Name |
Forumsbeitrag |
3339) |
|
Viviane da Silva Sabka  |
annesabka(at)gmail(dot)com |
Ort: - |
|
Ich suche nach Hermine und Samuel Geburts- und Heiratsurkunde, sie ist in 1863 und er ist in 1851 geboren.
Hermine Dirks heiratete Samuel wahrscheinlich 1888 oder 1889 oder 1890. Weil sie in 1890 schwanger nach Brasilien kam.Ihre Eltern sind Friedrich Dirks und Emilie Fetzer. Der Name ihres Mannes Ich weiß nicht, wie ich ihn buchstabieren soll, aber es ist so etwas wie Samuel Sapka (Zabka oder Sapuka) seine Eltern sind Johann "Sapka" und Katharine Suchala.
Sie wurden verheiratet in Culm, Westpreußen, Preußen, Deutschland und auch geboren dort.
Können Sie mir bitte helfen, ihre Dokumente zu finden?
Mit freundlichen Grüßen
|
3338) |
|
Kay Hoffmann  |
kay(dot)hoffmann(at)live(dot)com |
Ort: San Diego |
|
Hallo, das is eine schoene Seite mit viel Arbeit, vielen Dank.
Ich suche Informationen zur Familie von meinem Grossvater
Ernst Hoffmann geb. 6. April 1901 Rehden, Kr. Graudenz
Ich weiss das er zwei Brueder hatte
Wolfgang:
Hallo Kay,
der Ernst Hoffmann wurde am 6 April 1901 in Rehden geboren angezeigt am Standesamt am 12.April. Eltern: Fridrich Hoffmann und Ida geb. Arndt beide evangelisch.
Quelle: bei https://www.genealogiawarchiwach.pl/
Auch hier über die Seite Ortsverzeichnis erreichbar. Ort in der Maske in Polnischer Sprache eingeben.
Viele Grüße
|
|
3337) |
|
Renate Schultz  |
|
Ort: - |
|
 Freitag, 9. Oktober 2020 09:12
Liebe Forumnutzer,
wenn Ihr hier eine Anfrage einstellt, dann denkt daran, auch einen Dank einzustellen.
Ich bin immer „hocherfreut“, wenn ich auf eine Anfrage geantwortet habe und der Fragesteller hält es nicht für nötig darauf mit einem Dank einzugehen. Das ist wohl das Mindeste.
Mir ist es in diesem Forum schon mehrfach passiert, dass der Fragesteller nicht reagiert.
Jedes Mal nehme ich mir vor, nicht zu suchen und zu antworten.
Es macht viel Mühe, kostet Zeit (und manchmal auch Geld) zu recherchieren, um die Personen zu finden, nach denen hier gefragt wird.
Also denkt künftig daran.
Renate Schultz
Wolfgang:
Danke,
musste leider wieder gesagt werden!
Beste Grüße an alle Helfer
|
Jörg Peter:
Hallo...bin auf der Suche nach Nachfahren meines Großvaters Julius Schulz aus der Grenzmark. Er war Anfang 3oer Jahre in Hohensolms/Mittelhessen als Arbeiter (Landwirtschaft?) tätig. Er war kurze Zeit verlobt mit meiner Großmutter Marie Schneider. Sie hatten dann ein uneheliches Kind...Meine Mutter Luise geb. Schneider. Wer weiss etwas? Oder kennt jemand der in dieser Zeit auch in Hessen gearbeitet hat?
|
|
3336) |
|
Lothar Krebs  |
lkrebs(at)t-online(dot)de |
Ort: HANAU |
|
Hallo,
ich suche Informationen über meine Mutter
Elfriede Chorongivski
geb. 6.1.1923 in Omulefofen Kreis Neidenburg Bezirk Allenstein Ostpreussen.
Vielleicht kann mir jemand helfen etwas über den Geburtsort meiner Mutter zu jener Zeit zu erfahren. Leider habe ich bisher nichts finden können.
Wolfgang:
Hallo,
zu Omulefofen (Ostpreußen - hier ist ein Westpreußenforum) gibt es wohl keine Standsamtsregister mehr.
Zuständig war das Standesamt Jedwabno.
http://www.historische-masurische-vereinigung.de/qu_staneidenburg.html
Was ggf. beim Standesamt I in Berlin liegen könnte entzieht sich meiner Kenntnis
Viele Grüße
|
|
3335) |
|
Lothar Krebs  |
lkrebs(at)t-online(dot)de |
Ort: HANAU |
|
Hallo,
ich suche Informationen über meine Großeltern:
Johann Wilhelm Krebs
geb. 10.09.1888 in Neuteich
und
Elisabeth Lohnert
geb. 19.08.1888 in Leske
Beide wohnhaft vor 1945
in Klein Lichtenau, Marienburg Grosses Werder,
auch über deren Kinder Kurt, Willi, Ernst, Bruno, Hans, Heinz, Gertrud Helene u. Elisabeth Krebs alle wohnhaft vor 1945 in Klein Lichtenau.
