Name |
Forumsbeitrag |
3309) |
|
Rainer Kärgel  |
rainer_kaergel(at)web(dot)de |
Ort: 64711 Erbach |
|
Hallo,
ich interessiere mich für die Vorfahren von
Gertrud Leni Figelski, * 11.April 1926 in Schöneberg
+ 9.Mai 1971 Albuquerque, New Mexiko, USA. Ihre Mutter hieß Anna Maria, *1892, Vater unbekannt.Der im Internet umlaufende Geburtsort Ludwigsburg ist falsch !
Mit der Bitte um Hilfe,
Rainer
Monika Kurzeder:
Hallo,
ich forsche ebenfalls nach Vorfahren Figelski aus Schöneberg in Westpreußen. Ich habe viele Daten doch leider keine passend auf Gerrud Helene Figelski, geboren 1926. Gibt es sonst noch Angaben?
Mit feundlichem Gruß
Monika
|
Rainer Kärgel:
Figelski:
Hallo Monika,
ein möglicher Vorfahr von Gerda Leni Figelski könnte Friedrich Franz, * 1869 geheißen haben.
MfG,
Rainer
|
|
3308) |
|
Paulo Ricardo Schulz  |
prpauloschulz(at)hotmail(dot)com |
Ort: Xanxerê, Santa Catarina, Brasi |
|
Guten Tag
Mein Name ist Paulo Ricardo Schulz, ich lebe in Brasilien. Ich suche Informationen über meinen Urgroßvater: Carl Schewe, Sohn von Gottfried Schewe und Wilhelmine, geb. Gronau, Schewe. Wahrscheinlich wurde Carl Schewe zwischen 1842 und 1843 geboren, weil er in der Heiratsurkunde von 1866 angibt, 23 Jahre alt zu sein und in Ottowitz bei Thorn geboren zu sein, der wahrscheinlich zu den Kirchen von O strometzko, Kreis Kulm / Westpreußen oder (N. eu) B olumin, Kreis Kulm / Westpreußen. Wenn mir jemand helfen kann, danke im Voraus.
Paulo R Schulz
|
3307) |
|
Martin Meißner  |
martin_hm17(at)yahoo(dot)de |
Ort: - |
|
Hallo an Alle,
Ich bin ein Anfänger in der Ahnenforschung und suche den Geburteneintrag meiner Ururoma Emilie Albertine Charlotte Wiese.
Sie wurde am 03.09.1876 in Domslaff, Kreis Schlochau geboren. Ich habe keine Ahnung, wie ich an den Eintrag herankommen kann.
Kann mir jemand helfen, wo und wie ich vorgehen kann ??
Viele Grüße Martin Meißner
|
3306) |
|
Florian Petersen  |
flosen(at)gmx(dot)net |
Ort: Köln |
|
Guten Tag allerseits,
ich bin bei meinen Forschungen zur Familiengeschichte an einer Stelle an einen toten Punkt geraten und hoffe hier auf Hilfe.
Ich suche die Vorfahren meines Urgroßvaters Rudolf Eduard Petersen bzw. (bis ca. 1941 sehr sicher) Piotrowski, geboren am 12.06.1895 in Schinkenberg, Marienwerder. (evangelisch)
Aus dem zuständigen Standesamt in Rundewiese gibt es zum entsprechenden Jahr nichts mehr, und soweit ich weiß sind auch die wenigen erhaltenen Bestände nirgends online verfügbar.
Die Kirchenbücher aus Groß Nebrau existieren nur noch für die Trauungen, wo ich ebenfalls keinen passenden Eintrag zu den Eltern finden konnte.
Er heiratete am 28.02.1920 in Groß Wolz (und vermutlich am selben Tag kirchlich in Mockrau, jew. Kreis Graudenz) meine Urgroßmutter Minna Kaminski. Eine Anfrage an das Standesamt in Graudenz wurde mit dem Verweis auf das Archiv in Thorn beantwortet. Eine (Mail-)Anfrage dort blieb leider unbeantwortet. [Sollte ich es nochmals per Post versuchen?]
Russische Dokumente in Verbindung mit seiner Inhaftierung und Verschleppung 1945 führen ihn mit dem Mittelnamen "Wilhelmowitsch", woraus ich schließe, dass sein Vater entsprechend Wilhelm hieß.
Von Geschwistern war mir nie etwas bekannt, aber nun habe ich erfahren, dass er offenbar Halbgeschwister hatte, und zwar:
- Auguste Bohse, verheiratete Lum [oder Lumm/Luhm?]
