Name |
Forumsbeitrag |
3349) |
|
Inke Weiß  |
inke(dot)weiss(at)gmx(dot)de |
Ort: - |
|
Liebe Forschergemeinde,
Ich bin auf der Suche nach weiteren Angaben zu meinen Ur-Urgroßeltern
Albrecht/Adalbertus Aniszewski/Anischev(w)ski,
geb. 14.04.1834 in Czarny-Brinsk
gest. 05.04.1904 in Czarny-Brinsk
sowie
Rosalia(e) Falkowska
geb. 1840
Sie haben 1865 geheiratet und hatten 6 Kinder. 3 sind mit bekannt und zwar
Nathalia, geb. 02.10.1874 in Ostrowy-Brinsk – gest. 14.02.1944 in den USA
Johann, geb. 08.06.1877 in Czarny-Brinsk – gest. 23.10.1917 in Gelsenkirchen-Horst
Theodora, geb. 26.11.1883 in Czarny-Brinsk – gest. 1965 in den USA.
Die anderen 3 suche ich noch.
Vielen Dank im Voraus für jeglichen Hinweis/Tipp sowie eine besinnliche Adventszeit.
Hans-Jürgen Wolf:
Zur Quellenlage für Czarni-Brinsk siehe unter
Czarni-Brinsk
|
|
3348) |
|
Detlef Stellmach  |
stellmach(at)email(dot)de |
Ort: Duisburg |
|
Guten Tag ihr lieben Ahnenforscher.
Evtl.kann mir weiter geholfen werden, mit Eurer Unterstützung.
Suche die Eltern von Alfuth Maria *5.3.1854 in Pogutken ohne weitere Anhaltspunkte ?!
Die Mutter Grzona Susanna ???
Vater Alfuth Franz ???
die Eheschließung 1842 in Pr. Stardard.
Kf.katholisch
Danke und eine angenehme Adventzeit
|
3347) |
|
Frank Jahnke  |
jahnke(dot)frank(at)icloud(dot)com |
Ort: Parchim |
|
Hallo liebe Forschergemeinde,
nachdem mir schon einmal sehr geholfen wurde,danke noch mal,so starte ich hier einen weiteren Versuch.
Bin auf der Suche nach Kataster - Flurunterlagen vom Hof meines Opa Fritz Herbert Jahnke (Ur Opa Wilhelm Friedrich Ludwig Jahnke) aus Groß Brudzaw.Habe aus Torun schon einen Auszug vom Hof bekommen, leider nicht von den dazu geörenden Flächen.Ein Auszug der enteigneten Flächengröße mit namentlicher Neuaufsiedlung war dabei.An welche Institution kann ich mich wenden? Hat jemand eine Adresse? Vielen Dank im voraus.
JOACHIM VON ROY:
Vielleicht kann hier das Bundesarchiv (Lastenausgleichsarchiv) in 95445 Bayreuth, Dr.-Franz-Straße 1, hilfreich sein.
Viel Erfolg.
Freundliche Grüße vom Rhein
|
Frank Jahnke:
Danke für die Info,leider ist in den Archiven auch nichts vorhanden.Mein Opa hat auch kein Lastenausgleich bekommen,siedelte in der damaligen sowjetischen Besatzungszone.
|
|
3346) |
|
Norbert Leon  |
norleon1(at)t-online(dot)de |
Ort: Barleben OT Ebendorf |
|
Hallo an alle Mitforschenden,
ich forsche eher in Ostpreußen, Seeburg und Allenstein. Jedoch waren viele meiner Vorfahren auch anderswo unterwegs.
Kann mir jemand im Kreis Marienwerder weiterhelfen?
August Leon geb. in Frankenau, Kreis Rößel
heiratet am 23.09.1933 in Ziegellack, Standesamt Mareese eine Lisbeth Johanna FREY, weitere Angaben habe ich nicht.
Im Jahre 1947 ist August in der Nähe von Rostock verstorben.
Danke schon mal im Voraus, N.Leon
|
3345) |
|
Detlef Stellmach  |
stellmach(at)email(dot)de |
Ort: Duisburg |
|
Hallo Herr Peter Pankau.
Danke für die Info.
Großvater Stellmach Josph Franz ist eindeutig
in Schlesien Grohs Butschkau geboren.
Danke und Beste Grüße
Detlef Stellmach
|
3344) |
|
Detlef Stellmach  |
stellmach(at)email(dot)de |
Ort: Duisburg |
|
Hallo die Damen und Herren.
Suche auf diesem Wege nach meinen Vorfahren,evtl.kann mir einer weiterhelfen mit Infos.Meinen Dank Vorab.
Suche die Eltern meines Großvaters.
Stellmach Joseph Franz kath.
*5.3.1883 in Grohs Butschkau Kreis Namslau,nach einer neuen Info evtl. wohl in
Kokoschken(Kokoszkowy)
gestorben 11.9.1960 in NRW Süchteln.
