Name |
Forumsbeitrag |
|
 Donnerstag, 25. Februar 2021 15:41
Hallo,
habe eine Frage zur Zuständigkeit von Standesamt und Kirche.
Welches Standesamt und welche evangelische Kirche bzw. Diazöse war für Leslau (Wloclawek) zuständig, damit ich in den entsprechenden Büchern suchen kann. Laut meiner Suche.
JOACHIM VON ROY:
Die hier aufgeworfene Frage wurde doch gestern im Forum von Ahnenforschung.Net von dem erfahrenen Benutzer „Henry“ präzise beantwortet (Staatsarchiv Thorn, Zweigstelle Wloclawek, mit genauer Angabe der Adresse).
Freundliche Grüße vom Rhein
|
Friedrich:
Dankeschön, hatte das extra in zwei Foren geschrieben. Anfrage an das Archiv ist raus. Ich suche den Ort Roguschken in Wloclawek, Leslau. Leider finde ich diesen Ort nicht. Hat jemand eine Idee?
|
JOACHIM VON ROY:
Auf den „Heereskarten“ von 1944 (1: 25.000, mit deutsch-polnischen Ortsbezeichnungen) Nummern 3379 BREST, 3380 LESLAU und 3381 DOBRIN ist Roguschken nicht zu finden.
Auch wird Roguschken nicht in „Müllers Großem Deutschen Ortsbuch (vollständiges Gemeindelexikon)“, 7. Auflage, Wuppertal-Barmen 1938, genannt. Viel Erfolg bei der Suche!
|
|
3358) |
|
Wichert, Hans Georg  |
|
Ort: Berlin |
|
 Donnerstag, 18. Februar 2021 15:54
Guten Tag, ich suche Informationen über meinen Vorfahr Behrend Wichert aus Dworzisko bzw. Wilhelmsmakr im Kreis Schwetz. Er müsste zwischen 1710 und 1745 geboren sein. Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen? Ich komme einfach nicht weiter.
|
3357) |
|
Willi Beutler  |
willem(dot)169(dot)hueckes(at)gmail(dot)com |
Ort: Köln |
|
In den evangelischen Trauregistern der Stadtgemeinde Strasburg von 1815 gibt es einen Hinweis auf eine "vorher erfolgte Civiltrauung". Diese Ziviltrauungen wurden während der französischen Besatzungszeit demnach nicht nur z. B. im Rheinland vollzogen.
Frage: Existieren noch entsprechende Register aus Westpreußen? Wenn ja, wo kann man sie einsehen?
Vielen Dank für entsprechende Mitteilungen!
Hans-Jürgen Wolf:
Hallo Herr Beutler,
soweit Zivilstandsregister aus Westpreußen erhalten sind, habe ich sie - weil es sich um staatliche Register handelt - unter
Standesamtsregister
gelistet. Für jeden Ort auch über das Ortsverzeichnis erreichbar (unter Standesamt). Für Strasburg sind z. B. nur die in der katholischen Gemeinde geführten Zivilstandsregister erhalten.
|
|
3356) |
|
Michael Schreiber  |
|
Ort: 57299 Burbach |
|
 Dienstag, 9. Februar 2021 16:45
Hallo zusammen, die Vorfahren meiner Frau kommen aus Ryszewek, Kreis Lipno. Großvater
war Ferdinand Bartz. Die Großmutter hieß Auguste geb. Rossol. Sie verstarb vor dem Krieg. Nach dem Krieg floh Ferdinand mit seiner zweiten Frau und seiner Tochter Hedwig nach Thüringen und weiter nach Norddeutschland. Meine Frau weiß nicht, wo die Linie ihrer Großmutter verblieben ist. Kann jemand mit Auguste geb. Rossol etwas anfangen und einen Hinweis geben.? Der Bruder von Auguste ist Pfarrer gewesen. Meine Frau ist sich nicht ganz sicher, er hieß wahrscheinlich Jakob Rossol.
Gerhard Bartz:
Hallo Michael,
Heinrich Rossol~1861
oo Pauline Liedtke
Adolf Rossol ~1890
Auguste Rossol *1892 Orlowo
oo Ferdinand Bartz Heirat:1917 Plock
Weitere Daten habe ich hierzu nicht.