Renate Schultz:
Hallo Lothar,
bei Ancestry findet man die Gesuchten:
Johann Wilhelm Krebs * 10. Sep 1888
~ 14. Okt 1888 in der ev. Kirche Neuteich, Kreis Marienburg
Vater: Martin Krebs
Mutter: Emilie Krebs geb. Ostrowski
Heirat 16. Juli 1910 mit Maria Lohnert
in Liessau, Kreis Marienburg.
Sie war katholisch.
beide wohnten in Lichtenau
Sie war Dienstmädchen,
ihre Eltern Arbeiter Gustav Lohnert
Ehefrau Anna geborene Mitlewski
Standesamt Liessau Nr. 7
Gruß
Renate
|
|
3334) |
|
Eric Feinstein  |
ericfeinstein(at)yahoo(dot)com |
Ort: Clifton, New Jersey |
|
Ich heisse Eric Feinstein und ich forsche eine Familie die aus Dirschau in Westpreussen stammte. Der Sohn Emil Otto SCHMALZ (SCHMALTZ in Amerika) (geb.in 1888 zu Dirschau) ist in 1906 in Minnesota, Amerika ausgewandert. Er ist in 1953 gestorben. Wir glauben das er mehre als 12 geschwistern hatte. Wir wollen wissen ob Sie uns mit die Forschung helfen konnen.
Wolfgang:
Hallo,
die Standesamtsunterlagen von Dirschau sind online bei
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,206977,234 Geburten z.B. für das Jahr 1882 einsehbar. Anmeldung ist bei metryki kostenlos.
Bitte auch hier auf der Seite das Ortsverzeichnis nutzen.
Viele Grüße
|
Joachim von Roy:
Hallo Herr Feinstein,
vielleicht haben Sie bereits gesehen, daß die Familie SCHMALTZ auch in der hiesigen „Einwohnerdatenbank“ (oben unter „Forschungsergebnisse“) erscheint (Kasten unten „Zur Datenbank“, dann oben rechts anklicken „Suchen“, anklicken „Nachnamen“, anklicken Buchstabe „S“). Hier findet man einen RUDOLPH SCHMALTZ (und seine Familie), geboren „in Deutschland“ um 1862, der nach Minnesota auswanderte und der dort vor 1900 verstorben sein soll. Es ließe sich denken, daß dieser RUDOLPH SCHMALTZ zu der von Ihnen gesuchten Familie gehört.
Freundliche Grüße vom Rhein
27.09.2020
|
|
3333) |
|
Andrew Weilandt  |
wilber_100(at)hotmail(dot)com |
Ort: Ottawa, Ontario, Canada |
|
Looking for the Weilandt family.
Andrew Weilandt:
Hi, I am looking for records of a Leo Adalbertus Weilandt and Ella Wisniewski related to their children.
Leo was born 29 April 1890 in Damnitz, Schlochau, West Prussia, Prussia. He died 27 June 1929 in Melle, Hanover, Prussia, Germany.
Ella was born 3 November 1894 in Berlin. She died 29 December 1954 in Osnabrück.
I know of Edmund Josef Weilandt. They had at least two other children named Werner and Gerda.
|
|
3332) |
|
Robert Benkendorf  |
|
Ort: Deutschland |
|
 Mittwoch, 16. September 2020 17:48
Suche Constantin Benkendorf,geb.1753 in Cammin,Kamien,Pomorski,Westpreussen.Kann mir jemand Helfen? Danke Robert.
Joachim von Roy:
Ich finde lediglich eine Familie BENCKENDORFF (so geschrieben), deren Stammreihe mit CHRISTOPH BENCKENDORFF, um 1500 Bürgermeister zu Salzwedel, beginnt. Dessen Nachfahre JOHANN BENCKENDORFF, Bürgermeister der Stadt Riga, wurde am 17. Nov. 1674 in den schwedischen (!) Adelsstand erhoben. Zugleich wurde ihm das folgende Wappen verliehen: Im goldenen Feld ein blauer senkrechter Pfahl, dieser belegt mit drei vierblättrigen roten Rosen. -
Weitere Nachfahren wurden 1832 in den russischen Grafenstand erhoben.
