Name |
Forumsbeitrag |
3399) |
|
Brigitte Michel  |
bbfmichel(at)web(dot)de |
Ort: Berlin |
|
Liebe Mitsuchende,
nachdem ich vor ein paar Jahren meine Suche frustriert aufgegeben habe, jetzt hier ein neuer Versuch. Ich suche die Familien
ROK oder ROCK sowie MICHEL im Landkreis Schlochau oder ggfs angrenzenden Landkreisen.
Letzte bekannte Daten:
ALBERTINE ROK (ROCK), * um 1850, + nach 1904, Konfession nicht ganz klar, Ehefrau von
ALBERT MICHEL, ebenfalls + um 1850, verstorben nach 1904, evagelisch
Beide 1904 wohnhaft in Schönwerder, Kreis Schlochau.
Der Sohn AUGUST THEODOR MICHEL wurde 1880 in Dickhof Kreis Schlochau geboren, u.U. wohnten die Familien auch in diesem Umkreis.
Sowohl die Archive in Stolpe als auch in Greifswald geben hier keine weiteren Informationen. Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Mit vielen Grüßen
Brigitte Michel
|
3398) |
|
Thomas Schönen  |
schoenen(dot)thomas(at)gmail(dot)com |
Ort: Hamburg |
|
Liebe Forscher-Kolleginnen und Kollegen,
ich bin auf der Suche nach den Grundbüchern der Stadt Rehden (Landkreis Graudenz im Regierungsbezirk Marienwerder in Westpreußen). (Zeitraum 1821 bis 1844)
Mein Ur-Ur-Ur-Großvater hat hier einen Gasthof ("Drei Kronen" am Markt 53) gekauft und betrieben. Zu diesem würde ich gern mehr wissen.
Außerdem suche ich die Grundbücher (zwischen 1844 bis 1861) von Rosen (ehem. Poln. Rodzonne) unweit des Ortes Samplawa. Hier hat mein Ur-Ur.Großvater eine Mühle erworben und betrieben.
Später hat er diese 1861/1862 verkauft und eine andere Mühle in Freystadt gekauft und bis 1871 betrieben.
Leider weiß ich über diese beiden Mühlen nicht mehr. Auch hier würden mich die Grundbücher von Freystadt (Zeitraum 1860 bis 1871) bzw. alle anderen Hinweise sehr interessieren.
Kann mir hier jemand freundlicherweise weiterhelfen? Vielen Dank!
Mit freundlichem Gruß,
Thomas Schönen
Peter Pankau:
Hallo Herr Schönen, geben Sie in die Suchmaske auf https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/wyszukiwarka mal >Grundbuch Rehden< ein. Sie erhalten 16 Treffern zu Grundbüchern aus Rehden; leider ist nichts online.
Gruß von Peter Pankau
|
|
3397) |
|
Hans Georg Wichert  |
|
Ort: Berlin |
|
 Donnerstag, 21. Oktober 2021 10:25
Guten Tag, ich bin auf der Suche nach Informationen zu Behrend Wichert, verstorben am 23.4.1810 in Wilhelmsmark/Schwetz. Geboren vermutlich 1743, Heirat mir Anna Klawon um 1766. Für Hinweise wäre ich dankbar.
Lg Wichert
Willi:
Hallo Hans Georg,
ich habe in meinem Stammbaum ebenfalls den Namen Klawonn (aus Antonniensdorf) und Wilhelmsmark gehört ebenfalls (direkte Linie) zu meinem Forschungebiet.
|
|
3396) |
|
Ulrich Schilewski  |
uschilewski(at)web(dot)de |
Ort: Niederrhein |
|
Guten Tag,
bin auf der Suche nach Familienangehörigen aus der Gegend um und aus Konitz, Tuchel und Flatow. Falls jemand bei seinen Nachforschungen auf Personen mit den Familiennamen Schilewski, Schielewski, Szylewski, Szydlewski, Szidlewski, Schidlewski, Schiedlewski, Schydlewski gestoßen ist, wäre ich für Hinweise dankbar.
Ulrich Schilewski
|
3395) |
|
Gisela Grigo  |
gisela(dot)grigo(at)web(dot)de |
Ort: Achim |
|
Hallo liebe Forscherfreunde, ich bin auf der Suche nach meiner Familie.Ich suche Vorfahren von
JUSTINE TRAMPENAU verh. GEHRMANN
*29.09.1840 MOHRUNGEN
+ 25.05.1915 MOHRUNGEN
ELISABETH PREUß VERH. GEHRMANN
*1820
AUGUSTE FREDER VERH. BECKER
*11.11.1851 RENTSCHKAU
+19.10.1929 BREMEN
Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen ?
Liebe Grüße Gisela
Martin:
Liebe Gisela,
gerne helfe ich, überprüfen Sie bitte Ihre E-mailadresse, oder geben Sie neue an.
|
Gisela Grigo:
Hier sind neue Adressen
g.grigo@arcor.de
guenter.grigo@web.de
Vielen Dank für den Hinweis
Gisela
|
|
3394) |
|
Reni  |
hareeka(at)web(dot)de |
Ort: Magdeburg |
|
Flüchtlinge West-oder Ostpreußen; Katholiken; Name DOMNIK oder DOMNICK
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
1944 oder 1945 (Flucht nach Deutschland/ Wulferstedt)
Konfession der gesuchten Person(en): Katholisch
Suche bisher bei Ancestry und
Kirchenbuch Sachsen-Anhalt Wulferstedt (Oschersleben)
Ich suche zu der o.g. Familie Quellen zur Herkunft.
Die Familie Domnik waren Flüchtlinge und lebten in Wulferstedt.