Wäre aber an weiteren, vorliegenden Daten sehr interessiert.
Ich bitte um Kontaktaufnahme.
LG
Gerhard (Bartz)
|
Michael Schreiber:
Lieber Gerhard, bitte teile mir Deine email-Adresse mit. Meine ist Michael.-Schreiber@web.de
Herzliche Grüße Michael
|
|
3355) |
|
Frank Möhrstedt  |
frank_moehrstedt(at)gmx(dot)de |
Ort: Bad langensalza |
|
Hallo, ich habe diese Seite auf der Suche meiner Vorfahren gefunden.
Ich weiß bisher, über die Vorfahren nicht viel.
Ich suche nach einem GOTTLIEB POMMRITZ, er hat eine Katharina Walther geheiratet. die Tochter SUSANNE POMMRITZ ist nach Thüringen gezogen und am 03.10.1893 einen Karl-August Möhrstedt in Körner geheiratet. Vielleicht hat jemand einige Infos für mich, über die mich freuen würde.
|
3354) |
|
A. Kaiser  |
annkathrin(dot)kaiser(at)gmail(dot)com |
Ort: - |
|
Guten Tag,
vorab: Dies hier ist eine tolle Seite im sich über die Geschichte Westpreußens zu informieren.
Ich habe eine Frage zu den Standesamtregistern.
Mein Großvater ist 1918 in Guhringen geboren und hat 1943 in Deutsch Eylau geheiratet.
Ich würde gerne für beide Ereignisse einen Abschrift aus den jeweiligen Standesamtregistern haben.
Wohin muss ich mich dafür wenden? Es scheinen solche Dokumente anscheinend sowohl bei den polnischen Standesämter vor Ort oder auch im Standesamt I in Berlin zu liegen.
Ich hoffe Ihr habt Tipps für mich.
Viele Grüße
Ann-Kathrin
Renate Schultz:
Hallo Ann-Kathrin,
das ist eine tolle Seite, die mir 2007 geholfen hat, das polnische Standesamt zu finden, das die Heirat meiner Großeltern archiviert hat.
Man muss sich natürlich legitimieren. Bei Großeltern ist das wohl nicht schwer.
Schau einfach in das Ortsverzeichnis dieser Website.
Für Guhringen ist demnach das Standesamt Guhringen zutreffend, für Deutsch Eylau ist es Deutsch Eylau.
Die polnischen Ortsbezeichnungen stehen ebenfalls dabei.
Das Standesamtsregister ist m. E. wenig aussagefähig, es enthält nur die Namen.
Du müsstest eine (unbeglaubigte) Kopie anfordern.
Viel Erfolg
Renate
|
Renate Schultz:
Nachtrag:
Wenn Du bei Ancestry (kostenpflichtig) registriert bist,
könntest du unter Guhringen hier suchen
https://www.ancestry.de/search/collections/60749/
Deutsch Eylau habe ich nicht gefunden (oder übersehen). Ich denke auch, dass 1943 noch nicht online ist.
Renate
|
|
3353) |
|
Karl Weber  |
kweber2(at)shaw(dot)ca |
Ort: Wörrstadt |
|
Hallo liebe Forschergemeinde,
Meine Frau hat leider fast alle Informationen ueber ihre Familie durch den Krieg verloren und Ich hoffe hier mehr erfahren zu koennen.
Suche die Eltern von:
Adolf Zimmer geboren 8. Mai 1888 in Weißenfels, Kreis Ryppin/Westpreußen wohnhaft in Siementhal, Kreis Sichelberg/Ostpreußen gestorben 12. Mai 1946 in Siementhal
verheiratet mit
Auguste Zimmer geborene Krupke geboren 11. November 1887 in Siementhal wohnhaft in Siementhal, Kreis Sichelberg/Ostpreußen gestorben 6. Februar 1946 in Siementhal
Alle Angaben anhand von Sterbeurkunden die 1954 ausgestellt wurden. Ich kann Weißenfels leider nicht im Kreis Ryppin (Rippin) finden.
