Name |
Forumsbeitrag |
3369) |
|
Reinhard Stück  |
reinhard(dot)stueck(at)t-online(dot)de |
Ort: Ringgau-Datterode |
|
Hallo zusammen.
Für mich ist das Forum ganz neu und habe folgende Anfrage. Such die Standesamts
daten meiner Großeltern. Sind im Januar 1945 mit meinen Eltern und 2 Pferdegespannen auf die Flucht gegangen. Folgende Daten habe ich: 1. August Ludwig Hahlweg geb. 12.03.1867, gestorben 24.01.1953 in Grebendorf Werra Meißner Kreis. Ehefrau Hulda Hahlweg geb. Lenz. Geboren ?. Gestorben 08.10.1963 Eschwege Werra Meißner Kreis. Letzte Arbeitsstelle war als Schmied auf einem Gut Luisenhof Petzin Standesamt Flatow Evangelisch. Die Tochter Erna Hahlweg Verheiratete Stück war zuletzt wohnhaft in Eschwege Niederhone Kreis Eschwege. Geboren am 09.07.1916 Geburtsort Westpreußen, gestorben 29.08.2005.
Für eine Nachricht ob positiv oder negativ würde ich mich freuen.
Vielen Dank.
Reinhard Stück
Peter Pankau:
Hallo Herr Stück,
gehen Sie zu http://poznan-project.psnc.pl und geben Hahlweg und Lenz in die Suchmaske ein. Sie erhalten einen Treffer zur Heirat Ihrer Großeltern. Weiter auf Originalurkunde klicken. Diese ist dort online zum Download.
Gruß von Peter Pankau
|
Olaf Kahl:
Hallo Herr Stück,
Zu den Standesamtsdaten Ihrer Großeltern kann ich leider nichts sagen, aber mir haben Ihre Angaben sehr geholfen. Ich weiß jetzt wer meine Urgroßeltern waren und wo sie nach dem Krieg gelebt haben.
Mein Opa, war Erich Hahlweg und müßte der älteste Bruder Ihrer Mutter sein. Er wurde 1901 geboren und starb 1982 in Strausberg. Seine Tochter, Lieselotte Hahlweg verh. Kahl geb. am 20.08.1929 ist meine Mutter und lebt heute noch in Erfurt. Sie war als Kind, oft auf Gut Luisenhof und kann sich daran noch gut erinnern. Sie sagte mir das die Frau Stück fünf Jungen hatte.?
Sie möchte gern, mehr über Emil Hahlweg wissen, das war wohl der jüngste Bruder.
Vielen Dank und
beste Grüße aus Erfurt
Olaf Kahl
|
|
3368) |
|
Simone Schwarz  |
|
Ort: Lichtenberg |
|
 Mittwoch, 21. April 2021 11:39
Hallo Ihr Lieben,
bin auf der Suche nach meinem Vater. Meine Mutter Gisela Ingeborg Schneider hat 1962 in Dresden Wolfgang Siegfried Hoffmann geheiratet. Er wurde am 8.1.37 in Bolkenhain (Gem. Bolkow, Niederschlesien, preußischer Landkreis) geboren und wohnte 1962 in Cossebaude, Kreis Dresden.
Ich würde gern erfahren, ob er noch lebt oder ob ich noch lebende Verwandte habe. Möchte Sie kennenlernen. Ich würde mich riesig überhilfreiche Tipps freuen.
Willi Beutler:
Hallo Frau Schwarz,
dieses Forum beschäftigt sich vornehmlich mit Westpreußen und nicht mit Sachsen oder Schlesien.
Empfehlenswert ist eine Anfrage beim Einwohnermeldeamt von Dresden, wozu Cossebaude heute gehört, um herauszufinden, wie lange er dort gewohnt hat und wohin er verzogen ist. Möglicherweise lebten auch die Großeltern und sonstige Verwandte dort.
Viel Erfolg!
|
|
3367) |
|
Jürgen Joachim Müller  |
jjm(dot)pir(at)googlemail(dot)com |
Ort: Berlin |
|
Hallo Westpreußenforscher,
hat jemand von Bliss, Winfried
"Die Plankammer der Regierung Potsdam: Spezialinventar 1651 bis 1850"?
Sind darin ev. Besitzer von Grundstücken um 1800 in Wilhelmsmark/Dworzisko, Brosowo oder Neu Skompe, Kulmsee enthalten?
Würde es mir dann besorgen.
