Name |
Forumsbeitrag |
3389) |
|
Familie Bartel  |
|
Ort: - |
|
 Montag, 13. September 2021 21:05
Guten Abend,
nach längerem Suchen habe den Standesamtseintrag zur einer Hochzeit meiner Vorfahren gefunden, in welchem sowohl ihre Geburtsorte als auch die ehemaligen Wohnorte ihrer Eltern aufgeführt werden.
- Thomaszewo, Kreis Warschau (Ehemann)
- Augustowek (Bräutigamvater)
- Neu Bresin (Bräutigammutter)
- Alexandrow, Kreis Warschau (Ehefrau)
- Stanislawow (Brautmutter)
Die Trauung fand im Kreis Briesen statt.
Den einzigen Eintrag, welchen ich zum Kreis Warschau gefunden habe, bezieht sich auf einen Kreis der Provinz Südpreußen. Jedoch wurden beide Eltern nach der Auflösung dieser Provinz geboren.
Weiß jemand, wie ich in Erfahrung bringen kann, wo diese Orte liegen, oder kennt jemand diese Orte?
In dem heutigen Gebiet von Südpreußen gibt es zwei verschiedene Aleksandróws: 05-126, Polen und 05-152, Polen. Ein Tomaszewo in diesem Gebiet habe ich nicht gefunden.
Bei "Neu Bresin" kann es sich durchaus um "Bresin" handeln. Ich empfinde jedoch den Weg von Warschung und Umgebung über Bresin nach Kreis Briesen sehr weit, allerdings ist das eine subjektive Meinung.
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Noch einen schönen Abend.
Sebastian:
Hallo,
zwischen Thorn und Warschau westlich der Weiches gelegen gibt es ein Tomaszewo (87-704) sowie ein in der Nähe gelegenes Alexandrow (kujawski) (87-700)bzw Aleksandrowo (87-880. Das könnten die gesuchten Orte sein. Ein paar Indizes zu einigen KB sind auf folgender Seite vorhanden (https://geneteka.genealodzy.pl/index.php),
Ich hoffe es hilft.
Gruß Sebastian
|
Familie Bartel:
Hallo Sebastian,
erst einmal vielen Dank für Deine Hilfe. Den angehängten Link kannte ich noch nicht. Allerdings sind meine Vorfahren alle evangelischer Religion (dies habe ich leider nicht erwähnt) und die meisten Kirchenbücher sind dort von römisch-katholischen Kirchen.
Ich habe nach den beiden Orten immer in der Umgebung von Warschau gesucht, da diese in dem Eintrag mit der Anmerkung „Kreis Warschau“ versehen waren. Warum gehst du davon aus, dass die Orte in der Nähe von Thorn liegen? Ist das zu der Zeit üblich gewesen, dass Orte außerhalb von Westpreußen (im heutigen Polen) mit Kreis Warschau angegeben wurden? (Ich gehe nicht davon aus, dass es sich um westpreußische Ortschaften handelt, da sie sonst mit dem zugehörigen westpreußischen Landkreis hätten angegeben werden können.)
Noch einen schönen Tag.
|
Familie Bartel:
Noch einmal Hallo an alle,
ich habe die oben angeführten Orte gefunden. Während meiner Suche habe ich festgestellt, dass viele Familien aus diesen Orten oder deren Nachbarorten um 1904 vor allem in den Kreis Briesen umgesiedelt sind, deshalb teile ich hier gerne meine Suchergebnisse. Zu den Familiennamen der umgesiedelten Familien gehören unter anderem die Namen Dei, Gahr, Gerlach, Gill, Klettke, Neumann, Pipke, Prellwitz und Wolff. Diese Aufführung ist nicht vollständig.
Die Orte, welche mit dem Vermerk "Kreis Warschau" oder "Gouvernement Warschau" aufgeführt werden, liegen in der näheren Umgebung von Warschau, in der Gemeinde Nieporęt. Die meisten Siedler sind evangelisch und wurden wahrscheinlich nach Radzymin gepfarrt. Einzelne der evangelischen Kirchenbücher sind auf der Seite metryki.genealodzy.pl/ online einsehbar.
Weiterhin gab es in der Nähe von Warschau (Deutsch Kazun) eine deutsche Mennonitengemeinde, deren Mitglieder in den Orten um und in Deutsch Kazun lebten. Eine Übersicht dieser Orte , welche teilweise auch der Gemeinde Nieporęt angehören, ist hier einzusehen: https://www.mennonitegenealogy.com/poland/dk1832-41-villages.pdf.
Viel Erfolg beim Suchen.
Noch einen schönen Abend.
|
|
3388) |
|
vpanews - Vera  |
|
Ort: - |
|
 Donnerstag, 2. September 2021 18:51
Guten Abend liebe Westpreussen Experten,
ich möchte belegen können, daß eine bestimmte Person ab ca. 1930 bis 1938 in Dirschau / Tczew als Bankdirektor gearbeitet hat.
