Name |
Forumsbeitrag |
3329) |
|
Werner Duckstein  |
werner(dot)duckstein(at)ewe(dot)net |
Ort: Bliedersdorf |
|
Liebe Leser,
ich bin auf der Suche nach Nachkommen zweier Urgroßväter aus Westpreußen von mir, und zwar:
Friedrich Wilhelm Duckstein, geb. 13. oder 14.11.1830 in Klein Czyste, Kreis Culm. Sterbedatum und -ort sind unbekannt. Friedrich Wilhelm war mindestens zweimal verheiratet, zuletzt mit meiner Urgroßmutter Eva Christine Meyer. Mit ihr hat er mindestens ein Kind, und zwar meine Großvater Gustav Reinhold Duckstein, geb. 20.12.1884 ebenfalls in Klein Czyste. Weitere Geschwister auch aus den früheren Ehen müssen vorhanden sein, sind mir aber nicht bekannt.
Johann Herrmann Zander, geb. 05.04.1850 in Rosenau, gestorben 08.02.1922 in Kokotzko. Johann Herrmann war verheiratet mit Ausguste Karoline Fenske. Als Nachkommen bekannt ist mir nur meine Großmutter Emilie Anna Zander, geb. 16.10.1883 in Blotto, Kreis Culm. Auch hier muss es Geschwister geben, die mir nicht bekannt sind.
Über direkte Auskünfte oder Hinweise auf Datenquellen würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Werner Duckstein
Joachim von Roy:
Hallo Herr Duckstein,
die in Magdeburg lebenden Angehörigen der Familie Duckstein haben ihr Wappen in Band 5 der „Wappenrolle Münchner Herold“ (vgl. https://www.muenchner-wappen-herold.de/ ) veröffentlicht. Es könnte sein, daß diese Familienmitglieder auch über die gesuchten Vorfahren in Klein Czyste unterrichtet sind. Eine Anfrage in Magdeburg dürfte empfehlenswert sein.
Zur Familie Duckstein in Klein Czyste vgl. auch
http://westpreussen.de/pages/forschungsergebnisse/einwohnerdatenbank/einwohner.php .
Freundliche Grüße vom Rhein
|
renner:
bei meinen habe ich carl wilhelm duckstein
geb 1795 ehe mit auguste renner 8.11.1825
6 kinder johann wilhelm friedrich carl catharina anna meine tel. 030 413 35 52
|
|
3328) |
|
Gabriela Macagnino  |
|
Ort: Sprockhövel |
|
 Donnerstag, 27. August 2020 01:36
Liebe Leser,
ich bin die Enkeltochter und bin auf der Suche nach meiner Familie aus Preußen.
Meine Großeltern sind damals mit der 1 Tochter Hildegard nach Nordrhein-Westfalen Herne geflüchtet.
Meine Großeltern kamen aus Marienwerder,heute der polnische Name Kwidzyn.
Meine Großmutter Emma Schlewitz geborene Liedtke am 01.05.1895 aus Mareese.
Mein Urgroßvater Friedrich Liedtke geb. in Oberfeld war verheiratet mit Elisabeth Salowski.
Mein Großvater Ernst Schlewitz geb. 25.12.1887 Kanitzken, Kreis Marienwerder.
Mein Urgroßvater August Schlewitz war verheiratet mit Maria Woidschikowski.
Ich hoffe, vielleicht habe ich das große Glück hier etwas mehr über meine Familie zu erfahren.
Gabriela Macagnino
Annemarie Kopp:
Guten Tag Frau Macagnino,
ich habe Informationen zu ihrer Familie,
Der Einwohner von Neuhöfen bei Marienwerder Friedrich Liedtke zeigt an, dass ihm und seiner Frau Louise Lettowski am 1.5.1895 eine Tochter geboren wurde, die auf den Namen Emma getauft wurde.
Sie starb am 23.12.1941 mit 46 Jahren in Erbach im Rheingau. Sie war mit dem am 25.12.1887 in Kanitzken geborenen Friedrich Schlewitz verheiratet,
Dieser arbeitete als Bergmann. Sie wohnten in Herne. Seine Eltern waren
August Schlewitz und Maria Woidschikowski
Viel Glück beim weiter forschen
Gruß Annemarie Kopp
|
|
3327) |
|
Monika Diettrich  |
r(dot)diettrich(at)web(dot)de |
Ort: - |
|
Liebe Leser, ich suche nach Informationen über die Stadt Schwetz im 19. Jahrhundert. Es müßte um diese Zeit eine oder mehrere Brennereien/Destillerien gegeben haben, dort war ein Vorfahre von mir tätig. Ich wüßte gerne den Namen des Unternehmens und vielleicht gibt es auch Fotos?
Über eine positive Antwort würde ich mich sehr freuen, beste Grüße Monika Diettrich
Joachim von Roy:
Hallo Frau Diettrich,
ich kann mir gut vorstellen, daß es im 19. Jahrhundert in der Stadt Schwetz etliche Brennereien gab, heißt es doch bereits in der „Topographie von Westpreußen“ vom Jahre 1789, Seite 72, über die Stadt Schwetz: „Die Einwohner ernähren sich ausser einigem Getreide- und Wollhandel von der Brauerei, Brandtweinbrennerei, … wie auch vom Ackerbau und von der Viehzucht“.