Sein Vater:Stellmach Franz
Seine Mutter:Gaszak Hedwig
Die Eltern meiner Großmutter
Kostka Elisabeth kath. (Kindermädchen)
*20.1.1886 Preußisch Stargard Neudorf
gest.9.6.1961 Duisburg
Die Eltern:Kostka Johann Grabanstaltsarbeiter
Alfuth Maria.
weitere Angaben sind mir leider nicht bekannt.
Danke für Ihre Mithilfe !
Peter Pankau:
Hallo Herr Stellmach,
die Register des Standesamtes Kokoschken Kr. Preußisch-Stargard sind online einsehbar auf http://metryki.genbaza.pl/. Ein Blick in das Geburtsregister des Jahres 1883 zeigt keine Geburt eines Joseph Franz Stellmach im März 1883. Ansonsten ist der Name Stellmach in der Gegend recht häufig.
Gruß von Peter Pankau
|
|
3343) |
|
Alexander  |
ahnenforschungsch(at)t-online(dot)de |
Ort: Calw |
|
Hallo
ich suche Unterstützung bei der Verifikation von Familiennamen im Kreis Karthaus/Westpreussen um 1750 und früher. Wer kennt sich da wirklich gut aus? Es geht um 2, 3 Menschen und einen Familiennamen. Vielen Dank.
|
3342) |
|
Natalia Hermann  |
n(dot)hermann69(at)gmail(dot)com |
Ort: Koblenz am Rhein (Rauental) |
|
Hallo liebe Leser, ich bräuchte da mal Hilfe.Suche Info über Carl Julius Zirk(e),geb.1839 in Friedrichsbruch. Eltern: Jan Zirk(e) und Katharine Wigant.Im Jahre 1862 erste Ehe in Rumonki Sumin. Zu der Zeit Gerichtsvollzieher. Kirchenbuch Eintragungen: Geburt, Sterbe, Geschwistern etc.Komme an Friedrichsbruch nicht ran, danke im voraus.
|
3341) |
|
Jörg Peter  |
joergpeter3005(at)t-online(dot)de |
Ort: Hessen - Biebertal |
|
Bin auf der Suche nach Informationen über Julius Schulz aus der Grenzmark. Er war Anfang der 1930er Jahre in Hohensolms/Mittelhessen als Arbeiter (Landwirtschaft?) tätig- Er war kurze Zeit mit meiner Oma Marie Schneider verlobt. Sie hatten ein gemeinsames uneheliches Kind...meine Mutter. Dann mußte er das Haus verlassen. Kennt jemand Nachfahren von Julius Schulz, wo diese Informationen zutreffen. Oder jemand, der auch Verwandtschaft hat, der in dieser Zeit dort gearbeitet hat? Ich würde mich sehr freuen über Informationen und Tipps, wie ich weiter suchen kann.
Peter Pankau:
Hallo Jörg Peter,
da suchen Sie ja die Stecknadel in vielen Heuhaufen.
Ich würde das damals zuständige Einwohnermeldeamt für Hohensolms ansprechen. Wenn er sich dort angemeldet hat, finden Sie alle Infos wie Geburtstag, Geburtsort, Eltern, alte und neue Adresse. Allerdings weiß ich nicht, ob es auf’m Dorf Anfang der 30er-Jahre schon Einwohnermeldeämter gab. In Großstädten gab es sie schon zur Kaiserzeit und z.B. in Berlin seit 1875. Auch weiß man nicht, ob sich die Landarbeiter, die ja oft Saisonarbeiter waren, sich überhaupt angemeldet haben.
Gruß von Peter Pankau
|
Jörg Peter:
Danke an Peter Pankau
Es gibt leider keine Unterlagen mehr.
|
|
3340) |
|
Simone Radtke  |
simone(dot)radtke(at)yahoo(dot)de |
Ort: Berlin |
|
Hallole Suchende,
ich Suche zu meinem Ahne Christian Gottlieb Radtke weitere Geschwister und stecke fest. Er ist in Falkenstein Kreis Culm geboren 1808. Leider hatte er den Beruf des Viehhändelers ausgeübt und war in vielen Orten unterwegs. Zu seinem Sohn Friedrich Radtke geboren 1830 in Granow Kreis Arnswalde suche ich auch weitere Geschwister. Kann mir jemand helfen, wo ich noch weitere Daten finden kann zur Familie. Die Sterbeorte (Barlinek/Berlinchen Kreis Soldin) sind durch die geschichtliche Umwälzung einmal polnisch und einmal brandenburgisch. Wo habe ich eine Möglichkeit weiter zu suchen. Würde mich über eine Antwort freuen um endlich das Licht am Ende des Tunnels zu greifen. Meine Vermutung tendiert zum Oblast Kaliningrad als Ausgangspunkt der Kolonistenfamilie Radtke um 1750 mit Verbindung. leider bis heuer ohne Belege. Kann mir da jemand Antwort geben. Oder mir sagen, woher meine Familie Radtke ihren Ursprung hat. Baden-Württemberg, Franken und der Norden war damals in der Umsiedlung in die polnische Gebiete geschichtlich festgehalten. Danke für Euer Entgegenkommen.
Mit freundlichen Grüßen
simra
|