Die betreffende Familie soll in dieser Zeit dort ansässig gewesen sein.
Die Familie war katholischen Glaubens.
Frage:
Gibt es aus dieser Zeit eventuell (digitalisierte) Adressbücher / Einwohnerverzeichnisse von Dirschau / Tczew?
Bin für jeden Tipp sehr dankbar.
Beste Grüsse
Vera
Martin:
Liebe Vera,
digitalisierte gibt es zurzeit noch nicht, aber Einwohnerverzeichnisse sollten in Danziger Staatsarchiv verfügbar sein. Wenn Sie noch mehr wissen möchten, schreiben Sie Ihre E-mail.
Grüsse
|
vpanews - Vera:
Hallo Martin,
zunächst ganz herzlichen Dank für den super schnellen Tipp.
Meine Email Adresse ist:
vpanews(ät)t-online.de
Besten Gruss, Vera
|
|
3387) |
|
Norbert Krause  |
|
Ort: Etten-Leur, NL |
|
 Sonntag, 8. August 2021 20:05
Guten Abend liebe Mitsucher,
Da ich bei meinen Urgrosseltern in Pr. Friedland/Dobrin mangels Unterlagen nicht mehr weiterkomme, habe ich das Lastenausgleicharchiv in Bayreuth mehrfach schriftlich angeschrieben, aber die Leute reagieren einfach nicht. Vielleicht
Ist man bang, dass ich irgendwelche Rechtsansprüche geltend machen könnte.
Hat iemand von Ihnen eine Idee oder eine Ansprechperson?
Danke im voraus und groetjes Norbert
Andreas /Pr.Friedland /PL:
Guten Tag,
Ich wohne in Pr.Friedland, vielleicht kann ich ja irgendwie helfen, schreib an andy667@gmail.com
Besten Wünsche,
Andreas
|
Doris Stienen:
Hallo Norbert, ich wäre sehr an einem Austausch zum Familiennamen Krause interessiert. Meine Krauses lebten vorwiegend im Kreis Lipno in der Nähe von Dobrzyn nad Wisla. VG
|
|
3386) |
|
Fam. Naß  |
|
Ort: Klein Wallitsch Kreis Briesen |
|
 Freitag, 23. Juli 2021 17:48
Hallo, liebe Mitforscher!
Mein Interesse gilt dem Familiennamen "Naß" im Kreis Briesen und Strasburg.
Ich suche die Taufe des hier in der Datenbank gelisteten HEINRICH NAß, *um 1744, der am 26.09.1826 zu Mühlenland starb, Er heiratete um 1775 MARIANNA GOLLNIK. Auch diese Eheschließung wäre von Bedeutung. Sie wurde um 1750 geboren und starb am 10.12.1777 zu Klein Wallitsch.
Mein Hauptanliegen ist, wann genau und wo wurde Heinrich Naß geboren und wie hieß der Vater?
Für jeden Hinweis möchte ich mich schon vorher bedanken.
LG an alle von Petra Naß
|
3385) |
|
Lars J  |
lajo(dot)eu-dl(at)web(dot)de |
Ort: Oberbayern |
|
Hallo liebe Leute...vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Ich wüsste gerne, ob es zu Berlinchen,Kr.Soldin irgendwo alte Meldeunterlagen und/oder Passunterlagen gibt. Und zwar für den Zeitraum um 1900. Genauer suche ich die Geburtsorte eines Ehepaares, das jedenfalls in den späten 1890er Jahren in Berlinchen lebte, dort die Frau auch Kinder geboren hat, bevor man im Jahr 1900/1901 über Kanada in die USA ausgewandert ist. Die Geburtsurkunden der noch in Berlinchen geborenen Kinder (weitere folgten in USA) sind mir bekannt,die geben aber natürlich keine Herkunftsdetails zu den Eltern her.Trotz über zehnjährigem Kontakt zu den Nachgeborenen in den USA weiss man dort von den eingewanderten Ahnen keine Geburtsorte. Zwar das Geburtsdatum natürlich (auch durch die Passagierlisten bzw. die US-Grenzformulare), sonst aber leider nur "Prussia". Möglicherweise hat das Ehepaar sogar erst in Berlinchen geheiratet gegen Mitte 1890er Jahre...aber Kirchenbücher (ev) für die Zeit sind ja keine erhalten. Zwar gibt es wohl einen Bestand an "Hochzeiten geplant" also wohl Aufgebote des Standesamts Berlinchen, da bin ich aber noch nicht dran. Eine schwache Hoffnung wäre, dass etwas an Pass-Formularen oder Einwohnermeldeamtlichen Beständen (in Barlinek selbst ?) erhalten sein könnte... Weiss da jemand was ? UND: kann jemand die Existenz der Heimatkreiskartei Soldin in Fürstenwalde bestätigen ? Kennt die jemand ? Evtl. birgt diese ja auch was Erhellendes....
|
3384) |
|
Liesa Heinze  |
liesa(dot)heinze(at)vodafonemail(dot)de |
Ort: - |
|
Liebe Forscherexperten!