- Ottilie Bohse (*10.10.1887-22.11.1959), verheiratet mit Emil Schipper (*20.07.1884; +28.10.1959)
- Antonie Bohse, verheiratet mit Max Kasielke (*9.7.1881 in Stangendorf, Marienwerder, +1955). Sie wohnten in Groß Wolz, Kr. Graudenz und bekamen dort ab 1904 mehrere Kinder, zwischendurch offenbar in Walddorf, Kr. Graudenz (1920) und später (1941) lebten sie in Klein Grabau, Marienwerder.
Ich vermute, dass die Bohse-Schwestern aufgrund der unterschiedlichen Nachnamen mit meinem Urgroßvater tendenziell eher die Mutter teilten, und, dass sie ebenfalls in Schinkenberg geboren wurden, habe dafür aber keine Belege.
Leider kann ich auch von diesen bisher keine Geburtseinträge oder Trauregistereinträge finden.
Ich hoffe daher auf jegliche nützlichen Hinweise oder Tipps für meine weitere Recherche.
Herzliche Grüße
Florian Petersen
Gabriele Oldenburg:
Hallo,
meine Vorfahren mütterlicherseits lebten auch in Groß Wolz. Ein Ururgroßvater hieß Leopold Buhse (könnte auch Bohse sein). Seine Tochter Eveline verheiratete Penke brachte in Groß Wolz mehrere Kinder zur Welt (1890er Jahre) und lebte mit ihrem Mann Oskar Penke bis zu seinem Tode 1944 in Groß Wolz. Meine Uroma Margarete Schwarz, geb. Penke heiratete am 22.11.1919 in Groß Wolz.
Insgesamt findet man sehr wenig im Internet zu Groß Wolz. Wir haben gerade mal ein Foto aus dem Dorf und von der Ururoma.
Vielleicht haben Sie noch Fotos, vielleicht Hochzeitsbilder?
gomo16@web.de
Gabi Oldenburg
|
|
3305) |
|
Emanuel Adam  |
emanuel1adam(at)gmail(dot)com |
Ort: London |
|
Guten Tag,
zunächst einmal Glückwunsch und vielen Dank an alle, die diese Seite zusammenstellen. Ein wunderbares Projekt.
Ich bin Nachfahre der aus Westpreussen stammenden Familie Adam (Überwiegend Kreis Graudenz (Zum Beispiel Gross Leistenau).
Ich bin hier auf ein kleines Raetsel gestossen. In unseren privaten Familienunterlagen werden als Eltern meines Urgrossvaters (Richard Adam), Michael Adam (http://www.westpreussen.de/einwohner/index.php?m=family&id=I118) als Vater und Elisabeth Mathilde Schulz als Mutter (http://www.westpreussen.de/einwohner/index.php?m=family&id=I41159) benannt.
Mein Urgrossvater, Richard Adam, taucht jedoch im Verzeichnis als Kind der beiden nicht auf. Interessanterweise ist er auch 14 Jahre später als das zuletzt gelistete Kind geboren (nämlich am 12.10.1890) und dazu auch noch in Dawidowka, Shitomir, Ukraine, also ein gutes Stück vom Haupt-Familiensitz entfernt.
Vielen Dank im Voraus wenn jemand eine Idee hat, wo ich schauen kann.
Mit besten Gruessen
Emanuel Adam
Emanuel Adam:
Danke für schnelle Antwort.
|
|
3304) |
|
Dr. Manfred W. Zobel  |
zobel-rossdorf(at)t-online(dot)de |
Ort: 64380 Roßdorf |
|
Die evangelischen Kirchenbücher für den Kreis Schwetz beginnen im Jahr 1774. Vor 1772 hat die Region zu Polen gehört. Sterbeeinträge vor 1774 findet man durchaus in den polnischen katholischen Kirchenbüchern. Taufeinträge und Heiratseinträge sind dort aber nicht zu finden. Gibt es keine schriftlichen Zeugnisse vor 1774 von Geburten und Heiraten von Evangelischen in diesem polnischen Bereich vor 1774?
Vielleicht weiß jemand Hilfe
Manfred W. Zobel
Roßdorf
simra:
Sehr geehrter Herr Dr. M. Zobel,
ich suche diese Bücher auch, um Infos zu meiner Familie Wirth und Radtke zu erhalten. Danke.
|
|
3303) |
|
Armgard Liermann  |
armgard-liermann(at)web(dot)de |
Ort: Heidenheim/Brenz |
|
Liebe Nutzer dieser Seiten!