Wegen der Vielzahl der Brennereien dürfte es nicht einfach sein, den Arbeitgeber Ihres Vorfahren zu ermitteln. Vielleicht hilft Ihnen ein älteres Adreßverzeichnis der Stadt Schwetz weiter. Viel Erfolg!
Freundliche Grüße vom Rhein
|
|
3326) |
|
Lena Hammann  |
lena(dot)hammann(at)web(dot)de |
Ort: Stade |
|
Hallo!
Ich suche Informationen, Kirchbucheinträge oder Bilder zum Ort Ossenholz im Kreis Hermannsbad!
Ich würde mich sehr über Nachrichten, Infos, Erinnerungen, Fotos usw. freuen!
Vielen Dank!
Joachim von Roy:
Schwierig. Zu C i e c h o c i n e k , von 1941 bis 1945 Hermannsbad im Reichsgau Wartheland, Regierungsbezirk Hohensalza, Landkreis Hermannsbad, vgl.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ciechocinek?uselang=de .
Freundliche Grüße vom Rhein
|
|
3325) |
|
Anja  |
anja(dot)gross-burgard(at)t-online(dot)de |
Ort: - |
|
Hallo zusammen,kann mir jemand sagen, ob die Geburten in Marienburg ( Näheres nicht bekannt)von 1905-1910 Irgendwo online einzusehen sind?
Vielen Dank für jede Hilfe
Anja
|
3324) |
|
Petra Behle  |
pebe23(at)web(dot)de |
Ort: köln |
|
Hallo liebe Leute, ich bin auf eure website gestoßen, da ich Ahnenforschung meiner Familie betreiben möchte. Mein Vater ist in Danzig/Ladekopp geboren (leider schon verstorben). Wie komme ich an seine Geburtsurkunde heran? Schreibe ich die zuständige Behörde in Ladekop an? Welche ist das? Ich freue mich sehr,wenn ihr mir weiter helfen könnt.
Gerne hätte ich auch die Geburtsurkunde meines Grossvaters, der im Raum Danzig geboren ist. Leider lebt keiner dieser Familie mehr, der mir genauere Auskunft über den Geburtsort geben kann. Sein Geburtsdatum habe ich. Wie würdet ihr jetzt vorgehen?
Danke, liebe Grüße Petra
Joachim von Roy:
Kopien der Geburtsurkunden des ehemaligen Standesamts Ladekopp 1874 – 1938
http://westpreussen.de/pages/forschungshilfen/ortsverzeichnis/details.php?ID=3767
können in Marienburg erbeten werden, vgl.
http://westpreussen.de/pages/forschungshilfen/standesamtsregister/quellen.php?ID=311
Freundliche Grüße vom Rhein
|
|
3323) |
|
Michaela  |
mijohu(at)posteo(dot)de |
Ort: Urbanowitz/ Urbanowice |
|
Guten Tag. Ich bin nur Gast hier und suche für einen Freund die Vorfahren.
Leider kenne ich mich mit den Möglichkeitenund Umgang polnischer Archiven nicht aus u. bitte daher hier um Hilfe
Ich suche den Ort Urbanowitz in Schlesien.
ZU welcher Kirche, Standesamt und Kreis gehört dieser Ort?
Gibt es die Möglichkeit für Online Recherche u. wenn wo?
Vielen Dank im Vorraus
Michaela
Anja:
Hallo Michaela,
Schlesien ist weit weg von Westpreußen... Diese Seite wird Dir helfen: http://www.christoph-www.de/index.htm
Viele Grüße
Anja
|
Joachim von Roy:
Urbanowitz im oberschlesischen Kreis Cosel hieß zuletzt Kreuzlinden. Der Ort (Rittergut und Forst) gehörte zum kath. Kirchspiel Kostenthal ü. Oberglogau. Das zuständige Standesamt befand sich in Neusiedel.
Freundliche Grüße vom Rhein
|
|
3322) |
|
Matias Müller  |
mullermat(at)hotmail(dot)com |
Ort: Ingolstadt |
|
allo Liebe Mitforscher
Ich suche nach den Geburtsdaten Emil Otto Rasch verheiratet mit Heduviges Schönborns. Er wurde geboren am 12.09.1920 in Kreis Stettin,
Kann mir jemand weiterhelfen?
Dannach hat er nach Argentinien gefahren am 12.09.1920.
Vielen Dank für Ihren Zeit
|
3321) |
|
Reiner Lau  |
reinerlau(at)hispeed(dot)ch |
Ort: - |
|
Hallo
Weiss jemand wie ich an die Eltern meiner Grossmutter Rosa Lau kommen kann. Sie wurde am 13.3.1886 geboren in Schöneberg Kreis Marienburg.
Gruss Reiner
|
3320) |
|
Reiner Lau  |
reinerlau(at)hispeed(dot)ch |
Ort: - |
|
Hallo Liebe Mitforscher
Ich suche nach den Geburtsdaten Jakob Lamkowski verheiratet mit Elisabeth Marawski. Sohn Martin Peter Lamkowski starb am 16. Februar 1917 und wurde geboren am14.November 1886 in Neumünsterberg Kreis Marienburg
Kann mir jemand weiterhelfen?
|