Ganz lieben Dank für Eure fundierte Hilfe und Euer Wissen! Eine Frage habe ich aber noch und ich hoffe, ich darf sie hier stellen.
Das Ortsverzeichnis hier verweist unter:
Standesamtsregister, Zivilstandsregister,
Dissidentenregister und Kirchenbuchzweitschriften aus
Linde [Lipka] im Landkreis Flatow
Bemerkungen:
Als Digitalisat zugänglich:
https://szukajwarchiwach.pl/search?q=Lipka%20XTYPEro%3Apra&order
Der Link funktioniert nicht mehr, weil die Seite umgezogen ist. Wie finde ich nun den richtigen Ort? Ich meine die Bestände selbst. Die neue Seite finde ich, aber nicht die Bestände.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte!
Ganz lieben Dank an alle!
LG
Liesa
Peter Pankau:
Hallo Liesa,
in der Suchmaske der neuen Webseite dieses eingeben: Urzad Stanu Cywilnego Lipka
Es sind allerdings keine Scans hinterlegt. Wenn beim alten Archivserver schon Scans hinterlegt waren, so werden diese beim neuen Server sicher bald wieder erscheinen. Ansonsten warten oder per Email im Archiv anfordern.
Gruß von Peter Pankau
|
|
3383) |
|
Liesa Heinze  |
liesa(dot)heinze(at)vodafonemail(dot)de |
Ort: - |
|
Liebe Forscherfreunde,
kann mir jemand sagen, wo die Kirchenbücher von Nielub im Kreis Briesen (Wąbrzeżno), in Westpreussen zu finden sind?
Gesuchtes Jahr: 1820.
In Acestry und Archion fand ich leider nichts.
Hat jemand eine Idee?
Dankeschön!
LG von Liesa!
Hans-Jürgen Wolf:
Hallo Liesa,
für Zeiten vor 1854 sind die evangelischen Kirchenbüchr von Rehden (Kulmer Kreis) und (auch für evangelische Personen !) die katholischen Kirchenbücher von Briesen heranzuziehen. Siehe ansonsten im
Ortsverzeichnis
Dort den Links unter Evangelische Kirche und Katholische Kirche folgen.
|
|
3382) |
|
Jay Kroll  |
jkroll(at)charter(dot)net |
Ort: Sheboygan, Wisconsin, USA |
|
Kann mir jemand sagen, was ein enges englischsprachiges Äquivalent zu "Leichtkranken-Kriegslazarett-Abteilung" ist? Ich danke dir.
Hans-Jürgen Wolf:
Hello Jay,
apparently a military hospital for the slightly injured.
|
Jay Kroll:
Thank You, Herr Wolf.
That\'s pretty much what I had been coming up with, but I wanted to be sure, as a young Wehrmacht soldier died there, which I thought was a bit odd for a hospital for the slightly injured.
Good to hear from you again! Hope all is well.
Jay
|
|
3381) |
|
Silvia PIEST  |
silvia(dot)piest(at)online(dot)de |
Ort: 74223 Flein |
|
es ist ja hinterpommern. wenn ich falsch bin, kann ich bitte eine empfehlung bekommen? danke
silvia
Renate Schultz:
Hallo Silvia,
bei Michael Rademacher
www.verwaltungsgeschichte.de/ortsbuchkr.html
findest Du Krangen vier Mal
Krangen Kreis Neustettin, Pommern
Krangen Kreis Schlawa, Pommern
Krangen Kreis Preußisch Stargard, Westpommern
Krangen Kreis Ruppin, Brandenburg
Du hast Dich auf Hinterpommern festgelegt.
Dann solltest Du Deine Suche über den Pommerschen Greif verfolgen.
Sieh mal hier
https://www.pommerscher-greif.de/suchergebnisse-greifx.html
Gruß
Renate
|
|
3380) |
|
Silvia PIEST  |
silvia(dot)piest(at)online(dot)de |
Ort: 74223 Flein |
|
guten tag gleichgesinnte
ich suche genaueres über die eltern meiner mutter. sie haben in krangen gewohnt bis 45.
Anna Nitz, beb. Potratz / geb. 26.05.1900
Willi Nitz / geb. 1898
auch wenn es möglich ist, gibt es straße und hausnummer?
danke, vllcht. kann mir jmd. helfen, bitte
silvia
|