, Ostpreußen
Quelle: Heiratsnebenregister Standesamt Danzig, Nr. 640/1877
Vielleicht lassen sich die Braut und deren Eltern Ihrer Familie zuordnen.
Gruß, Willi Beutler
Willi Beutler:
Bruder der vorgenannten Braut:
Carl* August von ROY, ev., * 28.08.1852 in Danzig, wohnhaft Danzig, Ankerschmiedegasse 17, Sohn des Kaufmanns Carl Gerhard von ROY, verstorben in Danzig, und der Bertha Amalie geb. CLAUß, wohnhaft in Danzig,
und
Caroline Maria* Charlotte Hertel, ev., * 28.08.1855 in Schweidnitz, wohnhaft in Danzig, Ketterhagergasse 10, Tochter des Departementstierarztes Carl Anton Hertel und der Anna Helene Emilie geb. Reinsch, beide wohnhaft in Danzig,
werdem 10.04.1878 in Danzig getraut.
Trauzeugen: 1) Buchhalter Oswald Gruzialewski, 43 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Fleischergasse 5 2) Oberrossarzt August Rind, 38 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Mattenbuden 14
Quelle: Heiratsnebenregister Standesamt Danzig, Nr. 176/1878
|
Joachim von Roy:
Seien Sie herzlich bedankt für Ihre Mühen, Herr Beutler. Die vorstehenden Angaben erscheinen in den Genealogien meiner Familie seit mehr als hundert Jahren. Im übrigen änderte die Familie Gruzialewski noch im 19. Jahrhundert ihren Familiennamen in "Guntram".
In dankbarer Verbundenheit
Ihr Joachim v. Roy
|
|
2625) |
|
Claudia Usbeck  |
claudia(dot)usbeck(at)arcor(dot)de |
Ort: - |
|
Hallo,
meine Mutter ist mit Ihrer Mutter und Ihrem Bruder von Stutthof mit einem Schiff nach Dänemark geflüchtet. Sie waren in Oxböll in einem Flüchtlingslager. Ich habe einen Eintrag zu meiner Oma - Auguste Margaret Siemund (verheiratet mit Fritz Schmidt)und dem Bruder meiner Mutter (Fritz Schmidt) gefunden. Komischerweise habe ich zu meiner Mutter - Edith Ingeborg Schmidt - keinen Eintrag gefunden. Hat vielleicht jemand informationen?
Im Voraus vielen Dank
Hans-Jürgen Wolf:
Hallo Frau Usbeck,
die bisher bekannten Daten entstammen den Konfirmationseintrag des Bruders Fritz Schmidt (konfirmiert am 29.08.1948 im Flüchtlingslager Oksbøl). Ergänzungen und Korrekturen zu den familiären Angaben werden aber gerne entgegengenommen.
|
Claudia Usbeck:
Sehr geehrter Hr. Wolf,
vielen Dank für die Info. Gibt es vielleicht noch sonstige Informationen zu dem Aufenthalt von Auguste Siemund, Sohn Fritz Schmidt und Tochter Edith Schmidt?
Vielen Dank
|
|
2624) |
|
Katrin Deechert  |
kd2603(at)googlemail(dot)com |
Ort: - |
|
Hallo,
ich suche nach den Familiennamen Tötzke und Petsch in Roslasin bzw Kreis Lauenburg vor 1933. Da keinerlei Informationen vorliegen bis auf das Geburtsdatum, und ich damit bei angefragten Archiven nicht sehr viel Glück hatte, schreibe ich hier einfach mal - vielleicht forscht ja jemand auch danach. Ich suche auch alte Fotos aus Roslasin.
Liebe Grüße
Katrin
Joachim von Roy:
Hallo Frau Deechert,
da Roslasin ja nicht zu Westpreußen, sondern zur Provinz Pommern gehörte, würde ich empfehlen, sich hilfesuchend an den „Pommerschen Greif“ zu wenden, vgl. http://www.pommerscher - greif.de/ (bitte zusammenziehen) Viel Erfolg!
Freundliche Grüße vom Rhein
|
|
2623) |
|
Billert  |
billert(at)gmx(dot)de |
Ort: Berlin |
|
Die Geschichte meiner Familie – Fam. Billert – lässt sich an Hand evangelischen KBüchern, Standesamtquellen etc. bis zum Jahre 1748 zurückverfolgen. In diesem Jahr lebte mein Ur…ur-Großvater Michael Billert - ein Bäckermeister, evangelisch - in Strasburg (Westpr.) und heiratete dort eine gewisse Frau Radzanowski. Da es in den vorhandenen KBüchern in Strasburg kein Billert vor 1748 zu finden ist, gehe ich logischerweise von einer Einwanderung von außerhalb Westpreußen aus, insbesondere, da es in dem sogen. Kontributionskataster von 1772/73 nur ein einziger Billert füpr Westpreußen erwähnt wird und zwar der Sohn des vorhergenannten Michael, der damals als Tuchmachermeistert in Graudenz-Fretta lebt. Nun stellt sich die Frage von woher um 1730/40 nach Preußen Königlichen Anteils neue Stadtbewohner einwandern. Die späteren Migrationen, insbesondere die der Dorfbewohner sind ziemlich gut belegt, doch sie alle kommen hier nicht in Frage. So lautet meine Frage, wer kann mir Hinweise zur Einwanderung nach Westpreußen (damals Preußen des Königlichen Anteils) von Stadtbewohnern (Handwerkern) in der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert geben?
|
2622) |
|
swantje janssen  |
angelwings24(at)freenet(dot)de |
Ort: wilhelmshven |
|
Suche angehörige von Gabriele Rita Verch geb. Patock
|
2621) |
|
Rauch Gabriela  |
hanny1964(at)yahoo(dot)de |
Ort: - |
|
wer kann mir weiterhelfen`?
mein Ururgroßvater Rauch Paul wurde um 1799 geboren und war verheiratet mir Eva geb. Prietz (z)
er war Kätner in Willsons (Villisaß), Kreis Kulm (1825 ff.) und hatte 4 Kinder .wo könnte ich noch Unterlagen von Paul Rauch bekommen? Habe schon einige Archive angeschrieben auch in Polen,aber die hatten nichts über Paul Rauch.Vielleicht taucht ja der Namen bei einem anderen Forscher auf,dann würde ich mich sehr freuen wenn sie Kontakt mit mir aufnehmen. Grüße Gabriela
Joachim v. Roy:
Wie lauten denn, bitte schön, die genauen Angaben in der Heiratsurkunde des Ehepaares?
MfG
|
Rauch Gabriela:
keine Urkunden von Rauch Paul und Eva Prietz vorhanden.
|
|
2620) |
|
Ruth Forster  |
ruthfor(at)012(dot)net(dot)il |
Ort: Freystadt |
|
Hello,
my grandmother Rosa Ruben, was born in Freystadt(to dat Kisielice ,Poland) in 20.2.1867.and immigrated to South Africa to get married to my grandfather.
where can I find the date she left West prussia?
thank you,
Ruth Forster
Wolfgang:
Hello,
to answer your question might be not possible. To get a chance you have to know from which port Rosa leaves Germany or another country. Than proably you could find her in the passenger lists of these ports. But I do not know if South Africa is registert in those lists. You could find internet links about ports like Bremerhaven and so on but most are linked to the imigration to the US. Some lists are also on commerical sites like Ancestry. I read about South Africa that you could find information about imigration in the South African National Achive and also in smaller Town Archives but you need external help.
A german site with additional infomation you could find (only in german): http://wiki-de.genealogy.net/Auswanderung
Best regards
Wolfgang
|
|