Seit Jahren bin ich auf der Suche nach meinem unbekannten Großvater. Er soll georg Jaroszewski geheißen haben, Schreibweise Jaroschewski auch möglich oder denkbar Jaruszewski. Er müsste um 1900 geboren sein und auf jeden Fall katholisch gewesen sein. Die Konfession ist das einzig Sichere. Außerdem hat er sich ab ca. 1922 in Falkenburg/Kreis Dramburg aufgehalten. Das ist natürlich wie die Stecknadel im Heuhaufen!Ich weiß, ohne Geburtsdatum und Geburtsort sind die Aussichten gleich null. Über "Ancestry" hatte ich bis jetzt auch keinen Erfolg.
Vielleicht geschieht doch noch ein Wunder und jemand kann mir einen Hinweis geben, sodass ich den Gesuchten finde.
Viele Grüße
Armgard Liermann
Renate Schultz:
Armgard,
Das ist sehr dürftig und wohl wenig aussichtsreich.
Bei PTG findet man - ich habe Taufen von 1890 bis 1910 eingegeben - einen in der Kirchgemeinde Oliva 1899 geborenen Georg August Jaroschewski. Der könnte evangelisch sein.
Leider kann man momentan die Urkunde bei http://metryki.genbaza.pl/ nicht einsehen (vielleicht Wartungsarbeiten).
Gruß
Renate
|
Renate Schultz:
... bei Ancestry findet sich doch was.
Du musst nur die Eltern kennen, sonst ist es müßig zu rätseln.
Bei Ancesry findet sich gleich zu Anfand ein am 18.07.1901 in Danzig geborener Alfred Jaruscheski, die Urkunde des Standesamtes ist einsehbar.
Gruß
Renate
|
Renate Schultz:
Es handelt sich um die Geburt von Georg August Jaroschewski 1899 bei PTG.
Bei metryki ersichtlich:
Mutter Rosalie Jaroschewski, katholisch,
Vater Albert Jaroschewski.
Auf dem Dokument seitlich ein Vermerk
vom 19. Januar 1940, wonach der Oberbürgermeister von Danzig ermächtigt, statt des bisherigen Namens Jaroschewski den Namen Jahrsen zu tragen.
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,75549,70
Ich hoffe, Du äußerst Dich an dieser Stelle damit mein Mühen, Dir zu helfen, nicht umsonst war.
Ich bin hier im Forum schon öfters enttäuscht worden, weil Null Reaktionen der Fragesteller erfolgte.
Renate
|
|
3302) |
|
Dieter Rechenberg  |
dieter(dot)rechenberg(at)web(dot)de |
Ort: Dransfeld |
|
Hallo,
ich bin auf der Suche nach Hinweisen über die Herkunft der Einwohner von Sellnowo. Meine Recherchen enden um 1708 . Die Wiederbesiedlung mit deutschen Bauern dürfte nach meinen Informationen so um etwa 1660 begonnen haben. Trotz massiver Bemühungen Informationen über deren Herkunft in Erfahrung zu bringen, bin ich in dieser Sache bisher nicht weitergekommen. Vielleicht haben andere Ahnenforscher mehr Glück gehabt und können mir mit ihren Informationen behilflich sein.
Norbert:
Hallo Dieter,
in Geschichte des Graudenzer Kreises, Bd. 1, Xaver Froelich, Seite 315/315 sind diese 20 Bauern von 1765 mit Namen aufgeführt.
|
|
3301) |
|
Susi Welke  |
susanne(dot)welke(at)vodafonemail(dot)de |
Ort: Stanislawken |
|
Liebe Kundige,
ich möchte einen katholischen GB_Eintrag aus Stanislawken, Briesen als Urkunde haben, sogar beglaubigt. An wen muss ich denn dabei wenden?
Liegen die Urkunden in Berlin?
DAnkeschön ihr Lieben!
LG von der Susi
|
3300) |
|
Carola Förste  |
carola(dot)foerste(at)gmail(dot)com |
Ort: Leuna |
|
Hallo ich hoffe auf Hilfe zur Suche meiner Vorfahren väterlicher Seits, ich habe :
Berta Beathe Sanitz geb.21.12.1873 Usch=Neudorf Posen gest.05.08.1941 in Merseburg
Vater Ferdinand Sanitz
Mutter Wilhelmine Sanitz geb. Friedrich
Es wäre schön weitere Daten zu finden.
|