Viele Grüße,
Jürgen Joachim Müller
|
3366) |
|
Roman Kröling  |
|
Ort: - |
|
 Mittwoch, 14. April 2021 16:14
Hallo,
Ich suche Nachrichtten über mein Urgrossvater Max Kröhling (oder Kroeling/kröhling) . Er ist in Januar 1900 in Pieckel geboren und er ist in 1945 in Thurm gestorben. Er ht in Stuhm gewohnt.
Katholische Religion.
Vielen Dank für Ihre Hilfe
Roman
Renate:
Hallo Roman,die Heirats-und Sterbeurkunde von Max Kröling finden sie bei Ancestry.de
|
|
3365) |
|
Birgit Bollinger  |
birgit(dot)bollinger(at)dadlnet(dot)dk |
Ort: Kopenhagen |
|
Meine Urgrossmutter Elise Pauline Hermine Bullinger, geborene Schneider, wurde am 5.10.1846 in Lüben geboren. Die Namen ihrer Eltern sind Gottlieb Schneider und Ernestine Kroke. Ich habe meine Informationen von matricula-online, als sie katholisch war. Hat jemand einen guten Rat, wie ich bei der Untersuchung der Familie Schneider weiterkomme?
Viele Grüsse aus Dänemark
|
3364) |
|
John Frank  |
|
Ort: Falls Church, Virginia, USA |
|
 Mittwoch, 31. März 2021 03:08
Hello,
On Ancestry, I have two DNA matches with NOETZELsurnames that led me to Bohlschau, Kreis Nuestadt, Westprussia. On Archion, in the Bohlschau church book, I found the marriages of Louise NOETZEL (1857-1938) to Ludwig WOBBROCK (1851-1943) and the marriage of her parents: Martin NOETZEL (1832-1914) to Henriette MAHLKE (1826-1917). Louisa\'s brother, Martin NOETZEL\'s (1869-1939), marriage to Eda MITTELSTADT (1874-1937) took place in Minnesota. After their immigration to the U.S, the parents and the two couples lived in Steele county, Minnesota. In their US census records in Minnesota and their obituaries, Louise and her brother, Martin, indicate that they had two other siblings. Louise NOETZEL WOBBROCK\'s baptism year occurred with the scope of the available church index, but her baptism is not in the index. A line-by-line review of the Bohlschau baptism records from the years beginning with the NOETZEL-MAHLKE marriage until the immigration of the parents in 1874 failed to yield baptism records of the children of Martin NOETZEL and Henriette MAHLKE. A search of the Protestant and Catholic churches near Bohlschau in Archion failed to disclose the missing baptisms.
I feel that my next step should be to find Louise and Martin\'s baptism records. Suggestions welcomed.
My apologies for not using German.
Thank you for letting me tell my story!
|
3363) |
|
Hans-Jürgen HInz  |
kj(dot)hinz(at)yahoo(dot)de |
Ort: Schwerte |
|
Hallo, ich suche die Vorfahren von Johann
Hinz ,geb. 9.5.1827 Adlig Waldau Culm
gestorben 28.11.1911 Adlig Waldau
Ehefrau Elisabeth,geb. Papke 7.7.1826 Sellnewo Kreis Graudenz georen. Verstorben am 30.6.1904 in Adlig Waldau.
Söhne Johann Ferdinand Hinz 4.12,1861 geb.
Friedrich Wilhelm Hinz 11.6.1857 Groß Lunau Culm geb.
Johann Ferdinand war mit Hulda Auguste Hinz,geb. Fröschke 19.1.1860 in Voßwinkel Graudenz geboren verheiratet.
JOACHIM VON ROY:
Hallo Herr Hinz,
2.278 Eintragungen zum Familiennamen HINZ findet man
in der anliegenden „Einwohnerdatenbank“,
siehe Forschungsergebnisse / Einwohnerdatenbank – zur Namensliste /
oben rechts: Suchen / Nachnamen / Buchstabe H.
Viel Erfolg bei Ihrer Suche.
Freundliche Grüße vom Rhein
|
|
3362) |
|
Norbert Krause  |
norbert(dot)krause(at)outlook(dot)com |
Ort: Etten-Leur |
|
Hallo liebe Ahnenforscher,
Ich bin auf der Suche nach meinem
Urgrossvater, von dem ich ausser seinem
Namen nichts weiss. Er muss zwischen
1860-1870 geboren und zwischen 1930-1945
in Pr. Friedland gestorben sein. Da von
Pr. Friedland kaum Akten bestehen, habe ich gehofft die Bestattungsliste in Koszaline kann mir dabei weiterhelfen.