Freundliche Grüße vom Rhein
|
Joachim von Roy:
Nachtrag
Die Genealogien der aus Salzwedel und der aus Schloppe (= westlich von Schneidemühl) in Westpreußen stammenden Familien BENCKENDORFF wurden im „Deutschen Geschlechterbuch“, herausgegeben vom C.A. Starke Verlag, Band 16, Görlitz vor 1910, veröffentlicht. Es darf empfohlen werden, sich Kopien dieser Genealogien bei der eigenen Stadtbücherei (im Fernverkehr der Bibliotheken) zu beschaffen (relativ kostengünstig).
MfG
|
Joachim von Roy:
Nachtrag
Näheres zu einem 1753 geborenen CONSTANTIN BENKENDORF, der 1786 nach Rußland auswanderte, findet man hier:
http://forum.danzig.de/showthread.php?17570-Suche-FN-Benkendorf-in-Bohnsack .
MfG
|
Peter Pankau:
Hallo Robert,
geht es um Kamin am Stettiner Haff in Pommern? Oder geht es um Camin, Kamin später im Kreis Flatow in Westpreußen?
Für den zweiten Ort sind keine Taufregister für 1753 vorhanden (Quelle http://www.ptg.gda.pl/index.php/certificate/action/main/).
Allerdings findet man um 1860 dort in den Registern der kath. Pfarrei Kamin einige wenige Benkendorf.(Quelle http://www.ptg.gda.pl/index.php/certificate/action/searchB/).
Gruß von Peter
|
|
3331) |
|
Eric Firla  |
efia94(at)gmx(dot)de |
Ort: - |
|
Hallo,
ich suche nach Informationen zu meinen Vorfahren mütterlicherseits. Meine Urgroßeltern hießen:
Robert Bonkowski (1891-1945) und
Albertine Bonkowski, geb. Fenske (1892-1970)
und hatten ein Gehöft in Weißenfelde, heute Bialasy bei Sierpc (früher Kreis Sichelberg). Eventuell waren die Namen im polnischen früher "Bakowski".
In unserer Familie existieren keinerlei Unterlagen, alles ist vollständig im Krieg verschollen.
Hat jemand evtl. Informationen zu diesen Nachnamen oder weiß, wo man an Aufzeichnungen aus dem Raum Sierpc gelangt?
Bin über jeden noch so kleinen Hinweis dankbar!
Freundliche Grüße aus Sachsen!
Renate Schultz:
Hallo Eric,
Du bist hier im Westpreußenforum.
Der Landkreis Sichelberg gehörte früher zu Ostpreußen.
Bei Ancestry habe ich die besagten Personen nicht gefunden.
Vielleicht weiß jemand mehr.
Gruß
Renate
|
Joachim von Roy:
Am Rande zur Information: in der hiesigen „Einwohnerdatenbank“ (unter „Forschungsergebnisse“) finden sich 28 Eintragungen zum Familiennamen BONKOWSKI und 5 Eintragungen zum Namen BAKOWSKI (polnische Schreibweise).
Freundliche Grüße vom Rhein
|
Joachim von Roy:
Mit Verlaub: SICHELBERG (polnisch SIERPC) gehörte nur von 1939 bis 1945 zu Ostpreußen.
Die rd. 100 km östlich (ein wenig südlich) von Bromberg gelegene Kleinstadt SIERPC gehörte einst zum polnischen Fürstentum DOBRIN, in dem auch deutsche Familien siedelten. Vielleicht kann hier die Dobriner Heimatkreisgemeinschaft weiter helfen: http://www.dobriner-land.de/ . Viel Erfolg.
MfG
|
Renate Schultz:
Herr von Roy,
danke für die Korrektur
Renate Schult
|
Eric Firla:
Herr von Roy: Vielen herzlichen Dank für die Hinweise! Ich werde dem nachgehen.
Frau Schult: Der Kreis Sichelberg hat meiner Kenntnis nach eine sehr wechselhafte territoriale Geschichte, wie Herr von Roy schon ansprach. Auch wenn er nicht exakt innerhalb der Grenzen von Westpreußen liegt, ist, denke ich, eine Anfrage auf dieser Seite keine Schande.
|
|
3330) |
|
Carsten Bickhoff  |
carsten(at)bickhoff(dot)com |
Ort: München |
|
Hallo,
ich suche Kirchenbücher von Strasburg (rk, Stadt und/oder Kreis) im Zeitraum vor 1900 oder alternativ Informationen zu meinem Urgroßvater und Ur-Urgroßvater.
Namen:
Peter Samplawski (auch: Samplawsky oder Semplawski), geb. 1.08.1862 in Strasburg, ab 1899 definitiv nicht mehr vor Ort
Julian Samplawski, Vater von Peter, ebenfalls aus Strasburg, geb. leider unbekannt, aber verheiratet gewesen mit Marianna Samplawski, geb. Machalska
Kann jemand hierzu helfen?
LG
Carsten
|