Name des Vaters : Heinrich Domnik verh. mit Hildegard, geborene Thiel.
Sie hatten lt. Taufeintrag (kath. Kirche) eine Tochter, die 1947 geboren worden war. Dann gibt es noch einen Sohn Karl-Heinz.
Ich weiß aber nicht aus welcher Region sie stammten.
Peter Pankau:
Hallo Reni,
werfen Sie einen Blick auf die Namensverbreitungskarten des Vereins für Computergenealogie: https://nvk.genealogy.net/map/1890:domnik,1890:domnick
Danach kamen die Domnik und Domnicks zumeist aus dem südlichen Ostpreußen.
Diese Namensverbreitungskarten basieren auf der Auswertung der Verlustlisten des 1. Weltkrieges und die Ortsangaben geben den Stand um das Jahr 1890 wieder.
Ansonsten beim Einwohnermeldeamt von Wulferstedt Einsicht in die Einwohnermeldekartei von 1945 nehmen. Da sollte die Geburtsangaben zu Heinrich Domnik und Hildegard Thiel zu sehen sein. Außerdem stehen die Geburtsangaben in den Sterbeurkunden. Wenn keine Sterbeurkunden vorhanden sind, dann Einsicht in die Sterberegister nehmen.
Gruß von Peter Pankau
|
|
3393) |
|
Menzel  |
tiramo(at)outlook(dot)de |
Ort: Landstuhl |
|
Hallo und guten Tag!
Meine Familie kommt aus der Region Schwetz (Land) und Posen.
Ich bin auf de Suche nach dem Namen Lawrenz, Diedrich und Bork und alle Informationen die es gibt über die Orte Heinrichsdorf, Grutschno, Wilhelmsmark und und und :-)
Sehr gerne auch Fotos.
Ich freue mich hier zu sein.
JOACHIM VON ROY:
Einige Angehörige der im Raum Schwetz beheimateten Familie LAWRENZ finden sich in der „Einwohnerdatenbank“ (siehe unter „Forschungsergebnisse“). Darüber hinaus findet man nähere Angaben zu der 1840 in den preußischen Adelsstand erhobenen Familie LAWRENZ -Dobrilewo (Gutenwerder)
in der von Helene Freifrau v. Schlichting
(geb v. Roy) verfaßten „Chronik von
Wierzbiczany“, Bd. I, 2. Aufl., Norderstedt (Books on Demand) 2011, S. 10.
Freundliche Grüße vom Rhein
|
|
|
 Montag, 27. September 2021 12:19
Hallo liebe Westpreussenforscher,
ich bin neu im Forum und nicht ganz sicher, ob meine Frage hier am richtigen Platz ist, denn sie ist eher grundsätzlicher Natur: meine evangelischen Vorfahren stammen aus dem LK Schwetz. Die ev. Kirche in Osche z. B. gab es aber erst ab 1852/53, sodass ihre Heirats- u. Geburtseinträge i. d. kathol. Kirchenbüchern mit dem Zusatz acathol. oder evangel. gekennzeichnet sind. Wie muß ich mir das praktisch vorstellen? Ein katholischer Geistlicher wird die Trauungen/Taufen der Evangelischen vermutlich nicht durchgeführt haben. Gab es "reisende" ev. Pastoren wie fliegende Händler? Klingt eigenartig, ich weiß, aber irgendwie muß das doch funktioniert haben. Kann mir jemand weiterhelfen? Ich würde mich sehr freuen diese Frage, die mich schon seit Monaten umtreibt beantwortet zu wissen.
.
Peter Pankau:
Hallo Frau Krüger, laden Sie sich das Buch von Alfred Lattermann - Deutsche Sippenforschung in Polen (1938) herunter:
https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/51593?id=51593 (djvu-Viewer wird benötigt)
Dort ist ein Kapitel über evangelische und katholische Glaubensgemeinschaften. Darin wird genau das beschrieben, wonach Sie fragten.
Gruß von Peter Pankau
|
Lina Krüger:
Hallo Herr Pankau, herzlichen Dank für ihre sehr hilfreiche Antwort, viele Grüße von Lina Krüger
|
|
3391) |
|
Rolf Stadelmann  |
stadi(dot)rolf(at)gmail(dot)com |
Ort: Rickenbach ZH (Schweiz) |
|
Hallo zusammen
ich bin auf der Suche nach Unterlagen zu meiner Schwiegermutter, Karola Schlifski, geb. 19.06.1939 in Rosenberg und ihrem Bruder Reinhard. Vermutlich kamen sie 1945 in die CH, und später nach Hannover.
Ich danke für jeden Hinweis, der mich weiterbringt.
|
3390) |
|
Wolfgang Braatz  |
wolfgangbraatz(at)gmx(dot)de |
Ort: Uetze - Uetze Eltze |
|
Hallo,
ich suche die Kirchenbuecher von Mockrau Kreis Konitz vor 1830, mit den Orten Malachin Alt Juncza Mockrau Sluska Gotthelf Miedzno Grzybno Odry Woythal.
In dem KB von Neu Paleschken und Czersk waren nur wenige Eintraege von diesen Orten.
Gruß Wolfgang Braatz
Folgender Eintag war im KB Neu Paleschken.
Geburtsort Grzybno bei Odry : Maria Marianne Bratz 5.3.1803 Eltern: Michael Bratz 1758 †10.11.1838 und Bublitz, Christine 1785 †14.2.1865
Hans-Jürgen Wolf:
Siehe die Erläuterungen unter
Mockrau
Neben den dort genannten evangelischen Gemeinden müssen (auch für evangelische Personen) in jedem Falle die Kirchenbücher der örtlich zuständigen katholischen Gemeinden durchgesehen werden.
|
|