Heute bekam ich eine mail worin mir freundlich mitgeteilt wird, dass sie ohne konkrete daten nicht suchen. Sie
haben aber nicht gesagt dass die Liste
nicht exitent ist.
Jetzt ist meine Frage an sie, liebe Leser: Kennen Sie jemand in der Region
der die alte Schrift lesen kann und für mich im Archiv natürlich gegen Kostenerstattung suchen könnte.
Grüssen aus den Niederlanden,
Norbert Krause
Peter Pankau:
Hallo Herr Krause,
Sie sagen nicht, ob ihr Urgroßvater evangelischen oder katholischen Glaubens war.
Die Sterberegister 1909-1945 der evangelischen Kirche Preußisch-Friedland sind oder waren online zugänglich (ich weiß aber nicht mehr wo?). Ich habe mir damals einige Seiten kopiert – der letzte Eintrag war vom 8. Feb. 1945. Das Archiv in Köslin hat sicher die Originalbücher, stellt jedoch nur die Jahrgänge 1909-1920 online zur Verfügung. Wie war der Name des Urgroßvaters?
Die Taufregister und Sterberegister der katholischen Pfarrei Preußisch-Friedland sind allesamt im Diözesanarchiv in Pelplin. PTG hat die in Frage kommenden Jahrgänge indiziert, so dass der Gesuchte schnell gefunden sein sollte. Danach kann man Kopien in Pelplin bestellen.
Die Sterberegister des Standesamtes Preußisch-Friedland der Jahrgänge 1940-1943 befinden sich im Landesarchiv Berlin und sind online über die Fa. Ancestry einsehbar.
Wie war der Name des Urgroßvaters?
Gruß von Peter Pankau
|
Norbert Krause:
Hallo liebe Leute,
Theo Kosfeld hat mir super geholfen,
Ur-Opa gefunden!
Herzlichen Dank
|
|
3361) |
|
O. Thiemke  |
oteee93(at)t-online(dot)de |
Ort: Berlin |
|
Hallo zusammen,
eventuell kann mir hier jemand behilflich sein.. Wir suchen die Geburtsurkunde von meinem Großvater Walter Thiemke, welcher am 15.03.1907 in Preußen / Thorn (heute Polen / Torun) geboren wurde. Bei den online gestellten scan auf dieser Webpage:
https://www.genealogiawarchiwach.pl
hatte ich leider kein Glück.
Vielen Dank im Voraus.
Sebastian:
Hallo,
soweit ich das gesehen habe ist das StA Thorn für das Jahr 1907 auch gar nicht online auf der Seite. Wenn man Thorn eingibt und auf das Suchjahr 1907 geht erscheint ja nur das StA Neugrebin (aus dem Kreis Thorn. Ich würde einfach an das Staatsarchiv Thorn schreiben und um eine Kopie der Gebursturkunde bitten.
Evtl. ist seine Geburtsurkunde ja auch im StA Mocker zu finden (was später zu Thorn-Mocker wurde. Jedoch ist dieser gesuchte Jahrgang leider auch noch nicht auf der Seite digitalisiert.
Gruß Sebasrian
|
Peter Pankau:
@Sebastian: Natürlich sind die Geburtsregister des Jahres 1907 der Standesämter Thorn und Thorn-Mocker bei www.genealogiawarchiwach.pl online unter den polnischen Namen Toruń und Mokre.
@o.Thiemke: Eine Suche in den Standesämtern der umliegenden Ortschaften wie Podgorz oder Zlotterie oder anderer könnte evtl. Erfolg haben.
Gruß von Peter Pankau
|
Norbert Krause:
Hallo,
Hast Du schon mal an das Bistum -archiv
gedacht.
Gruss Norbert
|
|
3360) |
|
Hildegard Thomaschowski  |
hilde(dot)thomasch(at)gmx(dot)de |
Ort: Düsseldorf |
|
Hallo zusammen, habe eine frage ich suche Unterlagen (Kirche) von einem Friedrich Wilhelm Jäkel (Jaeckel)geboren 1836 ev. in Krönau Preußisch Holland.
An wo kann man sich wenden, Danke
Hildegard
Willi Beutler:
Es ist wohl Krönau und nicht Kronau gemeint, eine Ortschaft in Ostpreußen, die zur evangelischen Kirchengemeinde Grünhagen gehörte. Kirchenbücher aus dem 19. Jahrhundert sind offenbar nicht (mehr) vorhanden. Möglicherweise kann die Kreisgemeinschaft Prußisch Holland weiterhelfen ---> www.preussisch-holland.de
Viel Erfolg!
|
|