Vielen Dank im Voraus für jeglichen Hinweis oder Tipp
Renate Schultz:
Hallo Karl,
bist Du Dir beim Ortsnamen Weißenfels sicher?
Den habe ich im Kreis Rippin nicht gefunden.
Nach der
Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935,
gefunden unter http://territorial.de/dawp/rippin/gem1945.htm
gibt es
Weißfeld,
Amtsbezirk Ratsfelde
Amtsgericht Rippin (Westpr.)
Der polnische Name lautet heute Bielawki, das Dorf ist östlich von Rypin gelegen.
Bei PTG habe ich die Geburten von Adolf Zimmer und auch Auguste geborene Krupke nicht gefunden, auch eine Trauung nicht.
Du hast die Sterbeurkunde des Adolf Zimmer vorliegen.
Bei Ancestry findet man die auch. Daraus geht hervor, dass der Verstorbene am 20.11.1912 in Sichelberg die Auguste Krupke geheiratet hatte.
Die Sterbeurkunde von Auguste ist auch bei Ancestry zu finden, aber Du kennst ja auch diese.
Mehr kann ich nicht anbieten.
Gruß
Renate
|
Gerhard Bartz:
Hallo Karl,
ich nehme sehr stark an, dass der gesuchte Ort
Weißenfelde=poln.Bialasy Kreis Sierpc gemeint ist. (Bialasy liegt im Randbegiet
zum Kreis Rippin(Rypin)
Sichelberg = deutsch/Bialasy=Polnisch
LG
Gerhard Bartz
|
Karl Weber:
Hallo Renate und Gerhardt,
vielen Dank fuer ihre Muehe.
Ich habe ihre Antworten schon im Januar 2021 aufmerksam gelesen aber leider vergessen mich zu bedanken.
Mit freundlichen Gruessen
Karl Weber
|
|
3352) |
|
Bernd Meyer  |
|
Ort: Köln |
|
 Sonntag, 17. Januar 2021 09:41
Hallo gemeinsam,
bin auf der Suche nach dem Namen meines Großvaters. Mein Vater Kurt Adalbert Meyer ist am 03.12.1928 in Pestlin geboren. Er hat von seiner Mutter nie erfahren, wer sein Vater ist. Wo kann ich ggf. Was finden ? Eintrag in irgendwelche Bücher. Kann mir Jemand einen Tipp geben ?
Vielen Dank !
Hans-Jürgen Wolf:
Zur Quellenlage für Pestlin, Kreis Stuhm siehe im
Ortsverzeichnis
Dort den Links unter Standesamt, Evangelische Kirche und/oder Katholische Kirche folgen.
|
|
3351) |
|
Kurt Schultz-Fademrecht  |
schultz-fademrecht(at)gmx(dot)de |
Ort: 14052 Berlin |
|
Wer hat schon mal von den "Marienburger Lebensläufen", die im Archiv der Kirchen- gemeinde St. Georg in MARIENBURG vor 1650 existiert haben sollen, gehört?
|
3350) |
|
Dorothee Baumann  |
dorothee(dot)baumann(at)wbkolleg(dot)unibe(dot)ch |
Ort: - |
|
Liebe alle
Ich bin an sämtlichen Hinweisen in Bezug auf das Geschlecht Temme aus Dombrovken interessiert oder Kontaktadressen diesbezüglich.
Die Abstammung von einer Familie Temme aus Polen Dombrovken, die aufgrund des zweiten Weltkrieges fliehen musste. Die Familie waren die Landwirte des Gut Damerau in Dombrovken.
Für allfällige Hinweise bedanke ich mich äusserst. Ich stamme aus dieser Familie, Temme war das Geschlecht meine Grossmutter. Leider ging die Geschichte aufgrund des 2. Weltkrieges verloren.
Vielen Dank für Ihre alle Hiweise und kontaktieren sie mich, vielen Dank.
Hans-Jürgen Wolf:
Es handelt sich offenbar um die Gutsbesitzerfamilie Temme aus Adlig Dombrowken, Kreis Graudenz. Der letzte Besitzer des Gutes war der in der Einwohnerdatenbank gelistete Erik Kurt Ferdinand Temme.
|
|